- 24.02.2016, 14:30:49
- /
- OTS0169 OTW0169
Flughafen Wien-Schwechat wurde von Skytrax als „4 Star Airport“ ausgezeichnet
LH Pröll: „Weiterentwicklung des Flughafens ist wesentliche Grundlage für Weiterentwicklung der Ost-Region“
Utl.: LH Pröll: „Weiterentwicklung des Flughafens ist wesentliche
Grundlage für Weiterentwicklung der Ost-Region“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Im Rahmen eines Festaktes mit Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll und Wiens Amtsführender Stadträtin Mag. Renate
Brauner erhielt der Flughafen Wien-Schwechat mit den beiden
Vorstandsdirektoren Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner heute,
Mittwoch, eine neue internationale Auszeichnung von „Skytrax“-CEO
Edward Plaisted, der dafür extra aus London angereist war: Das
renommierte Marktforschungsinstitut „Skytrax“ hat diesem das Prädikat
„4 Star Airport“ verliehen. Nach der Prämierung zum „Best Airport
Staff Europe“ durch Skytrax im Frühjahr 2015 ist das bereits die
zweite Auszeichnung für den Flughafen Wien innerhalb eines Jahres.
Landeshauptmann Pröll bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, beim Vorstand und Aufsichtsrat des Flughafens. „Durch
die Standortqualität des Flughafens wird die Standortqualität der
Ost-Region Wien, Niederösterreich und Burgenland mitbestimmt“, so
Pröll. Als „eine der dynamischsten Regionen, die wir in Europa
haben“, nannte der Landeshauptmann die Region zwischen Wien und
Bratislava. Bei all der Dynamik müsse aber darauf geachtet werden,
dass „die Lebensqualität für die kommenden Generationen erhalten
bleibt“.
Die internationale Anbindung sei eine wesentliche Grundlage für die
Entwicklung des Bundeslandes Niederösterreich, das man intensiv als
Kulturstandort und im Bereich der Wissenschaft und Forschung
etabliert habe, so der Landeshauptmann. „Die Weiterentwicklung des
Flughafens ist eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung
der Ost-Region und insbesondere Niederösterreichs“, so Pröll. Als
eines der wesentlichsten Zukunftsprojekte bezeichnete er die Airport
City. Was die Erreichbarkeit des Flughafens betreffe, so habe man „in
ersten Schritten wesentliche Verbesserungen erreicht“, sprach der
Landeshauptmann den Ausbau der Ost-Autobahn an, wo bereits der
nächste Bauabschnitt im Gange sei. In der Anbindung im Osten liege
sehr viel Potenzial für den Flughafen. „Die öffentliche Anbindung des
Flughafens im Osten ist eine unabdingbar notwendige Facette“, so
Pröll.
Stadträtin Brauner sagte, sie sei „stolz auf die Entwicklung des
Flughafens“. Die Stadt Wien sei sich „der Bedeutung des Flughafens
mehr als bewusst“. „Wir alle setzen gemeinsam auf Qualität“, so
Brauner. Die Auszeichnung zeige, dass der Flughafen den richtigen Weg
eingeschlagen habe. „Der Wien Tourismus entwickelt sich
hervorragend“, bedankte sich die Stadträtin für die „gute
Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien und den Austrian Airlines“. Die
qualitätsvolle Wachstumsstrategie des Flughafens solle fortgesetzt
werden, so Brauner.
Nach der Eröffnung des Terminals 3 habe man gesagt „Wir müssen besser
werden“, so Vorstandsdirektor Jäger. Gemeinsam mit Partnern habe man
überlegt, welche Initiativen man starten könne und habe als internes
Projekt die Service-WM gestartet. In deren Rahmen habe man rund 190
Einzelprojekte umgesetzt, nannte Jäger den Relaunch der Homepage, die
Neugestaltung der Monitor-Landschaft oder die Verbesserungen im
Bereich der Shops und Gastronomie als Beispiele. „Es gibt viele
Einzelbeispiele, die zeigen, auch wenn man nicht die gesamte
Infrastruktur verändert, dass man mit vielen kleinen Maßnahmen sehr
viel erreichen kann“, so Jäger. Sehr stolz sei er auch auf die
Barrierefreiheit, hier habe man etwa „eine deutliche Verbesserung der
Übergänge zwischen den einzelnen Terminals erreicht“.
„Wir müssen an einem Strang ziehen“, betonte Vorstandsdirektor Ofner,
dass man gemeinsam gelernt habe. „Wir haben vier klare Werte
definiert“, so Ofner. Das seien Kundenorientierung,
Wirtschaftlichkeit, Professionalität und Respekt. „Wir sind ein
Dienstleistungsunternehmen und ein Serviceunternehmen. Die
Bedürfnisse unserer Kunden sind der Hauptzweck unserer Tätigkeit“, so
Ofner. Das Unternehmen sei auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet, das,
was erarbeitet werde, werde man wieder investieren. „Das, was wir
tun, betrifft Millionen Menschen“, betonte er, dass man daher, um
professionell zu agieren, sehr viel in Schulungen investiere. „Was
erreicht wurde ist eine Teamleistung“, betonte Ofner. „Dass der
Passagier ein tolles Reiseerlebnis haben kann“, dahinter stecke das
Zusammenwirken vieler im Unternehmen und außerhalb des Unternehmens,
so Ofner.
Ziel sei es gewesen, ein einheitliches Ratingsystem zu schaffen, da
es weltweit kein einheitliches System gegeben habe, so „Skytrax“-CEO
Plaisted über die Hintergründe der „Star Airport“-Auszeichnung. Der
Flughafen Wien habe hohe Standards im Service, ein großer Gewinn sei,
dass das, was in diesem Bereich geboten werde, einem „5 Star Airport“
entspreche. Das „4 Star“-Level sei bereits eine „außergewöhnliche
Leistung“ („exeptional achievement“), so Plaisted.
Skytrax führt seit 1990 weltweit Qualitätsrankings internationaler
Flughäfen durch und gibt Bewertungen auf einer Fünf-Sterne-Skala, die
großteils auf Passagierumfragen basieren. Wegen der hohen Anzahl an
Teilnehmern – 2014 beteiligten sich über 19 Millionen Flugreisende
weltweit an den Umfragen – gilt Skytrax in der Luftfahrtbranche als
zuverlässige Messlatte, wenn es um die Servicequalität von Airports
geht. Grundlage für die Verleihung der „4 Star“-Auszeichnung war eine
mehrtägige Evaluierung durch ein internationales Expertenteam von
Skytrax vor Ort, in der die Servicequalität am Airport, die
Terminalstruktur, Shopping- und Gastronomieangebote sowie
Dienstleistungen für Passagiere geprüft und bewertet wurden.
Mit dem 4-Sterne-Prädikat ist der Flughafen Wien auf einem
Qualitätslevel mit neun anderen europäischen Airports: So sind auch
die Flughäfen Amsterdam Schipol, Barcelona El Prat, Kopenhagen,
Düsseldorf, Frankfurt, Helsinki, London Heathrow, Paris Charles de
Gaulle und Zürich im Ranking vertreten. Weltweit gibt es nun mit dem
Vienna International Airport 35 „4 Star Airports“, darunter große
Standorte wie der Abu Dhabi International Airport und der Kuala
Lumpur International Airport. Von den Trägern der nächsthöheren
Auszeichnung – dem „5 Star Airport“ – gibt es weltweit nur fünf und
mit dem Flughafen München nur einen in Europa.
Nähere Informationen: Vienna International Airport, Peter Kleemann,
Telefon 01/7007-23000, e-mail p.kleemann@viennaairport.com,
www.viennaairport.com.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK