• 04.12.2015, 11:42:50
  • /
  • OTS0107 OTW0107

Wintertagung 2016: Billig gibt’s nicht. Irgendwer zahlt immer (drauf)!

Agrarpolitischer Jahresauftakt bei der Wintertagung 2016 des Ökosozialen Forums - Fünf Tage, elf Konferenzen, viele Innovationen

Utl.: Agrarpolitischer Jahresauftakt bei der Wintertagung 2016 des
Ökosozialen Forums - Fünf Tage, elf Konferenzen, viele
Innovationen =

Wien (OTS) - Von 8. bis 12. Februar 2016 findet die Wintertagung des
Ökosozialen Forums – die größte agrarische Informations- und
Diskussionsveranstaltung Österreichs – statt. Die 63. Wintertagung
widmet sich dem Thema „Billig gibt’s nicht. Irgendwer zahlt immer
(drauf)!“ und wird sich mit aktuellen Fragen der Agrar-, Forst- und
Ernährungspolitik auseinandersetzen. Nächstes Jahr wird die
grundlegende Frage, wie die österreichischen Bäuerinnen und Bauern
auf den Märkten von morgen erfolgreich sein werden, im Mittelpunkt
stehen. ****

„Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern stehen für Nachhaltigkeit
auf jedem Hektar. Das macht sie einzigartig und ist der USP von
Österreich. Es liegt auf der Hand, dass unsere Betriebe mit großen
Konzernen, für die lediglich der Profit im Vordergrund steht, im
Preiskampf nicht mithalten können. Uns allen muss klar sein: Billig
gibt’s nicht. Irgendwer zahlt immer drauf“, so der Präsident des
Ökosozialen Forums Österreich Stephan Pernkopf zum Generalthema der
nächsten Wintertagung, „letztendlich sind es wir Konsumenten, die die
Folgen einer schwindenden heimischen Produktion zu tragen haben. Wenn
wir die österreichische Nachhaltigkeit ernst meinen, dann muss sich
Jede und Jeder der Verantwortung bewusst sein und sich beim Griff ins
Regal oder bei der Wahl aus der Speisekarte von billig produzierten
Paradeisern aus Übersee und Käfig-Eiern verabschieden.“

Die Wintertagung startet traditionell mit dem Agrarpolitik-Tag, der
am 8. Februar 2016 im Austria Center Vienna stattfinden wird und an
dem neben Stephan Pernkopf auch Landwirtschaftsminister Andrä
Rupprechter und die Abgeordnete zum Europäischen Parlament und
Präsidentin des Ökosozialen Forums Europa Elisabeth Köstinger sowie
viele internationale Gäste teilnehmen werden.

Im Fokus steht der internationale Vergleich von Agrarstrategien:
Welchen Weg geht zum Beispiel China? Worauf setzt Argentinien? Und
wie reagieren Europa und Österreich auf die globalen Entwicklungen?
Harald von Witzke von der Humboldt Universität Berlin wird weiters in
diesem Zusammenhang die Wertschöpfungskette Lebensmittel analysieren.
Im Anschluss diskutiert der Präsident der Landwirtschaftskammer
Österreich Hermann Schultes mit der Präsidentin der Österreichischen
Hoteliervereinigung Michaela Reiterer und REWE-Vorstand Frank Hensel.

Neuer Fachtag Weinwirtschaft

Nächstes Jahr stehen weiters die Fachtage Ackerbau, Geflügelhaltung,
Gemüse-, Obst- und Gartenbau, Schweinehaltung, Grünland- und
Viehwirtschaft, Berg&Wirtschaft, Waldpolitik, Weinwirtschaft und
Kommunikation am Programm, die alle in der Woche von 8. bis 12.
Februar 2016 stattfinden. Neu ist der Fachtag Weinwirtschaft, mit dem
sich die Wintertagung nun auch erstmals einer der erfolgreichsten
Sparten der österreichischen Landwirtschaft widmet und bei dem die
Themen Innovation und Nachhaltigkeit im Weingarten und im Keller im
Mittelpunkt stehen. Ein weiteres Highlight der nächsten Wintertagung
ist der Fachtag Waldpolitik, der 2016 wieder im Programm steht und
sich u.a. im Speziellen der Bioökonomie widmet. Eine Übersicht aller
Fachtage sowie ein detailliertes Programm entnehmen Sie bitte in
Kürze unserer Homepage www.oekosozial.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel