- 17.11.2015, 15:24:05
- /
- OTS0231 OTW0231
Mahrer zu Bildungsreform: Wir stellen Weichen für Schule der Zukunft, mit Kind im Mittelpunkt
Aufwertung der Kindergärten – Bildungskompass für individuelle Förderung – Mehr Autonomie an Schulen – Kinder auf digitale Welt vorbereiten
Utl.: Aufwertung der Kindergärten – Bildungskompass für
individuelle Förderung – Mehr Autonomie an Schulen – Kinder
auf digitale Welt vorbereiten =
Wien, 17. November 2015 (ÖVP-PD) "Uns ist nicht nur ein
'Reförmchen' gelungen, sondern eine ausgewachsene Reform! Mit
der Bildungsreform stellen wir die Weichen für die Schule der
Zukunft, bei der die Kinder im Mittelpunkt stehen", betont
Staatssekretär Harald Mahrer bei der heutigen Präsentation der
Fortschritte, die das ÖVP-Verhandlungsteam unter seiner
Federführung mit dem Koalitionspartner, den Bundesländern und
Experten erfolgreich erarbeitet hat. "Unter dem Motto 'Früher
investieren statt später teuer reparieren' war es uns als ÖVP
ein wichtiges Anliegen, bereits im Kindergarten anzusetzen",
so Mahrer. Aktuelle Zahlen verdeutlichen den Handlungsbedarf:
Jedes vierte Kind in Österreich hat Deutsch nicht als
Muttersprache. Jeder fünfte Schüler im Alter von 15 Jahren hat
eine Leseschwäche. Jährlich brechen ca. 53.000 Jugendliche die
Schule ab. "Für einen bestmöglichen Start in den Bildungsweg
haben wir uns daher dafür eingesetzt, dass der Kindergarten
aufgewertet und die Ausbildung der Pädagogen verbessert wird",
so Mahrer. Außerdem hat die ÖVP die Umsetzung des zweiten
verpflichtenden Kindergartenjahres erreicht. Neu ist auch die
Einführung eines Bildungskompasses: "Künftig wird ab dem
Kindergarten jeder Bildungserfolg im Bildungskompass
festgehalten. Damit werden Eltern und Pädagogen laufend über
die Begabungen des Kindes informiert und können sie noch
besser individuell fördern", erklärt Mahrer. ****
Einen weiteren wichtigen Punkt in der Bildungsreform stellt
die Schulautonomie dar: "Direktoren werden in Zukunft zu
Schulmanagern. Wir geben ihnen wesentlich größere Freiheiten
in Bezug auf pädagogische, personelle und organisatorische
Entscheidungen", betont der Staatssekretär. Auch die Frage der
Lehrer-Verwaltung wurde geklärt: Jedes Bundesland erhält eine
Bildungsdirektion, in der die Landes- und Bundeslehrer
gemeinsam verwaltet werden. "Dadurch erreichen wir erstmals
Transparenz, eine übersichtliche Abrechnung über das
Bundesrechenzentrum und damit mehr Effizienz, Entpolitisierung
und Objektivierung", so Mahrer. Zum Thema Modellregion hält
der Staatssekretär fest: "Wir werden nicht von heute auf
morgen Gesamtschulen in ganz Österreich haben. Das Gymnasium
bleibt als bewährte Form erhalten. Um diese leidige
Türschilddebatte endlich zu beenden, können Bundesländer in
Modellregionen mit einer gedeckelten Höchstzahl von 15 Prozent
der Schulformen und der Schüler neue Schulformen erproben.
Begleitend durch eine professionelle Evaluierung sollen Zahlen
und Fakten nach zehn Jahren Probezeit zeigen, ob sich die
Modellregionen bewährt haben."
Als "zentral für die Schule der Zukunft" bezeichnet Mahrer
das Bildungsinnovationspaket der Bildungsreform: "Damit
erreichen wir, dass die Digitalisierung in neue pädagogische
Modelle Einzug nehmen wird. Wir werden sicherstellen, dass
alle österreichischen Schulen bis 2020 an das High-Speed-
Netzwerk angeschlossen werden und die Infrastruktur für W-Lan
erhalten. So können wir unsere Kinder auf die digitale Welt
vorbereiten." Abschließend hält Staatssekretär Harald Mahrer
fest: "Wir haben lange und intensiv verhandelt. Nach der
Steuerreform und den erreichten Wirtschafts-Impulsen im Rahmen
des Arbeitsmarktgipfels haben wir heute den nächsten
Meilenstein gesetzt. Die Bildungsreform ist ein großer
weiterer Erfolg der Bundesregierung – im Sinne unserer Kinder
und der nächsten Generationen. Die ÖVP wird auch in Zukunft
der Reformmotor bleiben."
Rückfragehinweis: ÖVP Bundespartei, Abteilung Presse, Web und
Social Media; Tel.:(01) 401 26-620; Internet:
http://www.oevp.at, www.facebook.com/volkspartei,
www.twitter.com/oevp
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVP