- 01.04.2016, 13:18:06
 - /
 - OTS0182 OTW0182
 
ORF-Fernsehen im März 2016: 35,3 Prozent Marktanteil für ORF-Sendergruppe
Wien (OTS) - Im März 2016 erreichte die ORF-Sendergruppe einen
 Marktanteil von 35,3 Prozent. In diesem Zeitraum sahen die
 ORF-Programme pro Tag durchschnittlich 3,690 Millionen Seherinnen und
 Seher, das entspricht 50,5 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung. ORF
 eins kam dabei auf 2,152 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer pro
 Tag und 12,5 Prozent Marktanteil, ORF 2 auf 2,813 Millionen und auf
 20,7 Prozent Marktanteil. Im März 2016 erreichten ORF eins und ORF 2
 damit insgesamt 33,2 Prozent Marktanteil. In der nutzungsintensivsten
 Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr) erreichte das ORF-Fernsehen in diesem
 Monat 40,2 Prozent Marktanteil.
Neuer Rekord-Monat mit 25,3 Millionen Online-Video-Abrufe im
 ORF.at-Netzwerk
Die Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote des ORF im Internet
 wurden im März 2016 so intensiv genutzt wie nie zuvor: Es wurden
 insgesamt 25,3 Videoabrufe (live und on demand) im gesamten
 ORF.at-Netzwerk (ORF-TVthek sowie Video-Angebote auf anderen Seiten
 wie sport.ORF.at, iptv.ORF.at, news.ORF.at, Spezialsites zu TV-Events
 etc.) gemessen. Damit konnte der bisherige Top-Wert vom Februar 2014
 (25,1 Mio.) übertroffen und ein neuer Höchstwert für das
 Streamingangebot des ORF erzielt werden.
Top-Reichweiten im März 2016:
Information („Zeit im Bild“, „Bundesland heute“), Sport (Länderspiel
 Österreich – Türkei, Herren-Slalom von Kranjska Gora), Fiction („Die
 Toten von Salzburg“, „Vorstadtweiber“) und Show made by ORF („Dancing
 Stars“, „Millionenshow“) dominieren die Reichweiten-Top-10 im März
 2016:
Die Reichweiten-Top-10 im Detail:
„Zeit im Bild“ (22. März)
 1,382 Millionen Zuschauer/innen, 51 Prozent Marktanteil
„Bundesland heute“ (22. März)
 1,295 Millionen Zuschauer/innen, 55 Prozent Marktanteil
„Länderspiel Österreich – Türkei“, 2. Halbzeit“ (29. März)
 1,034 Millionen Zuschauer/innen, 36 Prozent Marktanteil
„Die Toten von Salzburg“ (2. März)
 961.000 Zuschauer/innen, 32 Prozent Marktanteil
„Vorstadtweiber“ (14. März)
 921.000 Zuschauer/innen, 29 Prozent Marktanteil
„Die Rosenheim-Cops“ (10. März)
 903.000 Zuschauer/innen, 33 Prozent Marktanteil
„Dancing Stars“ (11. März)
 866.000 Zuschauer/innen, 31 Prozent Marktanteil
„Slalom der Herren, Kranjska Gora“, 2. Durchgang“ (6. März)
 866.000 Zuschauer/innen, 56 Prozent Marktanteil
„Die Millionenshow“ (14. März) 
 807.000 Zuschauer/innen, 25 Prozent Marktanteil
„Tatort: Kleine Prinzen“ (13. März)
 803.000 Zuschauer/innen, 24 Prozent Marktanteil
Der Weltfrauentag: in Summe 3,52 Millionen sahen starke Frauen im ORF
Von „Margarethe Ottillinger – Die Frau, die zu viel wusste“ bis
 „Käthe Leichter – Eine Frau wie diese“: Starke weibliche
 Persönlichkeiten der Vergangenheit und Gegenwart standen im
 Mittelpunkt eines umfangreichen trimedialen ORF-Programmschwerpunkts
 zum Weltfrauentag am 8. März 2016: Insgesamt erreichten allein die
 zahlreichen TV-Sendungen 3,52 Millionen Zuseherinnen und Zuseher, das
 entspricht einem weitesten Seherkreis von 48 Prozent der heimischen
 TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Zu den Highlights zählte u. a. die „Universum History“-Verfilmung des
 Spionagefalls Margarethe Ottillinger mit Ursula Strauss in der
 Titelrolle. Die Dokumentation „Margarethe Ottillinger – Die Frau, die
 zu viel wusste“ erzielte am 4. März um 22.45 Uhr in ORF 2 mit
 durchschnittlich 312.000 Seherinnen und Sehern bei 19 Prozent
 Marktanteil den bisherigen Reichweiten- und Marktanteilsrekord der
 Reihe auf dem Freitag-Termin seit Sendungsstart im Jänner 2013. Der
 Film entstand als Koproduktion von ORF, epo-film und BMBF mit
 Unterstützung von Land Niederösterreich, Fernsehfonds Austria,
 Filmfonds Wien, Cine Art und Zukunftsfonds der Republik Österreich.
 Helene Maimanns „kreuz und quer“-Porträt „Käthe Leichter – Eine Frau
 wie diese“ erreichte am 8. März bis zu 224.000 Seherinnen und Seher.
 Der Film über die bedeutende Wissenschafterin, Politikerin und
 Frauenrechtlerin – eine Koproduktion von ORF und Dor Film in
 Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Wien, gefördert von
 Fernsehfonds Austria und Filmfonds Wien – hatte durchschnittlich
 200.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei 14 Prozent Marktanteil.
In Summe 4,0 Millionen bei „Bewusst gesund – Fit in den Tag“
Unter dem Motto „Bewusst gesund – Fit in den Tag“ informierte der ORF
 vom 27. Februar bis 4. März 2016 mit seiner gesamten Medienvielfalt
 über neueste Erkenntnisse, wie sehr Bewegung Körper und Seele
 beeinflusst, und machte Lust auf Bewegung. Insgesamt erreichten
 allein die zahlreichen TV-Sendungen 4,0 Millionen Zuseherinnen und
 Zuseher, das entspricht einem weitesten Seherkreis von 47 Prozent der
 heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren. Die höchsten Reichweiten
 erzielten dabei neben „Thema“ am 29. Februar mit durchschnittlich
 515.000 Seherinnen und Sehern bei 17 Prozent Marktanteil „Stöckl
 live“ am 1. März mit durchschnittlich 496.000 Zuschauerinnen und
 Zuschauern bei 17 Prozent Marktanteil.
Guten Morgen Österreich startet erfolgreich
Am 29. März war es soweit und „Guten Morgen Österreich“ startete
 seine Tour durch Österreichs Gemeinden in Obertauern: Bis zu 132.000
 und im Schnitt 94.000 Österreicherinnen und Österreicher wollten sich
 zwischen 6.00 und 9.00 Uhr vom ORF-Frühfernsehen wecken lassen – bei
 im Schnitt 34 Prozent Marktanteil und 24 Prozent in der jungen
 Zielgruppe 12-49 Jahre. Der weiteste Seherkreis lag an Tag eins bei
 430.000.
Länderspiel mit Millionenpublikum
Auch wenn Österreich eine 1:2-Niederlage einstecken musste, das
 Interesse an den ORF-TV-Übertragungen von der Nationalmannschaft war
 im März ungebremst groß: Mit bis zu 1,090 Millionen Zuschauerinnen
 und Zuschauern in Halbzeit zwei (durchschnittlich: 1,034 Millionen
 bei 36 Prozent Marktanteil, 41 bzw. 43 Prozent in den jungen
 Zielgruppen) erreichte das Match am 29. März 2016 den dritthöchsten
 Wert für ein Freundschaftsspiel seit Messung. Besser genutzt waren
 nur die Begegnungen Österreich – Brasilien (1,101 Millionen im
 November 2014) und Österreich – Kamerun (1,063 Millionen im April
 2002). Groß war das Interesse auch am Champions-League-Achtelfinale
 Bayern gegen Juventus am 16. März in ORF eins mit 548.000
 Zuschauerinnen und Zuschauern in der zweiten Halbzeit bei 23 Prozent
 Marktanteil, 28 bzw. 33 Prozent in den jungen Zielgruppen
Der große Österreich-Report
Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Flüchtlinge in
 Österreich gab „Der große Österreich-Report“ am 15. März. Im
 Durchschnitt verfolgten 611.000 die Sendung um 20.15 Uhr in ORF 2.
 Der Marktanteil lag bei 21 Prozent. Zum Thema „Ist das noch Ihr
 Europa, Herr Faymann?“ stand am 13. März der Bundeskanzler in „IM
 ZENTRUM“ Ingrid Thurnher Rede und Antwort. Mit durchschnittlich
 612.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bei 28 Prozent Marktanteil war
 diese Ausgabe die Meistgesehene seit Mai 2014 (zum ESC-Sieg von
 Conchita Wurst) und die Fünftmeistgesehene seit Sendungsbeginn.
Erste „Wahlfahrt – Auf zur Hofburg“ mit Rekord
Mit bis zu 503.000 Zuschauern bei im Schnitt 432.000 und 16 Prozent
 Marktanteil (22 bzw. 26 Prozent in den jungen Zielgruppen) erreichte
 die erste „Wahlfahrt“ zur Bundespräsidentenwahl und gleichzeitig die
 erste in der Prime-Time den bisherigen Topwert des kultigen
 TV-Formats.
Sonderberichterstattung zu Brüssel-Attentaten
Die umfassende ORF-Sonderberichterstattung zu den Attentaten von
 Brüssel am 22. März sahen allein auf ORF eins und ORF 2 insgesamt
 3,226 Millionen, das entspricht einem weitesten Seherkreis von 44
 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Zwischen 9.00 und
 0.00 Uhr haben sich in ORF 2 insgesamt 24 Sonder-„ZiB“-Ausgaben,
 verlängerte „ZiBs“, Sendungen wie „heute mittag“, „heute österreich“,
 der „Report“ und ein „Runder Tisch“ mit den Anschlägen in Brüssel
 befasst. Den Topwert erzielte dabei die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr
 mit 1,382 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern bei 51 Prozent
 Marktanteil, aber auch die „ZiB spezial“ um 20.15 Uhr mit 590.000
 Zuschauerinnen und Zuschauern (20 Prozent MA), der „Report“ mit
 587.000 (21 Prozent MA), die „ZiB 2 spezial“ mit 598.000 bei 28
 Prozent MA und der „Runde Tisch“ (380.000, 24 Prozent MA) stießen auf
 großes Publikumsinteresse.
Parkett frei für die Dancing Stars
Nach dem fulminanten Auftakt mit bis zu 888.000 Zuschauerinnen und
 Zuschauern am 4. März konnten die „Dancing Stars“-Promidamen mit
 ihrem ersten Solotanz am Freitag, dem 11. März 2016, sogar noch eins
 drauflegen: Bis zu 979.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren live in
 ORF eins dabei. Im Durchschnitt verfolgten 866.000 Zuseherinnen und
 Zuseher die zweite Show des ORF-Tanzevents (Marktanteil 31 Prozent).
 In den jungen Zielgruppen erreichte die Show einen Marktanteil von je
 23 Prozent. Direkt anschließend an „Dancing Stars“ folgte eine neue
 Ausgabe von „Was gibt es Neues?“, die sich durchschnittlich 467.000
 Zuschauerinnen und Zuschauer nicht entgehen lassen
Millionenpublikum für die „Vorstadtweiber“
Bis zu 1,02 Mio. Seherinnen und Seher ließen sich das lang ersehnte
 Comeback des „Vorstadtweiber“-Quintetts Gerti Drassl, Maria
 Köstlinger, Martina Ebm, Nina Proll und Adina Vetter am Serienmontag,
 dem 14. März 2016, um 20.15 Uhr in ORF eins nicht entgehen. Mit einer
 durchschnittlichen Reichweite von 921.000 Seherinnen und Sehern lag
 die erste neue Folge der zweiten Staffel damit deutlich über dem
 Durchschnitt der ersten Staffel. Der Marktanteil erreichte 29
 Prozent. Erfolgreich war die erste neue Folge aber vor allem auch
 wieder beim jungen Publikum: Bei den 12- bis 49-Jährigen erzielten
 die ORF-Quotenqueens erneut einen Spitzenwert von 40 Prozent, bei den
 unter 30-Jährigen lag der Marktanteil bei 30 Prozent.
Bis zu 910.000 bei Assingers Millionenfrage
Parallel zum Staffelstart der „Vorstadtweiber“ hatte auch Armin
 Assinger bei der Millionenshow Hochspannung zu bieten. Bis zu 910.000
 Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei, als er Riki Rittberg um
 20.15 Uhr in ORF 2 die Millionenfrage stellte. Im Durchschnitt
 wollten sich 807.000 die Sendung nicht entgehen lassen (Marktanteil
 25 Prozent).
961.000 Seherinnen und Seher bei ORF/ZDF-Krimi „Die Toten von
 Salzburg“
Bis zu 979.000 Seherinnen und Seher folgten Florian Teichtmeister,
 der am Mittwoch, dem 2. März 2016, um 20.15 Uhr in ORF 2 im Rollstuhl
 auf Verbrecherjagd unterwegs war. Mit einer durchschnittlichen
 Reichweite von 961.000 Zuseherinnen und Zusehern erzielte Erhard
 Riedlspergers ORF/ZDF-Krimi „Die Toten von Salzburg“ den besten Wert
 am Sendeplatz seit Jänner 2012 (ORF-Premiere des ORF/ZDF-Fernsehfilms
 „Das Wunder von Kärnten“). Der Marktanteil lag bei 32 Prozent und 21
 Prozent in der Zielgruppe 12-49 Jahre.
Erfolgreiche ORF-Premiere für „Ein Geheimnis im Dorf – Schwester und
 Bruder“: Bis zu 843.000 Zuschauerinnen und Zuschauer
 (durchschnittlich 789.000 bei einem Marktanteil von 30 Prozent bei
 12+) waren am 30. März 2016, um 20.15 Uhr in ORF 2 mit dabei, als
 Franziska Weisz, Max von Thun, August Schmölzer, David Christopher
 Roth und viele mehr im zweiten Teil der Dorftrilogie aus der Feder
 von Drehbuchautorin Konstanze Breitebener das gut gehütete Geheimnis
 einer Gemeinde aufdeckten.
Außerdem konnte ORF 2 mit weiteren Filmhighlights beim Publikum
 punkten. Uli Brées ORF/ARD Komödie „Pokerface – Oma zockt sie alle
 ab“ wollten sich am 16. März 790.000 Zuschauerinnen und Zuschauer
 (Marktanteil: 28 Prozent) nicht entgehen lassen. „Mein Schwiegervater
 der Stinkstiefel“ erreichte bei 758.000 Zuseherinnen und Zusehern am
 9. März einen Marktanteil von 27 Prozent und die ORF-Produktion „Die
 Kinder der Villa Emma“ verfolgten im Durchschnitt 536.000 bei 20
 Prozent Marktanteil.
 Topwerte erreichte auch ein weiterer „Donna Leon“-Krimi am 31. März:
 Die Folge „Das goldene Ei“ sahen 785.000 Zuschauer bei 29 Prozent
 Marktanteil.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK






