- 12.11.2015, 12:46:43
- /
- OTS0181 OTW0181
Nationalrat – Schopf fordert mehr Einkommensgerechtigkeit in der Landwirtschaft
Große Einkommensunterschiede – Schere wird größer
Utl.: Große Einkommensunterschiede – Schere wird größer =
Wien (OTS/SK) - Auf die großen Einkommensunterschiede im
landwirtschaftlichen Bereich wies SPÖ-Abgeordneter Walter Schopf in
seinem Debattenbeitrag zum „Grünen Bericht“, der die
Einkommenssituation in der Landwirtschaft darstellt, hin. Vor allem
Nebenerwerbsbauern hätten sehr geringe Einkommen und die Schere der
ungleichen Einkommensverteilung werde leider größer, so Schopf, der
weitere Maßnahmen für mehr Verteilungsgerechtigkeit forderte. ****
Schopf verwies auf die Einkommensdaten des „Grünen Berichts“: So
befinden sich am unteren Ende der Einkommensskala die
Nebenerwerbsbauern mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen pro
Kopf von von 4.752 Euro – das entspricht in etwa einem Einkommen an
der Geringfügigkeitsgrenze. Haupterwerbs-LandwirtInnen verdienen im
Durchschnitt 29.530 Euro. Das entspricht ziemlich genau dem
durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen aller unselbstständig
Erwerbstätigen und liegt um einige tausend Euro über dem
durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen der Arbeiterinnen und
Arbeiter –„vor allem deutlich über dem Einkommen der Arbeiterinnen
und Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft“, betonte Schopf. Und
schließlich gebe es die Gruppe der großen „Marktfrucht“-Bauern mit
einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 50.842 Euro – „ein
Wert, den die Mehrheit der Selbstständigen in Österreich nicht
erreicht“.
Die Bandbreite an Einkommensgruppen in der Landwirtschaft sei
jedenfalls groß „und die Schere wird größer“. Während die Einkommen
der Haupterwerbsbauern- und bäuerinnen in etwa gleich bleiben, sinken
jene der kleinen Bauernhöfe und der Nebenerwerbsbetriebe. Vor diesem
Hintergrund sei es richtig gewesen, die Basisprämie für
Betriebsinhaber heuer erstmals mit 150.000 Euro zu deckeln. „Ein
erster Schritt zu mehr Verteilungsgerechtigkeit, dem noch weitere
Maßnahmen folgen müssen“, so Schopf. (Schluss) bj/ah
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPK