• 15.11.2015, 11:20:38
  • /
  • OTS0022 OTW0022

Direktorium des KAICIID ruft angesichts der abscheulichen Terrorattacken von Paris zu Solidarität auf

Wien (OTS) - Die Terrorattacken von Paris haben 127 Tote und mehr als
hundert Verletzte gefordert. Die Attacken wurden an Orten verübt, an
denen sich viele Menschen versammelt hatten: ein Fußballstadion, eine
Konzerthalle, Restaurants usw. Laut Medienberichten hat sich
mittlerweile die terroristische Organisation IS zu den Angriffen
bekannt. Diese Terrororganisation versucht die Religion zu
manipulieren, um damit Gewaltakte sowie die Unterdrückung
unschuldiger Menschen zu rechtfertigen.

Das multireligiöse Direktorium des KAICIID, das aus wichtigen
Vertretern des Buddhismus, des Christentums, des Hinduismus, des
Islam und des Judentums besteht, hat folgende Stellungnahme bezüglich
dieser verabscheuungswürdigen Terrorattacken veröffentlicht.

„Wir, das multireligiöse Direktorium des Internationalen
Dialogzentrums KAICIID, sind zutiefst betroffen. Wir trauern um die
100 unschuldigen Opfer, die am Abend des 13. Novembers 2015 in Paris
von Terroristen vorsätzlich und brutal ermordet wurden.

Wir sind mit unseren Gedanken und unseren Gebeten bei den Opfer und
ihren Angehörigen, und wir möchten all jenen, die durch diese
Attacken einen geliebten Menschen verloren haben, unser aufrichtiges
Beileid ausdrücken. Angesichts dieser brutalen Gewalt rufen wir alle
friedliebenden Menschen dazu auf, ihre Angst zu überwinden und
gemeinsam Gewalt im Namen jeglicher Religion zu verurteilen. Wenn
wir, die Anhänger aller Religionen und Menschen aus allen Kulturen,
unsere Stimmen gemeinsam erheben, können wir gemeinsam die
Menschlichkeit verteidigen. Diese Terrorattacken können uns nicht
entzweien.

Keine Religion duldet Vorurteile, Gewalt oder Terrorismus. Alle
Religionen streben ein friedvolles Zusammenleben an.
Verantwortungsbewusste sowie friedliebende Menschen müssen in
Reaktion auf Gewalt gemeinsam gegen Vorurteile, Hassreden und
Gewaltaufrufe vorgehen.

Durch unsere solidarische Haltung verpflichten wir uns erneut zu
gegenseitigem Respekt und Verständnis zwischen Menschen
unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Kulturen und wir
verurteilen Terrorismus sowie die Manipulation religiöser Inhalte, um
Hass zu schüren und Gewalt zu rechtfertigen, aufs Heftigste.“

Hintergrundinformation

DasDirektorium des KAICIIDsetzt sich aus Vertretern der fünf
Weltreligionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und
Judentum) zusammen. Das KAICIID unterstreicht nochmals die
Wichtigkeit der allgemeinen Menschenrechte auf Gedankenfreiheit,
Gewissensfreiheit, Religionsfreiheit und Redefreiheit. Das KAICIID
ruft alle Menschen dazu auf, alle Religionen zu respektieren.
Religion ermöglicht Respekt und Versöhnung. Das KAICIID dient als
Drehscheibe und erleichtert den interreligiösen und interkulturellen
Dialog sowie das interreligiöse und interkulturelle Verständnis, um
die Zusammenarbeit sowie den Respekt vor der Vielfalt, der
Gerechtigkeit und den Frieden zu steigern. Das Dialogzentrum hat eine
führende Rolle in der Friedensförderung, zu der es auch zahlreiche
Programme und Initiativen durchführt. KAICIID dient auch als
weltweite Plattform für Anhänger unterschiedlicher Religionen und
Vertreter verschiedener Kulturen, um Zusammenarbeit und Verständnis
zu fördern. Das Dialogzentrum arbeitet mit all jenen zusammen, die
den interreligiösen Dialog zur Friedensbildung nutzen.

Nähere Informationen zum Direktorium und den einzelnen
Direktoriumsmitgliedern finden Sie unter:
http://www.kaiciid.org/de/who-we-are/governance

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KDC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel