• 22.12.2015, 11:11:35
  • /
  • OTS0058 OTW0058

„Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ 2016 im ORF: Vorbereitungen zur 58. Live-Übertragung begonnen

Wien (OTS) - Am 1. Jänner ist es wieder so weit: Als glanzvollen
Höhepunkt seines Feiertagsprogramm überträgt der ORF das
traditionelle „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ aus dem
Goldenen Saal des Musikvereins – live um 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1.
15 Kameras unter der Regie von Michael Beyer – zum dritten Mal in
Folge – werden den bedeutenden Kulturevent, den zum 75-Jahr-Jubiläum
das dritte Mal (nach 2006 und 2012) Stardirigent Mariss Jansons
leitet, in bester High-Definition-Qualität und in Dolby Digital 5.1
um die Welt schicken. Gestern, am 21. Dezember 2015, haben die ersten
Aufbauarbeiten begonnen: Produktionscontainer wurden aufgestellt und
eingerichtet, ab heute werden die ersten Lichtaufbauten im
Musikverein durchgeführt. Die erste Probe der Wiener Philharmoniker
findet am 27. Dezember statt. Das Neujahrskonzert ist eine Produktion
des ORF in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern.

TV-Programmschwerpunkt mit Dirigentenporträt, 75-Jahr-Doku, Auftakt,
ORF-Film zur Konzertpause

Zum bereits 58. Mal in seiner Geschichte überträgt das ORF-Fernsehen
das „Konzert der Konzerte“. Wie schon in den Vorjahren führt Barbara
Rett durch das Programm der ORF-Übertragung, das neben Musik der
Strauss-Familie mit zum Teil beim Neujahrskonzert erstmals gespielten
Werken auch in diesem Rahmen noch nicht aufgeführte Kompositionen von
Robert Stolz, Carl Michael Ziehrer, Émile Waldteufel und Josef
Hellmesberger senior verspricht. Auch die Wiener Sängerknaben
präsentieren – auf Wunsch von Mariss Jansons – zwei musikalische
Einlagen.

Zur Einstimmung auf das Konzert bringt ORF 2 in der
Neujahrs-„matinee“ zunächst das Dirigentenporträt „Mariss Jansons –
Musik ist die Sprache von Herz und Seele“ (9.05 Uhr). Die
Filmdokumentation von Robert Neumüller begleitet den charismatischen
Dirigenten nach Amsterdam, Riga, St. Petersburg, Wien und Salzburg
und beobachtet ihn bei Konzerten und bei der Probenarbeit, u. a. für
das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“.
Danach feiert die – ebenfalls von Robert Neumüller gestaltete – neue
Dokumentation „Prosit Neujahr! – 75 Jahre Neujahrskonzert der Wiener
Philharmoniker“ (10.00 Uhr) ihre Premiere. Der Film spürt der
bewegten Geschichte des berühmtesten wie erfolgreichsten
Klassikkonzerts der Welt nach und rollt diese mit zahlreichen
Archivausschnitten und Interviews u. a. mit Dirigenten wie Zubin
Mehta, Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Georges Prêtre, Nikolaus
Harnoncourt, Franz Welser-Möst und Mariss Jansons auf.
Weiters zeigt ORF 2 die Reportage „Auftakt zum Neujahrskonzert“
(10.50 Uhr) von Thomas Bogensberger mit einem Blick hinter die
Kulissen und auf die Vorbereitungen (Dakapo am 6. Jänner um 9.05 Uhr
in ORF 2).
Der „Pausenfilm“ „Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei Österreich“,
der die Angliederung des Landes nach dem Wiener Kongress im Jahr 1816
würdigt, ist für ca. 11.50 Uhr geplant. Die Pracht der Stadt und die
Schönheit des Bundeslandes stehen im Zentrum einer kulturellen
Zeitreise, zu der das TV-Publikum kein Geringerer als Wolfgang
Amadeus Mozart persönlich einlädt. Salzburg stellt sich als
kulturell, historisch und baukünstlerisch reiches Bundesland vor, das
Menschen aus aller Welt ob seiner Vielfalt und Naturschönheit
begeistert. Den ca. 24-minütigen Film – musikalisch begleitet von
verschiedenen Ensembles der Wiener Philharmoniker – hat Regisseur
Ernst Grandits gemeinsam mit Koregisseur und Produzent Georg Riha in
Szene gesetzt.

Neujahrskonzertballett: Premieren für Choreograf Jiří Bubeníček,
Kostümbildnerin Emma Ryott und Wiener Prater

Schon im September dieses Jahres fanden unter der Regie von Michael
Beyer die Dreharbeiten zum „Neujahrskonzertballett 2016“ statt, das
mit mehreren Premieren aufwarten kann: Erstmals entwarf die britische
Bühnen- und Kostümbildnerin Emma Ryott die Kostüme für die beiden
Tanzeinlagen; für die Choreografie zeichnet zum ersten Mal der
preisgekrönte tschechische Tänzer und Choreograf Jiří Bubeníček
verantwortlich. Als Ballett-Schauplätze dienten erstmals die
Kaiserloge in der Freudenau im Wiener Prater, der 2016 sein
250-Jahr-Jubiläum feiert, sowie weiters Schloss und Park Schönbrunn.
Zu den Klängen des „Kaiser-Walzers“ von Johann Strauss und der Polka
„Außer Rand und Band“ von Eduard Strauss tanzten Solistinnen und
Solisten des Wiener Staatsballetts: Olga Esina, Nina Poláková,
Ketevan Papava, Natasha Fogo, Kirill Kourlaev, Michail Sosnovschi,
Davide Dato, Alexis Forabosco und Kamil Pavelka.

Das Neujahrskonzert 2016 in Ö1: „Auftakt“, Live-Übertragung und
Dirigentengespräch

Auch das ORF-Kulturradio Ö1 überträgt am 1. Jänner 2016 das
„Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ als traditionelle
Jahreseröffnung um 11.15 Uhr live. Durch das Konzert führt Christoph
Wagner-Trenkwitz. Als „Auftakt“ (11.03 Uhr) gibt es ein kleines
akustisches Stimmungsbild aus der Vorstandsetage des Orchesters:
Johannes Leopold Mayer spricht mit Philharmoniker-Vorstand Andreas
Großbauer. Ebenfalls bereits traditionell findet in der Pause ein
Gespräch mit Dirigent Mariss Jansons statt, der bei Johannes Leopold
Mayer im „Intermezzo“ (ca. 11.50 Uhr) zu Gast ist.

Umfassende Berichterstattung auf ORF.at, oe1.ORF.at und ORF TELETEXT

Das ORF.at-Netzwerk wird rund um den Jahreswechsel u. a. auf
news.ORF.at und oe1.ORF.at ausführlich über den ersten großen
Kulturevent des neuen Jahres informieren. Auch der ORF TELETEXT wird
im Rahmen seiner aktuellen Kulturberichterstattung über Programm,
Orchester und Dirigent des Neujahrskonzerts berichten.

Video-Live-Stream auf http://TVthek.ORF.at

Auch 2016 bietet der ORF Internet-Userinnen und -Usern die
Möglichkeit, das hochkarätige Konzertereignis auch online in Bild und
Ton live mitzuverfolgen: Die ORF-TVthek liefert österreichweit den
Live-Stream auf http://TVthek.ORF.at. Zudem ist das Neujahrskonzert
nach der TV-Ausstrahlung österreichweit sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar. Und unter http://oe1.ORF.at ist das
Neujahrskonzert auch als Audio-Live-Stream verfügbar.

Konzert-Dakapo in ORF 2, ORF III Kultur und Information und 3sat

Wer die Live-Übertragung des „Neujahrskonzerts der Wiener
Philharmoniker“ am Vormittag verpasst, hat drei weitere
TV-Gelegenheiten, es nachzusehen: Schon am 1. Jänner bringt ORF III
Kultur und Information im Hauptabend, um 20.15 Uhr, ein Dakapo
inklusive „Pausenfilm“ als Teil eines bereits um 16.55 Uhr startenden
Programmschwerpunkts mit ergänzenden Dokumentationen.
3sat sendet das Konzert am Sonntag, dem 3. Jänner, um 20.15 Uhr.
Als Publikumsservice zeigt ORF 2 es nochmals in der
Feiertags-„matinee“ am Dreikönigstag, Mittwoch, dem 6. Jänner, um
9.55 Uhr in ORF 2 – eingeleitet von der Dokumentation „Hinter den
Kulissen des Neujahrskonzerts“ um 9.05 Uhr sowie dem ORF-Film zur
Konzertpause „Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei Österreich“ um
9.25 Uhr.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel