• 23.02.2016, 14:42:19
  • /
  • OTS0173 OTW0173

VP-Kugler: Erfolgreiche Integration braucht gemeinsame Wertebasis

12 Grundpfeiler einer gemeinsamen Wertebasis – Definition der Wertebasis stiftet Identität und ist gemeinschaftsfördernd

Utl.: 12 Grundpfeiler einer gemeinsamen Wertebasis – Definition der
Wertebasis stiftet Identität und ist gemeinschaftsfördernd =

Wien (OTS) - Eine erfolgreiche Integration setze eine gemeinsame
Wertebasis voraus, erklärte ÖVP-Gemeinderätin Gudrun Kugler in der
heutigen Gemeinderatsdebatte. Um Orientierungslosigkeit und
Integrationsunwilligkeit zu vermeiden müsse klar sein, woraus diese
gemeinsame Wertebasis bestehe. Dazu portraitierte sie in zwölf
Punkten die Grundpfeiler einer gemeinsamen Wertebasis: 1. Würde des
Menschen, 2. Instrumentalisierungsverbot, 3. Suche nach dem Schönen,
Wahren und Guten, 4. Freiheit und Selbstbestimmung, 5. Verpflichtung
auf die Vernunft, 6. Bekenntnis zur Demokratie, 7. Anerkennung der
Rechtsstaatlichkeit, 8. Gemeinsame Verantwortung zur Schaffung einer
gerechteren Gesellschaft, 9. Gleichberechtigung in der Familie, 10.
Achtung gegenüber Andersdenkenden, 11. Religionsfreiheit sowie 12.
der treuhänderische Umgang mit der Umwelt. „Das jüdisch-christliche
Erbe an Grundwerten zieht sich wie ein roter Faden durch die
gemeinsame Wertebasis“, so Kugler.

Die Einwände, wonach eine gemeinsame Wertebasis andere ausschließe,
die Gesellschaft spalte oder für Homogenität und Illiberalität stehe,
weist die Gemeinderätin zurück. „Im Gegenteil, die Definition der
Wertebasis klärt auf und stiftet Identität. Das ist
gemeinschaftsfördernd“, so Kugler. Auch weist sie darauf hin, dass
Integration ein Miteinander auf einer gemeinsamen Basis eines
gesellschaftlichen Wertekonsenses bedeute. „Es wäre schön, wenn
Menschen ganz bewusst zu uns kommen würden, weil sie diese Werte
unterstützen.“ Konkret fordert sie von der Integrations- und
Bildungsarbeit in Wien 1. verpflichtende Wertekurse, 2. die
Sprachausbildung mit Wertebildung zu verknüpfen, 3. Politische
Bildung als eigenes Unterrichtsfach sowie 4. verpflichtenden
Ethikunterricht für jene, die keinen Religionsunterricht besuchen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel