- 08.03.2016, 12:04:24
- /
- OTS0149 OTW0149
TKG - Weltfrauentag: "365 Tage im Jahr: NEIN zu Gewalt gegen Frauen"
Anlässlich des Weltfrauentages ruft TKG ohne wenn und aber zu Aufklärung und Solidarität gegen Gewalt an Frauen auf
Utl.: Anlässlich des Weltfrauentages ruft TKG ohne wenn und aber zu
Aufklärung und Solidarität gegen Gewalt an Frauen auf =
Wien (OTS) - Die Agentur der europäischen Union für Grundrechte (FRA)
veröffentlichte 2014 eine Studie zur Gewalt gegen Frauen. Darin kommt
sie zu dem Ergebnis, dass 33% aller Frauen in der EU seit ihrem 15.
Lebensjahr körperliche und sexuelle Gewalt erfahren haben. In
Österreich gibt die Polizei bekannt, dass jeden Tag durchschnittlich
20 Wegweisungen von Männern aufgrund der Gewalttätigkeit gegen eine
Frau geschehen, das macht im Jahr 7300 Gewaltfälle, die von der
Polizei registriert wurden. Die nicht registrierten sind vielleicht
noch höher.
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sollte in Österreich
nicht ein Lippenbekenntnis sein, sondern beginnend vom Kindergarten
bis zur Reife des Kindes, besonders bei Männern, Werte für die
gesamte Gesellschaft bilden. Bei der Gewalt gegen Frauen spielen
kulturelle, soziale und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Um das
zu beheben, unterstützt die TKG die in der österreichischen
Verfassung festgeschriebenen Grundgesetze, wo die Würde des Menschen
das höchste Gut der Gesellschaft darstellt und in allen Ebenen zu
schützen ist.
Wir wissen, dass die Mehrheit der Menschen aus der Türkei keine
Scharia und keinen religiösen Staat fordern und besonders in ihren
Familien Frauen, Mütter und Töchter hochschätzen und unterstützen und
besonders Frauen und Männer gleich sehen. Sie haben mit
österreichischen Werten und der österreichischen Verfassung nicht nur
kein Problem, sondern verinnerlichen diese auch ihren Kindern. Gewalt
gegen Frauen kennt keine regionalen, religiösen und kulturellen
Grenzen. Deswegen fordern wir Solidarität, nicht nur am 8. März am
Weltfrauentag, sondern 365 Tage im Jahr, gegen Gewalt an Frauen,
unabhängig davon, welche Religion, welche Kultur und welche
Staatsbürgerschaft der Täter hat.
Obmann
Dipl.Ing. Birol Kilic
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VNW