• 20.11.2015, 11:14:56
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Caritas zu 50 Punkte Integrationsplan

Landau: „Gut, dass es einen Plan gibt. Aber am Ende zählen Taten, nicht Papiere: Wir brauchen mehr Tempo und Mittel, wenn das Bekenntnis zum gelingenden Miteinander ernst gemeint ist.“

Utl.: Landau: „Gut, dass es einen Plan gibt. Aber am Ende zählen
Taten, nicht Papiere: Wir brauchen mehr Tempo und Mittel, wenn
das Bekenntnis zum gelingenden Miteinander ernst gemeint ist.“ =

Wien (OTS) - Der vorliegende, grundsätzlich gute Plan sieht unter
anderem Deutschkurse vor und fordert eine rasche
Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und Hilfe bei der
Vermittlung von Wohnraum.
„Sprachkurse sind wichtig, aber sie genügen nicht. Letztlich geht es
um ein umfassendes Programm, damit Integration verwirklicht werden
kann. Erfreulich ist allerdings, wenn diese Sprachkurse zumindest bei
jenen AsylwerberInnen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Asyl erhalten
werden, künftig schon vom ersten Tag an beginnen sollen. Ziel muss
aber bleiben, mit Integration insgesamt möglichst früh zu beginnen,
damit die Zeit genutzt wird, damit Qualifikationen nicht
verlorengehen und damit Menschen künftig nicht mehr gezwungen sind,
Monate, vielleicht sogar Jahre untätig im Wartesaal des Lebens zu
verbringen. Nur wer Zugang zum Arbeitsmarkt hat, kann einen
gesellschaftlichen Beitrag leisten. Es bedarf der frühzeitigen
Feststellung der Qualifikationen, Unterstützung bei der Anerkennung
von Bildungsabschlüssen und gezielte Angebote für Bildungs- und
Berufsberatung. Uns muss bewusst sein, dass kurzfriste Kosten und
Investitionen sich mittel- und langfristig rechnen werden. Angesichts
der Tatsache, dass wir eine alternde Gesellschaft sind, müssen wir
die großen Chancen und Potentiale der zu uns flüchtenden Menschen
erkennen“, so Michael Landau: „Zudem brauchen wir dringend leistbaren
Wohnraum für alle Menschen. Vor allem Asylberechtigte und subsidiär
Schutzberechtigte brauchen Unterstützung bei der Wohnraumsuche.“

Wertevermittlung und Sanktionen
Landau: „Werte wie Solidarität, Respekt, Toleranz, Vielfalt und
Menschenrechte müssen uns heilig sein. Und die aktuellen,
dramatischen Ereignisse machen deutlich: Wenn Menschen ohne
Perspektive bleiben, wenn Integration nicht möglichst rasch, von
Anfang an beginnt, dann riskieren wir, dass sie sich leichter
radikalisieren lassen. Denn Menschen ohne Perspektive fallen leichter
in die Hände jener, die scheinbar klare Wege bieten. Beim Thema
Integration müssen wir deutlich mehr tun, als Gesellschaft und auf
allen Ebenen.“

Grundsätzlich gilt: Asylberechtigte sind ÖsterreicherInnen
gleichgestellt. Die genannten Sanktionen, nämlich die Kürzung der BMS
von bis zu 50% bei Kooperationsverweigerung ist bereits jetzt
geltendes Recht.

„Klar ist: Jeder besucht dann gerne eine Ausbildung, wenn qualitativ
hochwertiger Unterricht angeboten wird. So wird es auch in der Praxis
bei den angekündigten Orientierungs-und Sprachkursen sein. Wer zuerst
von Sanktionen spricht, die es heute im Übrigen schon gibt,
vermittelt den Eindruck mangelnden Willens seitens der Betroffenen.
Das aber deckt sich nicht mit den Erfahrungen der Praxis und
verstärkt eher Vorurteile, als dass es beim Thema Integration
wirklich weiterhilft. Menschen, die in Österreich bzw. Europa leben,
brauchen eine Orientierung, wie bei und das Zusammenleben
funktioniert und welche Rechte und Pflichten Menschen in Österreich
haben. Dazu gehört auch Aufklärung über unsere Verfassung, die
Europäische Union und unser Rechtssystem. Die Gleichberechtigung von
Mann und Frau, Trennung von Staat und Kirche/Religion; Gewaltmonopol
des Staates, und so scheinbar triviale Dinge wie Mülltrennung oder
Verkehrsregeln gehören zur ‚Hausordnung Österreichs‘, über die alle
Menschen in unserem Land Bescheid wissen sollten. Gerade bei
Sprachkursen ist das Thema nicht der mangelnde Wille, sondern die
leichte Zugänglichkeit leistbarer und ausreichender Kursangebote“, so
Landau: „Der vorgelegte Plan kann eine Chance sein, dass die Politik
sich sachlich und in einer Vorbildhaltung mit den Herausforderungen
eines Zusammenlebens in Vielfalt auseinandersetzt.“

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel