• 29.11.2015, 15:54:11
  • /
  • OTS0041 OTW0041

Wien: 2000 demonstrieren für "System Change, not Climate Change!"

Climate March fordert Klimagerechtigkeit und angemessene Lösungen in der Klimapolitik

Wien: 2000 demonstrieren für "System Change, not
Climate Change!"

Utl.: Climate March fordert Klimagerechtigkeit und angemessene
Lösungen in der Klimapolitik =

Wien (OTS) - Einen Tag vor Beginn des UN-Klimagipfels COP 21 in Paris
gehen heute in Wien 2000 Menschen auf die Straße, um sich für
grundlegende sozial-ökologische Veränderungen einzusetzen. Vor dem
Parlament bildeten hunderte Personen den Schriftzug "System Change!".
Organisiert wurde der Climate March von vielen engagierten
Einzelpersonen und Organisationen [1]. Tags zuvor hatten schon in
Graz, Linz und Innsbruck Demonstrationen mit dem Motto "System
Change, not Climate Change!" stattgefunden, weltweit gingen am
Wochenende Hunderttausende auf die Straße.

"Wenn die Klimakrise endlich ernsthaft verhindert werden soll, ist
ein 'Weiter wie bisher' nicht möglich. Wir müssen die Art und Weise
wie wir wirtschaften und leben grundsätzlich ändern. Dafür setzen wir
uns ein", so Magdalena Heuwieser von Finance and Trade Watch.

12 Schritte für Klimagerechtigkeit

Mit kreativen Aktionen, Infoständen und Redebeiträgen machten
verschiedene Initiativen darauf aufmerksam, dass die Klimakrise nur
mit Lösungen, die an den Ursachen ansetzen, in den Griff zu bekommen
ist. Dazu gehören der Umstieg auf 100% erneuerbare Energie,
Energiedemokratie, agrarökologische Landwirtschaft und
Ernährungssouveränität, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die
Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe statt Freihandelsabkommen
wie TTIP oder CETA [2].

Echte Lösungen stehen in Paris nicht auf der Agenda

"Mit dieser Aktion zeigen wir, dass es bereits Lösungsansätze für
eine menschenwürdige, zukunftsfähige Gesellschaft gibt", meinte
Susanne Fuchs, Aktivistin des "Climate March". "Auch wenn ein
verbindliches Abkommen dringend notwendig wäre - die Chance darauf
ist gering. Denn Wirtschafts- und Finanzmarktinteressen dominieren
die Verhandlungen und viele aktuelle Lösungsvorschläge sind höchst
problematisch."

Deshalb betont Juliana Okropiridse, Aktivistin von "System Change,
not Climate Change!": "Wir feiern heute den Start des gerechten und
nachhaltigen Wandels, für den wir uns einsetzen. Was immer auf dem
Klimagipfel passiert, wir machen weiter. Nach Paris geht es erst
richtig los!"

Solidarität mit Opfern von Terror und Gewalt sowie mit Menschen
auf der Flucht

Aufgrund des Ausnahmezustandes in Paris wurden die dort geplanten
Großdemonstrationen verboten. "Wir teilen die Sorge um die Sicherheit
aller Beteiligten. Gleichzeitig kann nicht akzeptiert werden, dass
grundlegende demokratische Rechte so massiv eingeschränkt werden",
erklärt Carla Weinzierl von Attac. "Die Klimakrise hängt eng mit
globalen Konfliktherden und Militarismus zusammen. Viele Kriege
werden durch ungerechte Ressourcenausbeutung, rassistische Strukturen
und ökologische Krisen geschürt. Darum sagen wir: Eine gute
Klimapolitik ist Friedenspolitik." Mittels einer Schweigeminute
solidarisierte sich die Demonstration mit allen Opfern und
Angehörigen von Terror und Gewalt, ebenso wie mit Menschen auf der
Flucht und den Betroffenen des Klimawandels.

Eine Presseaussendung im Rahmen der Global Climate Marches.

Fotos vom Schriftzug: http://ow.ly/Vd0vt

Weitere Fotos vom Climate March und Straßenfest werden laufend bis
16:00 Uhr hier online gestellt: http://bit.ly/1PQHo17

Fußnoten:
1) Eine Liste der unterstützenden Organisationen der Aktion finden
sich hier: http://systemchange-not-climatechange.at/wien
2) Das Positionspapier “System Change, not Climate Change! 12
Schritte gegen Klimawandel und für Klimagerechtigkeit" wird von über
100 österreichischen Organisationen und Initiativen unterstützt:
http://systemchange-not-climatechange.at/positionspapier/

Nähere Informationen hier:
http://systemchange-not-climatechange.at/
http://globalclimatemarch.org/de/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel