• 14.12.2015, 12:59:39
  • /
  • OTS0120 OTW0120

„kreuz und quer“ am 15. Dezember: „Dänischer Alptraum – Flüchtlinge in der Warteschleife“

Außerdem: Diskussion zum Thema „Menschenrechte: Können wir sie uns noch leisten?“

Utl.: Außerdem: Diskussion zum Thema „Menschenrechte: Können wir sie
uns noch leisten?“ =

Wien (OTS) - Mit 15 Jahren kommt Wasiullah in Dänemark an – nach
einer traumatischen Flucht aus Afghanistan, die ihn durch halb Europa
geführt hat. In Dänemark findet er Menschen, die ihm helfen. Und
Freunde, mit denen er auch viele unbeschwerte Momente teilen kann.
Doch das Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist nur eine
Zwischenstation. Der Film „Dänischer Alptraum – Flüchtlinge in der
Warteschleife“, den „kreuz und quer“ – präsentiert von Doris Appel –
am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, um 22.30 Uhr in ORF 2 zeigt,
erzählt die Geschichte eines jungen Menschen, der auf der Suche nach
einer neuen Heimat ist und doch nie ankommen darf in dem Land, das er
sich als Heimat wünscht. Denn sein Asylantrag wird wiederholt
abgelehnt.

Um 23.20 Uhr folgt eine „kreuz und quer diskussion“ zum Thema
„Menschenrechte: Können wir sie uns noch leisten?“ Unter der Leitung
von Michael Hofer diskutieren Gergely Pröhle (ungarischer
Staatssekretär für bilaterale EU-Beziehungen), Manfred Nowak
(Professor für Internationales Recht und Menschenrechte an der
Universität Wien), Petra Bendel (Politikwissenschafterin und
Migrationsexpertin am Zentralinstitut für Regionenforschung,
Universität Erlangen-Nürnberg) und Michael Fleischhacker
(Chefredakteur „NZZ-Österreich“).

„Dänischer Alptraum – Flüchtlinge in der Warteschleife“ – Ein Film
von Michael Graversen (deutsche Bearbeitung: Sabine Aßmann)

Wasiullah flüchtet von Dänemark nach Italien, um der drohenden
Abschiebung nach Afghanistan zu entgehen. Dort hofft er auf einen
positiven Asylbescheid, der ihm vielleicht auch die Rückkehr nach
Dänemark ermöglichen wird. Der Film begleitet den Teenager über einen
Zeitraum von fast vier Jahren und folgt ihm auch nach Italien, wo
Wasiullah zunächst auf der Straße leben muss. In all dem Elend
verliert der junge Mann schließlich fast die Hoffnung – die Jahre in
der „Warteschleife“ hinterlassen deutliche Spuren.

„kreuz und quer diskussion“ zum Thema „Menschenrechte: Können wir sie
uns noch leisten?“

Der Ruf nach einer Obergrenze für Flüchtlinge wird immer lauter:
Gelten Menschenrechte wie das Asylrecht nur unter
„Normalbedingungen“? Oder können Menschenrechte in
Ausnahmesituationen – etwa bei hohen Flüchtlingszahlen –
eingeschränkt werden? Auch im „Kampf gegen den Terror“ kann es – im
Namen der Sicherheit – zu einer Beschneidung der Menschenrechte
kommen. Was sind überhaupt Menschenrechte, welche Geltung haben sie
und können wir sie uns überhaupt noch leisten?

Beide Sendungen sind auf der Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) – vorbehaltlich vorhandener
Online-Lizenzrechte – als Live-Stream sowie nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel