• 21.12.2015, 09:45:01
  • /
  • OTS0016 OTW0016

Die große willhaben.at Umfrage: Weihnachten 2015 in Österreich

Wien (OTS) - willhaben.at hat vergangene Woche mit Unterstützung des
Meinungsforschungs-Instituts MindTake Research unter mehr als 1.000
Usern eine repräsentative Umfrage zu den persönlichen
Befindlichkeiten der Österreicher in Bezug auf Weihnachten
durchgeführt.

Weihnachten ist für die Österreicherinnen und Österreicher zunächst
ein Fest im Kreis der Familie. Interessant ist, dass dies zwar 42,9
Prozent der Frauen, aber nur 28,8 Prozent der Männer so sehen. Erst
an zweiter Stelle folgt die Assoziation mit Christi Geburt (Männer:
18 Prozent, Frauen: 11,7 Prozent).

Die Vorweihnachtszeit wird nur von 36,4 Prozent der Menschen
uneingeschränkt genossen. Fast jeder Zweite (44,6 Prozent) bewertet
die Vorweihnachtszeit eher durchschnittlich. 21,7 Prozent der Männer
und 11,5 Prozent der Frauen können den Wochen vor Weihnachten
übrigens nichts abgewinnen.

Der Besuch eines Christkindlmarkts ist nur für jeden Zehnten ein
Muss. 73,6 Prozent der Frauen und 63,2 Prozent der Männer gehen „hin
und wieder“ auf einen Weihnachtsmarkt. Klarheit herrscht beim
bevorzugten Getränk, das dort konsumiert wird: exakt ein Drittel
bestellt einen Punsch, mehr als jeder Fünfte (22,8%) gönnt sich einen
Glühwein.

Fast jeder Vierte (37,4 Prozent) bastelt sich seinen eigenen
Adventkranz. Nur rund ein Viertel aller Haushalte (26,4 Prozent)
verzichtet auf einen solchen. Im Vergleich dazu sind Adventkalender
deutlich weniger verbreitet: 37,3 Prozent verzichten auf diesen
Brauch.

Die Freude auf die Firmenweihnachtsfeier hält sich in Grenzen: fast
gleich viele Personen freuen sich auf dieses Event, etwas mehr sehen
sie aber eher als Verpflichtung.

Die Überbringung von Weihnachtsgrüße hat in Österreich große
Tradition. E-Mails (37,2 Prozent), SMS (33,7 Prozent) und per Hand
geschriebene Karten (31,7 Prozent) sind die drei beliebtesten
Methoden. Nur 15,4 Prozent verzichten dieses Jahr auf diesen Brauch.

Ein Zehntel aller Befragten feiert heuer keine Weihnachten bzw.
verzichtet auf einen Christbaum. Vor dem Kauf eines Christbaums
verhandelt jeder Zweite den Preis. Das Schmücken des Christbaums
liegt zu zwei Drittel in den Händen der Frauen. In einem Viertel
aller Haushalte helfen die Kinder beim Schmücken mit.
Weihnachtsbeleuchtung wird in den österreichischen Wohnzimmern eher
dezent eingesetzt. Nur 13 Prozent aller Familien setzen auf eine
umfangreiche Weihnachtsbeleuchtung.

Keine klaren Trends lassen sich beim Weihnachtsessen der Österreicher
ablesen. Fleischgerichte (21 Prozent), Fisch (19,7 Prozent) und kalte
Platten (17,4 Prozent) belegen die Spitzenplätze. Nur 5,2 Prozent
werden etwa eine Weihnachtsgans verspeisen.

Der Heilige Abend wird von fast drei Viertel aller Befragten zu Hause
gefeiert. 22,1 Prozent verbringen das Fest bei Verwandten. Die
statistisch größte Feiergruppe umfasst fünf bis acht Personen (43,5
Prozent). Nur 3,5 Prozent feiern Weihnachten alleine.

Die Geschenkevergabe erfolgt typischerweise nach dem Essen (39,9
Prozent), 34,8 Prozent singen oder musizieren zuerst bzw. hören vor
der Bescherung Musik (17,9 Prozent). Bemerkenswert ist, dass 27,7
Prozent glauben und angeben, den gesamten Text des Lieds „Stille
Nacht“ zu kennen. Immerhin 35 Prozent können demnach eine Strophe
auswendig.

Weihnachten ist ein Fest der Geschenke

In Österreich gibt es kaum Weihnachten ohne Geschenke. Am häufigsten
werden zwischen drei und sechs Privatpersonen beschenkt. Immerhin 18
Prozent aller Personen geben an, dass sie für sieben bis zehn
Personen ein Geschenk auswählen. Nur jeder Zwanzigste (5,4 Prozent)
macht heuer keine Geschenke.

In fast acht von zehn Haushalten bringt das Christkind die Geschenke
(78,4 Prozent). Der Weihnachtsmann wird hier nur in 3,5 Prozent aller
Fälle genannt. Nicht so genau nimmt man es in 4,6 Prozent aller
Familien: da kommen nämlich das Christkind und der Weihnachtsmann.

Zwanzig Prozent der Österreicher verzichten auf Weihnachtsgeschenke
und spenden stattdessen für Bedürftige. Immerhin 31,1 Prozent können
sich das für die Zukunft vorstellen.

Die Suche nach Weihnachtsgeschenken findet fast in der Hälfte aller
Fälle im Advent statt (47,7 Prozent), immerhin ein Viertel beginnt
damit schon im Herbst. Drei Viertel der Befragten, die erst in
letzter Sekunde die Weihnachtsgeschenke kaufen, waren übrigens
Männer. Insgesamt 14,2 Prozent haben ein Weihnachtsgeschenk auch
schon via Handy bzw. Smartphone gekauft.

Die Teilnehmer der Umfrage haben auch ihre Budgets für
Weihnachtsgeschenke genannt: 21 Prozent haben 201 bis 300 Euro
vorgesehen, 19,2 Prozent planen mit 301 bis 500 Euro und 18,4 Prozent
werden zwischen 101 und 200 Euro ausgeben.

Die Österreicher zeigen sich mehrheitlich (51,3 Prozent) mit den
erhaltenen Geschenken des vergangenen Jahres sehr zufrieden. 13,9
Prozent gaben an, letztes Jahr keine Geschenke erhalten zu haben.

Rund sechs von zehn Österreichern können sich vorstellen, doppelten
bzw. nicht perfekt ausgesuchten Weihnachtsgeschenken online eine
zweite Chance zu geben und sie weiterzukaufen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel