Wien (OTS) - Volles Haus bei der Verleihung eines Ehrenzeichens an
Anita Ammersfeld: Die vielseitige Sängerin, Schauspielerin,
Regisseurin und Intendantin des Stadttheaters Walfischgasse wurde
heute, Donnerstag, im Wiener Rathaus mit dem Goldenen Ehrenzeichen
für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet. Zahlreiche KollegInnen
und FreundInnen waren gekommen, um der ausgezeichneten zu
gratulieren, darunter ehem. Botschafterin Helene von Damm,
Kammerschauspieler Jürgen Wilke, IKG-Ehrenpräsident Ariel Muzicant,
Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Kammerschauspielerin Erika Pluhar,
Ehrenbürgerin Elfriede Ott, Felix Dvorak, Nationalratspräsidentin a.
D. Heide Schmidt, Guggi Löwinger, Peter Huemer, Kurier-Kolumnist
Georg Markus und Standard-Herausgeber Oscar Bronner.
„Anita Ammersfeld hat mit einmaliger Hingabe, Liebe und Kompetenz
ihr Theater geleitet. Mit ihrem vielfältigen Programm, insbesondere
dem Aufgreifen zeitgenössischer jüdischer Themen, hat sie Zugang zu
den Herzen der Menschen gefunden. Dass sie am Höhepunkt des Theaters
und ihres künstlerischen Schaffens aufgehört hat, hat viele Menschen
traurig gemacht“, sagte Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
im Rahmen der Verleihung. Der Stadtrat dankte der Künstlerin auch
dafür, dass das Haus mit der Kinderoper eine Rolle in der
Kulturlandschaft spielt.
„Man konnte nicht sagen, was schöner war, sie oder ihre Stimme“,
lobte Kabarettist und Buchautor Werner Schneyder die Gesangskünste
Anita Ammersfeld in seiner Laudatio. Als Produzentin habe sie sich
auf jüdische und jiddische Musik konzentriert. Auch in ihrem Theater,
das „anständig war und dem Nicht-Vergessen verpflichtet“, brachte sie
gesellschaftspolitische Stücke zur Aufführung.
Sie habe 430 Stücke in zehn Jahren auf die Bühne gebracht,
erzählte Anita Ammersfeld in ihrer Dankesrede. Und jede einzelne
Produktion habe sie mit viel Herzblut begleitet: „Das Stadttheater
stand für eine bestimmte Haltung, für persönliche und
gesellschaftspolitische Werte. Und genau das, diesen unverhandelbaren
Qualitätsanspruch, hat den Erfolg gebracht, hat das Publikum
geschätzt“.
Zwt.: Biographie Anita Ammersfeld
Anita Ammersfeld wurde 1950 in Wien geboren. Ihre musikalische
Ausbildung erhielt sie am Royal Conservatory of Toronto (Kanada) und
an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
1974 debütierte sie in der Rolle des Cherubino in Mozarts „Die
Hochzeit des Figaro“ als Mitglied des Ensembles der Wiener Volksoper.
1979 wechselte sie vom Soubrettenfach ins lyrische Sopranfach. Fortan
führten sie ihre Engagements u.a. nach Mainz, Zürich, München,
Luzern, Würzburg, Wiesbaden, Paris, Brüssel,
Jerusalem und Braunschweig.
1988 gründete sie das „Musikforum Ammersfeld“, das ihr als Basis
für die Aufführung der von ihr hochgeschätzten jüdischen und
jiddischen Musik dient. Mit Produktionen des Musikforums gastierte
sie u. a. in Prag, Berlin, Luxemburg und den Vereinigten Arabischen
Emiraten.
Seit dem Sommer 2002 trat Ammersfeld verstärkt als Schauspielerin
in Erscheinung. 2005 wurde sie zur Leiterin des stadtTheaters
Walfischgasse bestellt. In vielen hoch gelobten Produktionen stellte
sie ihr Können als Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin unter
Beweis. Mit Ende der Spielzeit 2014/15 zog sich Anita Ammersfeld von
ihrer Tätigkeit in diesem Theater zurück.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK