• 13.02.2016, 16:29:52
  • /
  • OTS0036 OTW0036

Ehrenbürgerschaft von Oed-Öhling für Landeshauptmann Pröll

„Im Miteinander werden kleine Dinge groß“

Utl.: „Im Miteinander werden kleine Dinge groß“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - „Ich fühle mich wirklich sehr geehrt“, betonte
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll heute, Samstag, bei der Verleihung
der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Oed-Öhling im Haus
Mostviertel. Die Urkunde wurde ihm feierlich von Bürgermeisterin
Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer und Vizebürgermeister
Martin Kattner in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die
Markgemeinde Oed-Öhling überreicht. Musikalisch umrahmt wurde die
Festveranstaltung von der Musikkapelle Mauer-Öhling, der
Jagdhornbläsergruppe Öhling und dem Violin-Trio-3D.

Der heutige Tag sei für die Gemeinde ein besonderer Festakt, denn
damit könne man auch darauf schauen, was man miteinander bewegt habe,
so Landeshauptmann Pröll in seinen Dankesworten. Der einstimmige
Beschluss des Gemeinderates zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft sei
„ein wesentliches Signal dafür, dass man auch über Parteigrenzen
hinweg Gemeinsamkeiten finden“ könne, betonte Pröll. Er bedankte sich
bei Bürgermeisterin Hinterholzer, mit der er bereits über Jahrzehnte
hinweg zusammenarbeite und bezeichnete sie als „starke Befürworterin
der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes“ und „unglaublich
engagierte Bürgermeisterin“. „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ sei
das Leitmotiv von Hinterholzer bei ihrer Arbeit, das sei etwas sehr
Wichtiges, so Pröll.

„Zusammenarbeit zwischen dem Bundesland Niederösterreich und seinen
Gemeinden ist die wichtigste Grundlage dafür, dass unser
Heimatbundesland das werden konnte, was aus ihm geworden ist“, so der
Landeshauptmann, der weiters betonte: „Im Miteinander werden kleine
Dinge groß, im Gegeneinander wird man große Dinge los.“ Oed-Öhling
sei in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu einer
„Mustergemeinde für ganz Niederösterreich“ geworden, hob Pröll die
Wohnqualität, das lebendige Vereinsleben und die wirtschaftliche
Perspektive der Gemeinde hervor. Er bedankte sich auch bei den
Vorgängern von Hinterholzer, die wichtige Wegbegleiter gewesen seien.
Das gemeinsame Ziel sei stets gewesen, „dass die Lebensqualität und
Standortqualität wachsen“, so Pröll.

„Alles das, was wir heute tun, wird die Lebensqualität in 20 oder 30
Jahren bestimmen“, betonte Pröll, dass man eine große Verantwortung
habe. Aufgabe sei es, bei dem, was man tue, an die nächste Generation
zu denken. „Trachten wir danach, dass wir ein derartiges Erbe
übergeben können, wie wir es von unseren Vorfahren übernommen haben“,
so der Landeshauptmann.

„Gehen wir auch weiterhin gemeinsam in die Zukunft“, mahnte Pröll das
Gemeinsame nicht zu vergessen. „Ich bitte Sie, lassen wir den Kontakt
von Mensch zu Mensch nicht abreißen und lassen wir die Liebe zu
unserer Heimat nie versiegen“, so der Landeshauptmann. Dort, wo
Heimatliebe vorhanden sei, sei auch Kraft für die Zukunft vorhanden,
so Pröll. Jemand, der wisse, wo er hingehöre, wisse auch, wohin er
die nächsten Schritte nach vorne setzen müsse. Das Land
Niederösterreich werde weiterhin ein treuer und verlässlicher Partner
sein, betonte der Landeshauptmann.

Mithilfe einer PowerPoint-Präsentation unter dem Motto „Eine Gemeinde
sagt Danke“ zeigte Bürgermeisterin Hinterholzer die Verbindung von
Landeshauptmann Pröll zur Gemeinde und welche Projekte mit
Unterstützung des Landes in der Gemeinde realisiert werden konnten:
von der ersten Ortsbildmesse im Jahr 1985 bis hin zum im Bau
befindlichen KiKuZ (KinderKulturZentrum). „Wir sind eine stark
wachsende Gemeinde“, betonte Hinterholzer, dass die Bevölkerungszahl
zwischen 2004 und 2014 um 33,5 Prozent gestiegen sei und die Gemeinde
damit im Spitzenfeld des Bezirkes Amstetten liege. Oed-Öhling sei
auch eine „junge Gemeinde“, so liege der Durchschnitt der Bevölkerung
mit 38,21 Jahren unter dem Österreich-Durchschnitt von 42,2 Jahren.

„Wir sind eine lebenswerte Gemeinde“, betonte Hinterholzer, dass man
Vieles erreicht habe und auch noch Vieles vorhabe. Heute gelte es,
zurückzuschauen und „Danke“ zu sagen. Ohne Unterstützung des Landes
wären Projekte wie die Neugestaltung des Meierhofes (Haus
Mostviertel), die Realisierung des Hochwasserschutzes, die
Aufschließung von Baugründen und vieles mehr nicht möglich gewesen,
dafür bedankte sie sich bei Landeshauptmann Pröll „mit der höchsten
Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben darf“.

Nähere Informationen: Marktgemeinde Oed-Öhling, Telefon
07475/53340-400, e-mail gemeinde@oed-oehling.gv.at,
www.oed-oehling.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel