- 06.12.2015, 13:30:01
- /
- OTS0023 OTW0023
„Das Interesse an der Feuerwehr wecken“
LH Pröll über das Projekt „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“
Utl.: LH Pröll über das Projekt „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Die Freiwillige Feuerwehr in Niederösterreich
setzt wieder einen wichtigen Akzent in der Nachwuchsarbeit. Seit dem
Schuljahr 2015/16 gibt es das Projekt „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit vom Land Niederösterreich,
Landesfeuerwehrverband und Landesschulrat umgesetzt.
„Mit diesem Projekt wird das Thema Feuerwehr Teil des Unterrichts in
den Volksschulen. Das bedeutet, dass alle Volksschüler der 3. und 4.
Klassen zum Thema Brand- und Katastrophenschutz unterrichtet werden“,
sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll dazu am Sonntag in der
Radiosendung „Forum Niederösterreich“. Man verbinde mit diesem
Projekt drei ganz konkrete Erwartungen, so Pröll: „Zum Ersten sollen
die Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten im Ernstfall
erlernen. Zum Zweiten wollen wir mit diesem Projekt das Interesse an
der Feuerwehr wecken. Und zum Dritten können die Kinder dabei auch
wichtige gesellschaftliche Werte kennen lernen, nämlich Engagement,
Hilfsbereitschaft und Freiwilligkeit.“
Bei dem Projekt handelt es sich nicht um ein eigenes Unterrichtsfach,
vielmehr sollen Themen wie Brandschutz und Feuerwehrwesen im Rahmen
des Gesamtunterrichts einfließen. Landesfeuerwehrkommandant Dietmar
Fahrafellner betont die Bedeutung dieses Projekts: „Einerseits die
Brandschutzerziehung, d. h. was ist gefährlich, wie gehe ich mit
Feuer und offenem Licht um, andererseits, wie setz ich einen Notruf
ab, was muss ich tun, wenn die Feuerwehr kommt, und natürlich das
Feuerwehrwesen selbst sind wesentliche Themen, die wir in diesem
Unterricht umsetzen wollen.“
Die Schulkinder werden innerhalb eines Schuljahres mehrmals mit der
Freiwilligen Feuerwehr und deren Arbeit konfrontiert. Dabei lernen
sie, wie man sich in bestimmten Krisensituationen verhält und wie man
selbst zum Helfer werden kann. Zudem wird das Feuerwehrwesen auf
breiter Basis vorgestellt. Der Amtsführende Präsident des
Landesschulrates, Mag. Johann Heuras, sieht in dieser Initiative ein
„gelungenes pädagogisches Projekt“, und informiert über den Ablauf
des Projektes: „In der Regel besuchen die Volksschulklassen die
Freiwilligen Feuerwehren vor Ort, werden dort erstgeschult, bekommen
Unterrichtsmaterialien, bekommen etwas zu sehen, und nehmen diese
Materialen mit in die Schule. Dort wird in regelmäßigen Abständen im
Unterricht, wenn es gerade passt, übers Jahr mit diesen Dingen
gearbeitet, um permanent am Thema zu bleiben.“
Die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich zählen derzeit rund
98.000 Mitglieder, organisiert in insgesamt 1.640 Freiwilligen
Feuerwehren und 89 Betriebsfeuerwehren im ganzen Land.
Landeshauptmann Pröll dazu: „Unser flächendeckendes Feuerwehrsystem
ist die wertvollste Versicherungspolizze, die wir in unserem Land
haben. Denn die Freiwilligen Feuerwehren sind ein wesentlicher Faktor
für die Sicherheit im Land. Sie sind aber auch eine zentrale Säule
für das Ehrenamt in Niederösterreich, und sie sind vor allem auch
ganz besondere Vorbilder für unsere Jugend.“ Alleine im Vorjahr
hatten die Freiwilligen Feuerwehren rund 64.700 Einsätze zu
bewältigen: „Diese Einsatzbereitschaft verdient unsere größte
Anerkennung.“
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK