- 11.12.2015, 14:14:23
- /
- OTS0180 OTW0180
Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit beim „Advent in Vorarlberg“
Am Sonntag, dem 20. Dezember, um 17.05 Uhr in ORF 2
Utl.: Am Sonntag, dem 20. Dezember, um 17.05 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Brennende Kerzen, Volksmusik in schönen, alten Stuben,
Kunsthandwerk und Kindheitserinnerungen: „Advent in Vorarlberg“, zu
sehen am Sonntag, dem 20. Dezember 2015, um 17.05 Uhr in ORF 2, ist
eine wunderbare Mischung aus stimmungsvollen Advent- und
Weihnachtsliedern, Brauchtum und Handwerk. Die Propstei St. Gerold im
Großen Walsertal, Schruns im Montafon und Schwarzenberg im
Bregenzerwald sind die Stationen einer musikalischen Einstimmung am
vierten Adventsonntag.
Propstei als Kraftort mit Propst als Sänger
In der Propstei St. Gerold singt und jodelt Pater Kolumban Reichlin
gemeinsam mit seiner Familie. Die Propstei wird von vielen Besuchern
als Kraftort bezeichnet. Sie ist ein Ort, an den sich die Menschen in
einer schnelllebigen und hektischen Zeit gezielt zurückziehen um zu
schweigen. Der Klosterlebkuchen wird dort schon seit vielen Jahren
gebacken. Das alte Rezept ist aber ein gut gehütetes Geheimnis. Für
Darbietungen des Klarinettenquartetts und des Vokalensembles der
Musikschule Blumenegg Großes Walsertal ist der mystische Weinkeller
der Propstei ein idealer Ort.
Montafon in Reinkultur
Im Montafon spielt die Familienmusik Kraft beim „Advent in
Vorarlberg“. Der einzige Schäppelmacher Vorarlbergs zeigt, wie er die
kunstvollen Krönchen herstellt, die die Mädchen zur Tracht tragen.
Ein Tischler weiht die Zuschauerinnen und Zuschauer in die
Geheimnisse bei der Herstellung eines typischen Montafoner Tisches
ein. Aufwendige Einlegearbeiten sind charakteristisch für diese
Möbelstücke.
Winterabende im Vorsäß
Eine weitere Station der besinnlichen Reise durch Vorarlberg im
Advent ist der Bregenzerwald. Im „Hirschen“ in Schwarzenberg gibt die
Gesangsrunde Fink Einblick in die Winterabende auf einem Vorsäß.
Früher, als es noch keine Traktoren gab, sind Bregenzerwälder Bauern
im Spätherbst mit den Kühen zu den Vorsäßen gezogen und haben das Heu
verfüttert, das sie im Sommer eingebracht hatten. Aus dieser Zeit
stammt der Brauch, gemeinsam zu singen. „Der Tannenbaum“, ein
hintergründiges Liebeslied, wurde später neu getextet und zu „O
Tannenbaum“.
Sendungsgestalterin Marion Flatz-Mäser: „Advent in Vorarlberg lässt
zur Ruhe kommen, stimmt auf Weihnachten ein, weckt Erinnerungen. Sie
werden sicherlich etwas erfahren, was Sie bisher noch nicht wussten.“
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF