Von Theatermusik in Mödling bis zum coolen Orchester in Göllersdorf
Utl.: Von Theatermusik in Mödling bis zum coolen Orchester in
Göllersdorf =
St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Mittwoch, 20. April, präsentiert Fritz
Rainer unter dem Titel „Fear no More“ im Stadttheater Mödling
erstmals die interessantesten Kompositionen und Arrangements
ausgewählter Theaterproduktionen; Beginn ist um 19.30. Der
Theatermusik-Abend mit Songs und Instrumentalstücken aus „Perikles",
„König Ubu", „Der Sturm", „Maß für Maß", „Antigone" etc. steht
weiters am 22. und 23. April, jeweils ab 19.30 Uhr, auf dem
Spielplan. Dazwischen spielt das Kontrabassquartett PhilBass im
Rahmen des „Philharmoniazyklus Mödling“ morgen, Donnerstag, 21.
April, ab 19.30 Uhr Werke von Giovanni Bottesini, Astor Piazzolla,
Johannes Brahms u. a. Nähere Informationen und Karten beim
Stadttheater Mödling unter 02236/429 99, e-mail tzf@gmx.net,
www.stadttheatermoedling.at und www.theaterzumfuerchten.at bzw. für
den Philharmoniazyklus unter 0650/224 48 66 und e-mail
office@philharmoniazyklus.at.
Im Festsaal der Beethoven-Musikschule Mödling wiederum begibt sich
das Wiener Duo morgen, Donnerstag, 21. April, auf den Spuren vom
Johann Strauß auf eine musikalische Weltreise; Beginn ist um 19.30
Uhr. Nähere Informationen und Karten an der Abendkassa und unter
e-mail horny@mdw.ac.at.
Morgen, Donnerstag, 21. April, bringt auch die Reihe „aufhOHRchen“
das „Klingende Ausseerland“ in das Haus der Regionen in Krems/Stein;
das Konzert der Ausseer Bradlmusi beginnt um 19.30 Uhr. Nähere
Informationen und Karten beim Haus der Regionen unter 02732/850
15-23, e-mail ticket@volkskultureuropa.org und
www.volkskultureuropa.org.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 21. April, bringt die Pianistin Masha
Dimitrieva ab 19 Uhr im Stadtsaal Traiskirchen „Russische Märchen“ zu
Gehör. Nähere Informationen und Karten beim Kulturamt Traiskirchen
unter 02252/508521-10.
Im Stadtsaal Hollabrunn wiederum präsentieren sich morgen,
Donnerstag, 21. April, ab 20 Uhr Die Paldauer „Hautnah“. Karten bei
Ö-Ticket unter 01/96 0 96 und www.oeticket.com; nähere Informationen
im Stadtsaalbüro unter 02952/3335.
Im Langenzersdorf Museum in Langenzersdorf finden in dieser Woche die
„Max Brand Tage“ statt: Nach der szenischen Lesung „mare bruciato”
aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan mit
Kompositionen von Katharina Klement morgen, Donnerstag, 21. April,
spielt das Max Brand Ensemble unter Richard Graf am Samstag, 23.
April, Werke von Max Brand, Friedrich Cerha, HK Gruber, Robert
Brunnlechner, Wilfried Satke und Alexander Wagendristel; Solist ist
der Bassbariton Steven Scheschareg. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr;
nähere Informationen bei der INÖK unter 01/712 91 77, e-mail
office@inoek.at und www.inoek.at; Karten beim Langenzersdorf Museum
unter 02244/3718 und www.lemu.at.
Im Festspielhaus St. Pölten spielt morgen, Donnerstag, 21. April, ab
19 Uhr das Ensemble 3 der Österreichischen Militärmusik
(Niederösterreich) „Mit vereinten Kräften“ auf. Am Freitag, 22.
April, bringen der Chor Ad Libitum, das Klavierduo Önder, Martin
Grubinger, Laura Aikin, Iris Vermillion, Antonio Giovannini und
Adrian Eröd ab 19.30 Uhr Carl Orffs „Carmina Burana“ und Fazıl Says
Kantate „The Bells" op. 50 für Sopran, Mezzosopran, gemischten Chor,
Klavier und Schlagzeug nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe zur
Aufführung; Dirigent ist Heinz Ferlesch. Beim
Landespreisträgerkonzert „prima la musica“ gehört dann am Samstag,
23. April, ab 14 Uhr die Bühne wieder Niederösterreichs größten
Musiktalenten; im Anschluss an das Konzert werden die Sonderpreise
überreicht. Nähere Informationen und Karten beim Kartenbüro
Niederösterreich Kultur Karten unter 02742/90 80 80-600 bzw. e-mail
karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at. Bei „prima la
musica“ ist der Eintritt frei; Voranmeldungen unter 02742/9005-16891
und e-mail tamara.sedlmaier@musikschulmanagement.at.
Im Cinema Paradiso St. Pölten wiederum stellt die Band Schmieds Puls
morgen, Donnerstag, 21. April, ihr neues Album „I care a little less
about everything now“ vor. Im Cinema Paradiso Baden hingegen sind am
Dienstag, 26. April, Jimbo Mathus und der Gitarrist Ian Siegal mit
Blues, Folk und Americana zu hören. Beginn ist jeweils um 20 Uhr;
nähere Informationen und Karten für St. Pölten unter 02742/214 00 und
www.cinema-paradiso.at/st-poelten bzw. für Baden unter 02252/25 62 25
und www.cinema-paradiso.at/baden.
Für Freitag, 22. April, sind ab 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe „World
Music" im Stadtmuseum Wiener Neustadt Die BeSITA angekündigt, junge
Musiker aus Bulgarien, Serbien, Italien und Österreich, deren
Repertoire von Astor Piazzolla bis hin zu zeitgenössischen Tangos aus
aller Welt reicht. Nähere Informationen und Karten beim Stadtmuseum
Wiener Neustadt unter 02622/373-951 und www.stadtmuseum.wrn.at.
„Traumhafte Musicals" präsentiert der Göllersdorfer Soundhaufn unter
der Leitung von Philippe van der Klaauw am Freitag, 22. April, ab 19
Uhr in der Stadtpfarrkirche Hollabrunn. Veranstalter ist der Kiwanis
Club Hollabrunn Freyja; Karten an der Abendkassa; nähere
Informationen unter 0676/570 91 70, Hilda Berger, e-mail
berger.hilda@aon.at.
In der „babü” in Wolkersdorf feiert das steirisch-polnische
Musikkabarett-Ensemble Landstreich am Freitag, 22. April, ab 20.30
Uhr eine „Vorübergehende Auferstehungsfeier“. Nähere Informationen
und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 02245/4304, e-mail
babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.
In einem weiteren NÖ Bühnenwirtshaus, der Bühne Mayer in Mödling,
stellt sich am Freitag, 22. April, die B4 Babenberger Big Band als „A
Big Band with drive“ vor. Am Samstag, 23. April, erzählt dann der
Chirurg Peter Jiru unter dem Titel „Peters G‘mischter Satz“ singend
aus seinem Leben. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen
und Karten bei der Bühne Mayer in Mödling unter 02236/244 81, e-mail
office@mautwirtshaus.at und www.mautwirtshaus.at.
In der Bühne im Hof in St. Pölten wiederum bringen Marina & The Kats
am Freitag, 22. April, ab 19.30 Uhr Swing-Evergreens, eigene
Kompositionen, die an alte Zeiten anknüpfen, und Cover-Versionen zu
Gehör. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne im Hof unter
02742/211 30, e-mail karten@bih.at und www.bih.at.
Ebenfalls am Freitag, 22. April, spielt das Orchester der Bühne Baden
unter der Leitung von Franz Josef Breznik im Stadttheater der Bühne
Baden ein „Sinfoniekonzert“ mit den beliebtesten Sätzen aus den
berühmtesten Symphonien. Am Samstag, 23. April, folgt ein Auftritt
der Kärntner Singgemeinschaft Oisternig. Beginn ist jeweils um 19.30
Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter
02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Die Kulturwerkstatt Tischlerei Melk lädt am Freitag, 22. April, ab 20
Uhr bei freiem Eintritt zu einer „Musikschul-Session“ der
Musikschulen Melk und Loosdorf. Am Sonntag, 24. April, wird dann ab
10.30 Uhr, veranstaltet vom Melker Jazzclub, ein „Blues-Brunch“ mit
Geoffrey Goodman King und seiner Bluesband serviert. Nähere
Informationen bzw. Karten unter 02752/54060 und www.kultur-melk.at.
Im „Klangraum Waidhofen an der Ybbs“ im Kristallsaal des
Rothschildschlosses in Waidhofen an der Ybbs gibt am Samstag, 23.
April, ab 19.30 Uhr „Die schöne Schäferin“ ein Gastspiel: Gerti
Drassl liest dabei aus „Daphnis und Chloe“ von Longos, Maddalena del
Gobbo an der Gambe und Ewald Donhoffer am Cembalo intonieren Musik
von Louis de Caix d`Hervelois, Marin Marais, François Couperin und
Antoine Forqueray. Nähere Informationen und Karten beim Tourismusbüro
Waidhofen an der Ybbs unter 07442/511-255, e-mail
tourismus@waidhofen.at und www.klangraum.waidhofen.at.
In der Lössiade in der Absberger Kellergasse in Absdorf spielen The
Lettners! am Samstag, 23. April, ab 20 Uhr American Roots Music mit
Country, Folk und Blues der 1950er-Jahre. Nähere Informationen und
Karten unter 0650/870 73 09 und www.lössiade.at.
Mit der Leif De Leeuw Band ist wiederum eine Formation der
niederländischen Blues-Szene am Samstag, 23. April, zu Gast in der
Kulturbühne Syrnau in Zwettl. Beginn ist um 20.15 Uhr; nähere
Informationen und Karten unter 0680/332 06 70, e-mail info@syrnau.at
und www.syrnau.at.
In Mödling steht am Samstag, 23. April, ab 15 Uhr in der Stadtgalerie
im Rahmen der Reihe „Agathes Musikkoffer“ das Kinderkonzert „Pfeif &
Streich - Agathe in Schottland“ auf dem Programm. Nähere
Informationen und Karten unter 0660/823 40 10, e-mail
karten@diestadtgalerie.at und www.diestadtgalerie.at.
Ab 19.30 Uhr folgt am Samstag, 23. April, in der Spitalskirche in
Mödling bei freiem Eintritt ein Konzert der Beethoven-Musikschule aus
Anlass des Jubiläums 80 Jahre Alte Musikschule. Nähere Informationen
beim Infoservice Mödling unter 02236/400-125.
Am Samstag, 23. April, ist auch ab 19.30 Uhr im Gwölb zu Feldpichl in
Neuhofen an der Ybbs Jazz mit Josef Wagners Memory Control zu hören.
Nähere Informationen unter 0664/896 38 69, e-mail
kuk_mostviertel@gmx.at und www.gewoelbebau-aw.at.
Im Schlosscenter Waidhofen an der Ybbs erinnert das Frühlingskonzert
der Trachtenmusikkapelle Windhag am Samstag, 23. April, ab 20 Uhr an
den vor 100 Jahren gestorbenen Blasmusikkomponisten Julius Fucik
(1872 - 1916). Nähere Informationen und Karten beim Tourismusbüro
Waidhofen an der Ybbs unter 07442/511-255.
Im VAZ St. Pölten stimmen Andy Lee Lang und das Max Hagler Orchestra
am Samstag, 23. April, „Happy Birthday Frank Sinatra, Merci Udo
Jürgens!" an. Am Sonntag, 24. April, holen dann die Poxrucker Sisters
ihr im März abgesagtes Konzert nach. Beginn ist jeweils um 20 Uhr;
nähere Informationen und Karten beim VAZ unter 02742/714 00, e-mail
ticket@vaz.at und www.vaz.at.
Die „Meisterkonzerte St. Pölten“ wiederum bringen am Sonntag, 24.
April, die Wiener Virtuosen in den Großen Stadtsaal St. Pölten, wo
sie ab 19.30 Uhr gemeinsam mit der Sopranistin Daniela Fally unter
dem Titel „Disney meets Strauß-Family“ Werke der Strauß-Dynastie
Musik aus Walt-Disney-Filmen gegenüberstellen. Nähere Informationen
und Karten unter 02742/333-2601 bzw. 02742/35 31 89, e-mail
meisterkonzerte@st-poelten.gv.at und www.musique.at/meisterkonzerte.
Das aus Musikern der Wiener Philharmoniker und des Orchesters der
Bayerischen Staatsoper München sowie Musikpädagogen gebildete Ensemle
Les Amis intoniert am Sonntag, 24. April, im Promulgationssaal von
Stift Seitenstetten „Kammermusik am Nachmittag“. Das Konzert mit Karl
Ditters von Dittersdorfs Streichquintett in A-Dur, Wolfgang Amadeus
Mozarts Oboenquartett in C-Dur KV 370 und Franz Schuberts
Streichquintett in C-Dur D 956 beginnt um 16 Uhr. Nähere
Informationen und Karten beim Klosterladen Seitenstetten unter
07477/42300-277 und www.stift-seitenstetten.at.
Ebenfalls am Sonntag, 24. April, sorgen Die Gewürztraminer ab 11 Uhr
auf Schloss Wolkersdorf für einen „Lazy Sunday“. Serviert wird dabei
Gypsy Jazz, gemischt mit alten Schlagern von Hildegard Knef oder Bill
Ramsey, Wienerliedern und Eigenkompositionen. Nähere Informationen
und Karten beim „forumschlosswolkersdorf“ unter 0664/331 23 72,
e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.at.
Am Sonntag, 24. April, laden auch die Mostviertler Volksmusikanten
zur bereits traditionellen Volksmusikantenwallfahrt auf den
Sonntagberg. Der Auftakt erfolgt ab 6.30 Uhr mit einem
Musikantenfrühstück in Wagenöd, den Festgottesdienst ab 9.15 Uhr
begleiten ausschließlich Mostviertler Volksmusikanten mit
Saiteninstrumenten, Blasinstrumenten, Steirischer Harmonika und
Gesang. Nähere Informationen unter 0650/662 73 73, Christoph Berger,
e-mail volksmusik@mvvm.at und www.mvvm.at.
Schließlich bringen Schüler der Musikschule Hollabrunn am Dienstag,
26. April, ab 18 Uhr in der Neuen Mittelschule Göllersdorf unter dem
Titel „Das ist ein cooles Orchester“ musikalische Geschichten von
Elisabeth Neuteufel zur Aufführung. Der Eintritt ist frei; nähere
Informationen bei der Musikschule Hollabrunn unter 02952/2467, e-mail
ms-hollabrunn@aon.at und www.musikschulehollabrunn.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK