Wien (OTS) - Wenn Mariss Jansons am 1. Jänner 2016 den Auftakt zum
Neujahrskonzert gibt, gebührt ihm damit die Ehre, das 75-jährige
Jubiläum des Neujahrskonzertes zu leiten. Die Kooperation der Wiener
Philharmoniker mit den Wiener Stadtgärten setzt sich, nach einem
gelungenem Start 2015, fort. Gemeinsam mit den österreichischen
Gärtnern und Floristen werden die Wiener Stadtgärten den Goldenen
Saal im Musikverein in einem Blütenmeer erstrahlen lassen. „Das
Neujahrskonzert ist ein Highlight der FloristInnen-Branche und eine
einmalige Gelegenheit, die hohe Kunst der Wiener GärtnerInnen einem
weltweiten Publikum zu präsentieren“, freut sich die Wiener
Umweltstadträtin Ulli Sima.
Eine spannende Aufgabe für die Wiener Stadtgärten: „Durch diese
Kooperation ist eine Wiener Symbiose gelungen − in floraler wie auch
in musikalischer Hinsicht. Beide Institutionen, die Wiener
Philharmoniker und die Wiener Stadtgärten zeichnen sich durch eine
lange Tradition aus und prägen das Image Wiens, welches beim
Neujahrskonzert in alle Welt hinausgetragen wird“, hält
Stadtgartendirektor Rainer Weisgram fest.
Leitfarben des Blumenschmucks: von Apricot bis Orange
Ein Blumenmeer aus 30.000 Blüten wird den Goldenen Saal im
Musikverein beim 76. Neujahrskonzert erstrahlen lassen. Alle Blumen
sind mit dem Blumengütesiegel „Fair Flowers Fair Plants (FFP)“
zertifiziert. Ob Rosen, Amaryllis oder Cymbidien, bei allen werden
die Farben Apricot bis Orange dominieren. „Als Hommage an den Wiener
Prater, der 2016 sein 250-jähriges Bestehen feiert, werden außerdem
Flieder und Kastanien arrangiert. „Diese Pflanzen symbolisieren den
grünen Wiener Prater“, erklärt Rainer Weisgram.
Florales Meisterhandwerk auf höchstem Niveau
Um das jährliche Blütenmeer perfekt zu präsentieren, bedarf es
viel an Erfahrung und Fachkenntnis. Seit bereits zehn Jahren
koordiniert Lorenz Pridt das Floristinnen- und Floristen-Team des
Neujahrskonzerts: „Großes handwerkliches Können ist notwendig, um den
floralen Schmuck TV-gerecht in Szene zu setzen, man darf sich auch
heuer wieder auf ein wahres Blütenmeer im Goldenen Saal freuen“, so
der Berufsgruppensprecher der Wiener Floristen Lorenz Pridt. „Die
Arbeit der Meister-Floristinnen und Meister-Floristen startet bereits
am 27. Dezember, damit rechtzeitig alles bereit ist für dieses
weltweite Kulturereignis“, ergänzt Lorenz Pridt. Zum zweiten Mal
treten die Wiener Stadtgärten als „florale“ Gestalter des
Blumenschmuckes auf. „Die Wiener Stadtgärten bringen immerhin 154
Jahre gärtnerische Erfahrung mit“, betont Stadtgartendirektor Rainer
Weisgram, der jedes Jahr rund 2,5 Millionen Frühlings- und
Sommerblumen in ganz Wien auspflanzen lässt.
Enge Zusammenarbeit: Wiener Stadtgärten – österreichische
Gärtner und Floristen – ORF
Die MusikerInnen der Wiener Philharmoniker, die Wiener Stadtgärten
und die österreichischen GärtnerInnen und FloristInnen werden das
heurige Neujahrskonzert wieder zu einem Höhepunkt für die über 50
Millionen TV-Zuseherinnen und TV-Zuseher in der ganzen Welt machen
und ihnen damit einen besonderen kulturellen Neujahrsgruß
überbringen.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK