• 28.02.2016, 08:00:01
  • /
  • OTS0005 OTW0005

„ORF III Themenmontag“ zu 250 Jahre Prater: mit u. a. TV-Premiere „Geschichten rund ums Riesenrad“

Außerdem: „Kultur Heute“ aus dem Wiener Riesenrad

Utl.: Außerdem: „Kultur Heute“ aus dem Wiener Riesenrad =

Wien (OTS) - Der „ORF III Themenmontag“ läutet am 29. Februar 2016
den Programmschwerpunkt zu 250 Jahre Wiener Prater ein: Den Auftakt
bildet die TV-Premiere der ORF-III-Dokumentation „Geschichten rund
ums Riesenrad – mit Heinz Marecek“ (20.15 Uhr). Danach zu sehen sind
die Dokumentation „Der Prater – Eine wilde Geschichte“ (21.05 Uhr),
die „Alltagsgeschichte: Liebling – ich bin im Prater“ (21.50 Uhr) und
der Dokumentarfilm „Prater“ (22.40 Uhr). Zuvor meldet sich „Kultur
Heute“ (19.50 Uhr) mit Moderatorin Ani Gülgün-Mayr direkt aus dem
Wiener Riesenrad, zu Gast ist der Wiener Tourismuschef Norbert
Kettner.

Publikumsliebling Heinz Marecek schlüpft in der neuen
ORF-III-Dokumentation „Geschichten rund ums Riesenrad“ (20.15 Uhr) in
die Rolle des Faktotums Johann Radinger, dessen Arbeitsplatz das
Wiener Riesenrad ist. Noch bevor die ersten Besucher kommen, gibt er
Einblicke in die Geschichte eines der bedeutendsten Wahrzeichen Wiens
und spannt den Bogen von der Kaiserzeit über den Wiederaufbau nach
dem Zweiten Weltkrieg bis zur Neuzeit.
Die Dokumentation „Der Prater – Eine wilde Geschichte“ (21.05 Uhr)
beleuchtet anschließend das sechs Quadratkilometer große Wiener
Erholungsgebiet in all seinen Facetten. Von der Trabrennbahn bis zum
Messegelände, vom Wiener Hafen bis zum Wurstelprater und von der
Südosttangente bis zum Ernst-Happel-Fußballstadion – der Prater
bietet zahlreiche Sport- und Freizeitanlagen, ungeahnten
Artenreichtum und viele Überraschungen.
Danach zeigt der „Themenmontag“ ein Dakapo von Elizabeth T. Spiras
berühmt-berüchtigter „Alltagsgeschichte“ (21.50 Uhr) mit dem Titel
„Liebling – ich bin im Prater“. In der Kultreportage aus dem Jahr
1993 begibt sich Spira auf die Suche nach den „Pratermenschen“. Auf
ihrer filmischen Reise begegnen ihr Strizzis und Hallodris,
Praterkinder und Wettkönige, stille Alkoholiker und ein echter Graf.
Zum Abschluss des Schwerpunktabends ist der Dokumentarfilm „Prater“
(22.40 Uhr) aus 2007 zu sehen, der den beliebten Wiener Ort der
Sensationen in ein Kinoerlebnis verwandelte. Regisseurin Ulrike
Ottinger begegnet den Nachkommen der „Curiositäten-Cabinette“ des zu
Ende gehenden 19. Jahrhunderts, trifft die Besitzer des
„Schweizerhauses“ und den „Prater-Heinzi“, der pfleglich
ausgemusterte Illusionsmaschinen repariert.
Am Dienstag, dem 1. März, wird der Schwerpunkt in „Mythos Geschichte“
um 20.15 Uhr mit dem Start der dreiteiligen
ORF-III-Hochglanzproduktion „Der Prater“ fortgesetzt, die sich im
ersten Teil der Historie des Geländes widmet.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel