• 07.04.2016, 09:25:44
  • /
  • OTS0036 OTW0036

LH Pröll bei Buchpräsentation „Blumen einst und jetzt“ im Stift Heiligenkreuz

„Klöster schlagen eine wichtige Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart“

Utl.: „Klöster schlagen eine wichtige Brücke von der Vergangenheit
in die Gegenwart“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - Gestern, Mittwoch, wurde der im
Anton-Pustet-Verlag erschienene Bildband mit dem Titel „Blumen einst
und jetzt“ im Stift Heiligenkreuz vorgestellt. Neben Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll wohnten der Veranstaltung auch der Autor des Buches
Ing. Dkfm. Gerhard Wasshuber, der Geschäftsführer des Biosphärenparks
Dr. Herbert Greisberg und MMag. Gerald Klonner vom
Anton-Pustet-Verlag bei. Das neue Buch wählt auf 208 Seiten jene
Pflanzen aus, die einst und jetzt noch im Wienerwald zu finden sind.
Originalaufnahmen und kurze botanische Erläuterungen werden den
entsprechenden Kupferstichabbildungen und Auszügen aus den
barockzeitlichen Texten gegenübergestellt.

„Dieser Biosphärenpark ist uns ein besonders Anliegen“, sagte
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Gespräch mit P. Prof. Dr. Karl
Wallner. Jede Einrichtung, die uns in der heutigen Zeit die Augen für
die Schönheit der Schöpfung öffnet, ist etwas unglaublich Wichtiges
und Notwendiges“, hob der Landeshauptmann hervor.

„Die Klöster haben in vielfacher Hinsicht eine große Bedeutung. Jedes
Kloster ist ein Ort, wo man merkt, wo unsere Wurzeln liegen und
welche Verantwortung wir haben. Sie sind im wahrsten Sinn des Wortes
Kulturschätze, die eine unglaublich wichtige Brücke von der
Vergangenheit in die Gegenwart schlagen“, führte Pröll weiter aus.
„Die Klöster sind Orte, wo man sich selber spüren kann, sie sind
Oasen der Ruhe, der Sensibilität, des Zurechtfindens und vor allem
auch Oasen des Kraftfindens“, sagte der Landeshauptmann. Mittlerweile
seien die Klöster auch sehr bedeutend für den Tourismus, so Pröll.
Das Werk „Blumen einst und jetzt“ möge ein Auftrag sein, die
Schöpfung auch für die nächste Generation zu wahren und zu bewahren,
so der Landeshauptmann.

MMag. Gerald Klonner vom Anton-Pustet-Verlag informierte: „Der im
Jahr 1683 in Regensburg geborene Apotheker Johannes Wilhelm Weinmann
hat das gesamte botanische Wissen der Barockzeit gesammelt und ein
beeindruckendes vierbändiges Kompendium mit 1025
Kupferstichabbildungen geschaffen.“

Der Geschäftsführer des Biosphärenparks Dr. Herbert Greisberg meinte:
„Seit zehn Jahren gibt es den Biosphärenpark Wienerwald. Dieser
Biosphärenpark ist etwas Einzigartiges, weil er sich in der Nähe
einer Großstadt befindet. Besonders das Miteinander von Mensch und
Natur soll der Biosphärenpark ermöglichen.“

Eine Einführung zum Buch nahm Dr. Moses Hamm vor. Autor Gerhard
Wasshuber sagte: „Mein Dank gilt allen, die es ermöglicht haben,
diesen historischen ‚Buchschatz‘ zu heben“.

Das Werk schlägt mit seinen 180 Abbildungen eine Brücke von einem
großen bibliophilen Kulturschatz aus der Klosterbibliothek
Heiligenkreuz zu den aktuellen Pflanzen und Blumen des
Biosphärenparks Wienerwald. „Die Natur in lebendigen Farben“
einzufangen, war damals wie heute das Bestreben und gelingt anhand
von Farbaufnahmen, die vor schwarzem Hintergrund die Pflanzenpracht
so richtig leuchten lassen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel