• 30.03.2016, 12:16:18
  • /
  • OTS0105 OTW0105

Erfolgreiche Kooperation zwischen pta & WGKK

Psychotherapeutische Ambulanz des ÖAGG (pta) im Dienste der Patienten/-innen

Utl.: Psychotherapeutische Ambulanz des ÖAGG (pta) im Dienste der
Patienten/-innen =

Wien (OTS) - Seit einem Jahr gibt es eine hilfreiche Einrichtung, um
Menschen den Zugang zur Psychotherapie zu erleichtern und der
diesbezüglichen Unterversorgung in Wien entgegen zu wirken: die
Psychotherapeutische Ambulanz pta des ÖAGG.

Die psychotherapeutische Ambulanz wurde in Zusammenarbeit mit der
Wiener Gebietskrankenkasse und der PVA vom ÖAGG mit dem Ziel
gegründet, Menschen zu erreichen, die am freien Markt aufgrund zu
hoher Kosten und langer Wartezeiten auf Kassenplätze bis dahin keine
Psychotherapie bekommen konnten.

Der ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und
Gruppendynamik) erkannte die Notwendigkeit und handelte. Die sich
verschärfenden Bedingungen am Arbeitsmarkt, der familiäre Druck, dem
viele ausgesetzt sind und die langen Wartezeiten auf wirksame Hilfe
ließen den ÖAGG das Gespräch mit der WGKK suchen. Generalsekretärin
Mag.a Maria-Anna Pleischl: „Mit der Psychotherapie als
Präventionsmaßnahme werden z.B. Langzeitkrankenstände oder die
Chronifizierung psychischer Störungen vermieden. Fragen und Probleme,
die sich durch die fallweise notwendige Umschulung auf neue Berufe
ergeben, werden aufgearbeitet und individuell in den Griff bekommen“.

Seit 1. April 2015 sorgen Mag.a Vanja Rusnov und DSP Dipl. Päd.
Markus J. Daimel für die zielorientiere Betreuung der
Therapiegruppen. Auf 500 m2, in vier lichtdurchfluteten Räumen, wurde
in der Marxergasse 25, 1030 Wien, 50 Gruppen mit im Durchschnitt 10
Patienten/-innen geholfen, die jeweiligen Anliegen und Probleme zu
bearbeiten. Ein Team von 25 Psychotherapeuten/innen auf Honorarbasis,
acht angestellten Mitarbeiter/-innen (davon zwei Psychologen/-innen)
und einem Konsiliarpsychiater kümmern sich um die 400
Patienten/-innen aus dem Rehabilitationsprogramm in laufenden
Gruppenpsychotherapien.

Mag.a Vanja Rusnov meint, „ die zweimalige psychologische Testung zu
Beginn und nach einem Jahr zur Feststellung der Veränderungen im
Leistungs- und Konzentrationsniveau dokumentiert die Sinnhaftigkeit
der angewandten psychotherapeutischen Methoden des ÖAGG“.

Dipl. Päd. Markus J. Daimel ergänzt: „Die hohe Kompetenz in der
Gruppenpsychotherapie und die fachlichen Erfahrungen der
Gruppenexpertise seit 60 Jahren helfen und unterstützen die Menschen,
die in die pta kommen“. Je nach individueller Notwendigkeit gibt es
wöchentliche Gruppenpsychotherapie und unterstützende Einzelgespräche
für Krisensituationen.

Das Case Management, das Menschen mit psychischen Problemen helfen
soll, wieder in den Arbeitsalltag einzusteigen anstatt in Frühpension
zu gehen, hat die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) vor eine große
Herausforderung gestellt. Nach einem Jahr Zusammenarbeit mit der
ÖAGG-Ambulanz zieht WGKK-Obfrau Ingrid Reischl eine durchwegs
positive Bilanz: „Es hat sich herausgestellt, dass es einen enormen
Bedarf an ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen gibt. Die
Probleme, mit denen die Menschen zu kämpfen haben, reichen von
Angstzuständen und Depressionen bis hin zu unterschiedlichsten
Persönlichkeitsstörungen. Die WGKK hat mit einem Schlag 500
Therapieplätze geschaffen. Mit dem ÖAGG konnten wir einen kompetenten
Partner finden, der die Betroffenen rasch und effektiv betreut.“

Aktuell sind im Zuge des Case Managements rund 400 Personen in
Behandlung – die Methode der Wahl ist dabei die Gruppentherapie.
Reischl: „Die Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie ist
wissenschaftlich abgesichert und für eine Vielzahl von psychischen
Leiden eine ideale Therapieform.“ Grundsätzlich sind Gruppen von etwa
zehn Personen vorgesehen, die wöchentlich zusammenkommen – in der
Regel für die Dauer von einem Jahr. Bei Vollauslastung, also 50
Gruppen zu je zehn Personen, entsteht der WGKK ein jährlicher Aufwand
von rund zwei Millionen Euro.

Über den ÖAGG

Der Österreichische Arbeitskreis für Gruppentherapie und
Gruppendynamik besteht seit dem Jahre 1959 und ist die größte
Vereinigung von Berater/-innen, Trainer/-innen und
Psychotherapeuten/-innen in Österreich, mit rund 1.600 Mitgliedern
und zahlreichen Aus- und Weiterbildungs-Einrichtungen. Der ÖAGG ist
die größte anerkannte psychotherapeutische Ausbildungsorganisation in
Österreich.

www.oeagg.at

Über die WGKK

Die WGKK stellt in Wien flächendeckend eine hochwertige
Gesundheitsversorgung für alle Versicherten, unabhängig vom sozialen
Status, sicher. Basierend auf dem Fundament der solidarischen
Pflichtversicherung trägt sie einen wesentlichen Anteil zum Erhalt
der sozialen Sicherheit bei. Die Wiener Gebietskrankenkasse ist ein
in Form der Selbstverwaltung geführtes, nicht gewinnorientiertes
Dienstleistungsunternehmen.

www.wgkk.at

Über die pta

Psychotherapie, psychologische Diagnostik und fachärztliche Betreuung
befinden sich unter einem Dach. Das professionelle Team erleichtert
es einem, sich zu öffnen, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam in eine
bessere Zukunft zu blicken. Günstige Verkehrsanbindung und
unkomplizierte Terminvereinbarung.

www.pt-ambulanz.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel