• 30.11.2015, 15:11:41
  • /
  • OTS0181 OTW0181

BMBF: Verleihung hoher staatlicher Auszeichnungen

Wien (OTS) - Im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung und
Frauen wurden heute hohe staatliche Auszeichnungen überreicht.
Herbert Schanda wurde das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich verliehen. Rudolf Gamper erhielt das Große
Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Herbert
Bolterauer, Stefan Gergely, Erich Marx, Karl Prillinger, Claus Reitan
und Reinhard Waldenberger wurde der Berufstitel „Professor“
verliehen.

Ing. Herbert Schanda wurde für seinen Einsatz als Heimatkundler und
Chronist mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich ausgezeichnet. Der langjährige
Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt und
Landesfeuerwehrkommandantenstellvertreter von Niederösterreich ist
als akribischer Chronist eines wesentlichen Teiles der
niederösterreichischen Feuerwehrgeschichte bekannt. Bereits während
seiner aktiven Zeit verfasste er zahlreiche Artikel und Berichte in
Fachpublikationen. Besonders hervorgehoben werden darf seine Leistung
als Verfasser der Schriftenreihe „Wiener Neustädter
Feuerwehrgeschichte“, die bisher in neun Bänden erschienen ist. 2006
wurde er bereits mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um das
Bundesland Niederösterreich geehrt.

Rudolf Gamper wurde für seine Leistungen als Erwachsenenbildner und
Kulturvermittler das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich verliehen. Als Programmgestalter und Moderator
von Radiosendungen und TV-Dokumentationen beim öffentlich-rechtlichen
RAI-Sender Bozen trat er als wichtiger Förderer der Brauchtumspflege
und der Volksmusik Südtirols und Tirols hervor. 1998 wurde er
Intendant der deutschen Hörfunk- und Fernsehsendungen der RAI für
Südtirol. Seit 2009 ist Rudolf Gamper Präsident der Rundfunkanstalt
Südtirol, die im Namen der Landesregierung Hörfunk- und
Fernsehsendungen aus dem deutschen Sprachraum in Südtirol ausstrahlt.

Mag. Herbert Bolterauer wurde für seine Verdienste als
Kulturvermittler und Musikpädagoge mit dem Berufstitel „Professor“
ausgezeichnet. Er hat als Organist, Chordirigent und Komponist im
Grazer Kirchenmusikleben wichtige Impulse gesetzt. Neben seiner
Tätigkeit als Leiter der Kantorei Mariahilf in Graz gründete er 1987
den Konzertzyklus „Abendmusiken“. Mit der 1992 erfolgten Ernennung
zum Leiter der Grazer Franziskuskantorei hat Bolterauer eine weitere,
für die Grazer Kirchenmusik bedeutsame Position inne. 1997 gründete
er das Vokalensemble tonus. 1990 erhielt er den Würdigungspreis des
Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zuerkannt.

Mag. Dr. Stefan M. Gergely wurde für sein Engagement als
Erwachsenenbildner mit dem Berufstitel „Professor“ geehrt. Der
ausgebildete Chemiker verfasste mehrere Sachbücher unter anderem zu
den Themen Mikroelektronik, Ernährung und Datenschutz. Neben seiner
Tätigkeit als freier Wissenschaftsjournalist, unter anderem für den
ORF und das Nachrichtenmagazin Profil, erstellte er zahlreiche
Studien im Auftrag österreichischer Ministerien. Wenn heute
wissenschaftsjournalistische Ressorts, Themen und journalistische
Spezialisierung selbstverständlich geworden sind, so ist das auch
sein Verdienst. 1988 erhielt er den Österreichischen Staatspreises
für publizistische Leistungen im Interesse von Wissenschaft und
Forschung. Seit 1990 ist er auch als Gastronom tätig.

Dr. Erich Marx wurde in Würdigung seiner Tätigkeit als
Kulturvermittler und musealer Sammler der Berufstitel „Professor“
verliehen. Er war ab 1988 Leiter des Archivs der Stadt Salzburg und
übernahm im Juli 2000 die Direktion des Salzburger Museums Carolina
Augusteum (seit 2007: Salzburg Museum). Unter seiner Leitung erfuhr
das Museum eine umfangreiche Neugestaltung, die sowohl bei Experten
als auch beim Publikum große Akzeptanz findet. Seine Museumsarbeit
wurde mehrfach ausgezeichnet,unter andrem zwei Mal mit dem
Österreichischen Museumspreis und 2009 mit dem Europäischen
Museumspreis. Hervorzuheben ist auch seine Tätigkeit als Autor und
Herausgeber von Publikationen zur Stadtgeschichte Salzburgs. 2012
wurde Marx mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg
geehrt.

KommR Karl Prillinger wurde für sein Engagement als Heimatkundler und
Sammler mit dem Berufstitel „Professor“ geehrt. Seit 1997 sammelt der
ehemalige Leiter eines Landtechnik-Ersatzteilunternehmens Prospekte
alter Landmaschinen, mit dem Ziel die Entwicklung der Landtechnik
umfassend zu dokumentieren. Sein agrarhistorisches Archiv umfasst
mittlerweile ca. 700.000 verschiedene Belege, die bis in das Jahr
1680 zurückreichen, und ist damit die größte bekannte Sammlung dieser
Art im deutschsprachigen Raum. Durch seine langjährige Sammler- und
Forschertätigkeit ist er zur ersten Anlaufstelle für das Thema
„Historische Landtechnik“ im deutschsprachigen Raum geworden und
trägt dazu bei, dass sie in strukturierter und leicht zugänglicher
Form der Nachwelt erhalten bleibt.

Claus Reitan wurde für seine Verdienste als Erwachsenenbildner, Autor
und Journalist mit dem Berufstitel „Professor“ ausgezeichnet. Als
ehemaliger Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung (1955-2005), der
Tageszeitung Österreich (2006-2008) und der Wochenzeitung Die Furche
(2088-2012) gehört er seit Jahrzehnten zu den renommiertesten
Journalisten Österreichs. 2004 war er Mitbegründer des bis 2012 von
ihm geleiteten Vereins der Chefredakteure, der den neuen
Österreichischen Presserat mitbegründete.
Seit 2013 ist er als freiberuflicher Journalist tätig. Als
Mitherausgeber des Handbuches „Praktischer Journalismus“ und als
Referent und Vortragender in der Journalist/innenaus- und
weiterbildung erweist er sich als Brückenbauer zwischen Theorie und
Praxis. 1995 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen der Republik
Österreich.

Reinhard Waldenberger wurde für seine langjährige verdienstvolle
Tätigkeit als Erwachsenbildner und Redakteur mit dem Berufstitel
„Professor“ geehrt. Waldenberger war ab 1975 als Sportredakteur bei
der Kronenzeitung tätig. 1988 wechselte er zum ORF und wurde 1998
Programm- und Sportchef im Landesstudio Oberösterreich. Als
Mitinitiator und Moderator zahlreicher Sportveranstaltungen leistete
er einen wertvollen Beitrag für den Sport in Österreich. 2004 wurde
ihm der Ehrentitel Konsulent für das Sportwesen des Landes
Oberösterreich verliehen. Hervorzuheben ist auch sein Mitwirken bei
zahlreichen Sportbüchern.

Fotos der Veranstaltung finden Sie unter
http://bdb.bmbf.gv.at/BilderSet/365

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel