• 04.12.2015, 15:21:37
  • /
  • OTS0183 OTW0183

Papst verlängert Amtszeit von St. Pöltner Bischof Küng

Franziskus nimmt Ansuchen um Entpflichtung vom Amt "nunc pro tunc" ("jetzt für später") an - Verfahren zur Findung eines Nachfolgers startet nicht vor Ende 2016

Utl.: Franziskus nimmt Ansuchen um Entpflichtung vom Amt "nunc pro
tunc" ("jetzt für später") an - Verfahren zur Findung eines
Nachfolgers startet nicht vor Ende 2016 =

St.Pölten (KAP) - Die Amtszeit des St. Pöltner Diözesanbischofs Klaus
Küng ist vom Papst um ein Jahr verlängert worden. Gleichzeitig hat
Franziskus das alterbsbedingte Ansuchen von Bischof Küng um
Entpflichtung vom Amt "nunc pro tunc" (= "jetzt für später")
angenommen, wie die Diözese St. Pölten am Freitag mitteilte. Bischof
Küng, der am 17. September 75 Jahre wurde, leitet seit 2004 die
Diözese, die den westlichen Teil Niederösterreichs umfasst.

Im Schreiben der Nuntiatur an Bischof Küng werden als Gründe für die
Amtsverlängerung um ein weiteres Jahr die "gute Gesundheit" und
"ordentliche Führung der Diözese" genannt, die Papst Franziskus zu
dieser Entscheidung bewogen haben. Bischof Küng zur Entscheidung:
"Ich bin dankbar für diese Entscheidung, auch für die Klarheit der
Vorgangsweise. So kann man sich in etwa auch zeitlich darauf
einstellen."

Mit dem kirchenrechtlichen vorgesehen Verfahren zur Suche eines
Nachfolgers durch die Nuntiatur werde frühestens Ende 2016 begonnen
werden, hieß es weiter. Bis dahin bleibt Bischof Küng mit vollen
Befugnissen weiterhin im Amt.

Eine ähnliche Vorgangsweise bei einem österreichischen hatte der
Vatikan zuletzt bei der Diözese Graz-Seckau gewählt, wo Anfang 2011
Bischof Kapellari im Amt verlängert wurde.

Küng hatte am 17. September seinen 75. Geburtstag gefeiert und wie im
Kirchenrecht vorgesehen, dem Papst seinen Rücktritt angeboten.
Gegenüber dem Pastoralrat der Diözese St. Pölten hatte er daraufhin
erklärt, dass er kein Problem, damit habe, sich zurückzuziehen. "Ich
bin dazu bereit", betonte der Bischof: "Wir sind im Grunde alle
abrufbar." Das habe etwas Gutes an sich: "Man sieht besser, was das
Bleibende ist." Entscheidungen würden so "einzig und allein mit dem
Blick auf das Wohl der Diözese" getroffen, "denn ich kann nichts
mitnehmen", so Küng.

((forts. mgl.)) GPU/PWU
Copyright 2015, Kathpress (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel