- 19.01.2016, 12:23:10
- /
- OTS0122 OTW0122
AVISO: Freitag, 29. Jänner, Diskussionsveranstaltung Grüne/Lunacek: Rainbow families in Europe with(out) Borders
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien, 18:00 Uhr
Utl.: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien,
18:00 Uhr =
Wien (OTS) - In dieser Podiumsdiskussion wird die Situation von
Regenbogenfamilien (mindestens ein Elternteil definiert sich als
lesbisch, schwul, bisexuell oder trans*) in der EU generell in und
einigen ausgewählten Mitgliedsstaaten wie Polen und Kroatien
beleuchtet.
Die Europäische Plattform NELFA vertritt 25.500 Mitglieder in 26
europäischen Staaten und ermöglicht einen Dialog zwischen nationalen
und europäischen NGO's sowie dem Europäischen Parlament, der
Europäischen Grundrechteagentur und der Europäischen Kommission.
TeilnehmerInnen:
Ulrike Lunacek, Grüne Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments,
Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im EP;
Ioannis Dimitrakopoulos, Leiter der Gleichstellungs- und Bürgerrechte
Abteilung (Europäische Grundrechte Agentur)
Maria von Känel (NELFA-Netzwerk Europäischer LGBTI Familien)
Marta Abramowicz (Tolerado, NGO Regenbogenfamilien, Polen)
Boris Vrdoljak (Dugine obitelji, NGO Regenbogenfamilien, Kroatien)
Vertreter_in der EU-Kommission (angefragt)
Moderation: Norbert Pauser, Diversity and Inclusion Consulting
Ort: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Zeit: 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt;
im Anschluss Getränkeempfang;
Um Anmeldung wird gebeten an: hemma.gritsch@gruene.at
Hintergrund:
Regenbogenfamilien und ihre Kinder sehen sich in Europa mit
verschiedenen rechtlichen Hürden konfrontiert.
Besonders ihr Recht auf Freizügigkeit wird eingeschränkt. Relevante
Kernbereiche sind die legale Anerkennung von Ehen und
gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, die rechtliche Anerkennung
von Adoptionsbescheiden und Kinderrechten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FMB