• 11.03.2016, 14:31:09
  • /
  • OTS0156 OTW0156

„Kulturmontag“ am 14. März: Frische Landliebe, neue Columbo-Bio, spannende Integrationsdiskussion

Außerdem: neue Ausgabe des Literaturmagazins „les.art“ mit Anna Baar und Christoph Hein

Utl.: Außerdem: neue Ausgabe des Literaturmagazins „les.art“ mit
Anna Baar und Christoph Hein =

Wien (OTS) - Clarissa Stadler präsentiert am 14. März 2016 um 22.30
Uhr in ORF 2 eine neue Ausgabe des „Kulturmontag“, der sich u. a. mit
Lösungsansätzen zum Thema Integration befasst und dazu als
Diskussionsgäste Migrationsexperte Gerald Knaus, Flüchtlingshelferin
Eliane Ettmüller und Sozialwissenschaftler Michael Ley ins Studio
bittet. Weiters beschäftigt sich die Sendung mit einer neuen
Biografie über „Inspektor Columbo“ Peter Falk und seine Beziehung zu
Wien sowie mit der steigenden Lust aufs Land, die sich im boomenden
Geschäft mit Naturidyllen bemerkbar macht. Anschließend an das
Magazin steht eine neue Ausgabe des Literaturmagazins „les.art“
(23.25 Uhr) anlässlich der Leipziger Buchmesse auf dem Programm. Zu
Gast bei Christian Ankowitsch sind diesmal die Schriftsteller Anna
Baar und Christoph Hein.

Von der Lust aufs Land – Das boomende Geschäft mit Naturidyllen

Süße Tierchen, unversehrte Natur und romantische Landidylle: Sobald
Zeitschriften diese Sujets für ihre Cover und Storys wählen, scheinen
sich ihre Produkte fast wie von selbst zu verkaufen. Einschlägige
Magazine wie „Landliebe“ oder „Landlust“ können auf enorme Auflagen
verweisen. Hier werden ländliche Idyllen erkauft, die Sehnsüchte
beschwören, während die hochdigitalisierte Gegenwart und Hektik der
Städte, das Elend und die Not der Welt ausgeblendet bleiben. Aber:
Welcher gesellschaftliche Wandel liegt dem zugrunde? Wie ist es
politisch zu deuten, dass diese Zeitschriften alles Poltische aus
ihren Artikeln bannen? Der „Kulturmontag“ befragt dazu u. a. die
Kulturanthropologin und Philosophin Elisabeth von Samsonow,
Motivforscherin Helene Karmasin und den Unternehmensberater und
Zukunftsforscher Matthias Horx.

Von Ängsten und Werten – Wie das Großprojekt Integration zu stemmen
wäre

„Wir schaffen das!“ war gestern. Heute haben die Flüchtlinge und ihre
Unterstützer viel Gegenwind. Immer mehr Staaten machen die Grenzen
dicht, immer mehr Bürgerinitiativen machen gegen Unterkünfte für
Asylwerber mobil – wie etwa in Wien-Liesing. Was tun gegen die Ängste
der Alteingesessenen vor den neu Ankommenden? Die Bundesregierung
setzt auf verpflichtende Werteschulungen unter dem Motto „Mein Leben
in Österreich“, die den Integrationsprozess beschleunigen sollen.
Aber: Was kann man in acht Stunden vermitteln? Wie man angstfrei mit
Flüchtlingen umgeht, das zeigt – u. a. – die niederösterreichische
Gemeinde Eichgraben. Der „Kulturmontag“ hat sich dort umgesehen,
einen Wertekurs in Wien besucht und sich auch die Argumente der
Asylgegner angehört. Anschließend bittet Clarissa Stadler zu einer
Diskussion über Chancen, Herausforderungen und mögliche Grenzen von
Integration. Dazu im Studio: der Migrationsexperte Gerald Knaus von
der Europäischen Stabilitätsinitiative, die Flüchtlingshelferin
Eliane Ettmüller vom Österreichischen Roten Kreuz sowie der Publizist
und Sozialwissenschafter Michael Ley, der sich immer wieder
islamkritisch zu Wort meldet.

Peter Falk und eine Liebe in Wien – Neue Biografie über „Inspektor
Columbo“

Der 2011 verstorbene Peter Falk wird als zerstreut-gefuchster
Inspektor Columbo unvergessen bleiben. Das liegt nicht nur am
scheinbaren Dauerloop, in dem rund um den Globus seine Erfolgsserie
wiederholt wird, sondern auch an einer neuen Biografie, die
Journalist Uwe Killing vorgelegt hat. Fünf Jahre nach dem Tod des an
Demenz erkrankten Schauspielers erinnert Killing in „Peter Falk oder
die Kunst, Columbo zu sein“ an einen facettenreichen Künstler. In
„Der Himmel über Berlin“ unter der Regie von Wim Wenders spielte Falk
1987 sich selbst. Bei den Dreharbeiten zeigte der begeisterte Maler
und Zeichner in Deutschland auch erstmals einige seiner Zeichnungen.
Biograf Killing blendet auch zurück in die Jugendjahre des
polnisch-jüdischen Einwandererkinds in New York, zeichnet seinen
Aufstieg zum Hollywoodstar auf und enthüllt seine Leidenschaft zu
Wien – oder vielmehr seine Leidenschaft für eine Wienerin. Die
legendäre Kaffeehausbetreiberin Susanne Widl und Peter Falk waren
einander ganz besonders zugetan. Der „Kulturmontag“ bittet Widl und
Killing zum Interview.

„les.art“ mit Anna Baar und Christoph Hein

Anlässlich der Leipziger Buchmesse begrüßt Christian Ankowitsch zu
einer neuen Ausgabe des ORF-Literaturmagazins „les.art“. Zu Gast sind
diesmal die Schriftsteller Anna Baar und Christoph Hein, die u. a.
über ihre Werke und den Zustand Europas in einer Zeit der Abschottung
sprechen. Weiters präsentiert die Sendung ein Porträt des
slowenischen Autors Aleš Šteger sowie ein Exklusivinterview mit Peter
Handke.

Der „Kulturmontag“ wird als Live-Stream sowie nach der
TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) bereitgestellt.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel