- 15.12.2015, 11:50:56
- /
- OTS0092 OTW0092
„DOKeins“ x 2: „Que sera, sera! Settele sucht unsere Zukunft“ und „Heimat-Verbunden – Durch Krieg und Flucht getrennt“
Am 16. Dezember um 20.15 und 21.55 Uhr in ORF eins
Utl.: Am 16. Dezember um 20.15 und 21.55 Uhr in ORF eins =
Wien (OTS) - Im Doppelpack präsentiert sich die erfolgreiche
Reportagereihe „DOKeins“ am Mittwoch, dem 16. Dezember 2015, in ORF
eins. Zunächst geht es um 20.15 Uhr in „Que sera, sera! Settele sucht
unsere Zukunft“ um eben diese und all ihre möglichen Facetten. Danach
widmet sich „DOKeins – Die Reportage“ um 21.55 Uhr mit
„Heimat-Verbunden – Durch Krieg und Flucht getrennt“ dem Versuch
einer Familienzusammenführung zwischen Hoffnungsschimmer und
Hoffnungslosigkeit.
Beide Filme versuchen zu ergründen: Was bedeutet Zukunft für uns? Was
für jene Menschen, die ihre Zukunft bei uns suchen. Die Suche nach
zukünftiger Heimat, die gesellschaftlichen Veränderungen bei uns
durch den Zuzug von Flüchtlingen wird in „Que sera, sera!“ genauso
thematisiert wie anschließend in der bewegenden Reportage über
Familienzuzug, Hoffnung und Sehnsüchte junger Syrer/innen in
Österreich.
„DOKeins: Que sera, sera! Settele sucht unsere Zukunft“ – 20.15 Uhr,
ORF eins
Nichts ist so faszinierend wie die Zukunft. Das liegt nicht nur
daran, dass heute das Gestern von morgen ist, sondern auch in der
Natur des Menschen. Wir wollen schließlich wissen, was auf uns
zukommt, worauf wir uns freuen können, was wir befürchten müssen und
was wir schon heute dafür tun können, dass wir die Zukunft überhaupt
noch erleben. Hanno Settele begibt sich stilecht in einem DeLorean
auf Spurensuche. Auf seiner Reise trifft er Menschen, die die Zukunft
noch vor sich haben, befragt Geistliche und Wissenschafter, fliegt
ins All und liegt im Sarg schon einmal Probe. Ob er finden wird, was
er sucht? Die Zukunft wird es weisen!
90 Minuten lang sucht Hanno Settele die Zukunft. Und in 90 Minuten
kann so einiges passieren. So wird es in dieser Zeitspanne fünf
Erdbeben geben – und eine Waldfläche in der Größe von 200
Fußballfeldern wird zerstört werden. 14 Millionen Menschen werden Sex
haben, 23.782 Menschen werden geboren und 9.724 Menschen werden
sterben. In den nächsten eineinhalb Stunden wird weltweit 1,4
Milliarden Mal die Klospülung gedrückt werden. Und in Österreich
werden 20 Handys ins Klo fallen. Das sagt zumindest die Statistik.
Die Statistik besagt auch, dass Hanno Settele noch circa 30 Jahre zu
leben hat. Was wird er bis dahin noch erleben? „Werde ich die
Marslandung noch mitbekommen? Interessiert sich in zehn Jahren noch
jemand dafür, ob ich aus dem Fernsehkasterl schaue? Werde ich eine
Glatze bekommen? Wird Europa zur ‚Festung‘? Kommt jetzt endlich das
selbstfahrende Auto? Werde ich es noch erleben, dass Rapid Meister
wird?“
„DOKeins – Die Reportage: Heimat-Verbunden – Durch Krieg und Flucht
getrennt“ – 21.55 Uhr, ORF eins
In ihrer Heimat Syrien müssen sie alles zurücklassen – ihr Leben,
ihre Geschichte, ihre Familien. In Österreich leben sie in der
Hoffnung, ihre Familie eines Tages wieder in die Arme nehmen zu
können. Bis dahin bleibt ihnen nur eine Internetleitung. Und
Berührungen über den Bildschirm, die Frau und Kinder nur erahnen
können. Welche Ängste und Träume haben die zurückgebliebenen Syrer im
libanesischen Exil und wie schaut es am anderen Ende der
Internetverbindung in Österreich aus?
Jürgen Pettinger und Nicole Kampl haben eine zerrissene Familie
begleitet – erstmals zeitgleich im Exil in Libanon und in Wien.
Vernetzt. Verbunden. Eine Dokumentation über den Versuch einer
Familienzusammenführung, über endlose Behördenwege, Hoffnungsschimmer
und Hoffnungslosigkeit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF