• 10.11.2015, 10:27:25
  • /
  • OTS0076 OTW0076

Ausgezeichnet für aktiven Klimaschutz: Das sind die Siegerprojekte des Österreichischen Klimaschutzpreises 2015

Wien (OTS) - Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor
Alexander Wrabetz zeichneten am 9. November die besten
Klimaschutzprojekte des Landes aus. Der Klimaschutzpreis wurde in
vier Kategorien vergeben, dazu kam heuer erstmals der „Sonderpreis
Unternehmen Energiewende“. Die Höhepunkte der Preisverleihung
präsentiert der ORF in einer Sonderausgabe von "heute konkret" am
Donnerstag, dem 12. November, um 22:55 Uhr in ORF 2.

Die Siegerprojekte des Österreichischen Klimaschutzpreises stehen
fest: Die Salzburger Gemeinde Seeham setzte sich in der Kategorie
„Gemeinden & Regionen“ mit „Seeham auf dem Weg zum zertifizierten
Biodorf“ durch. Das Projekt „energie-führerschein“ – eingereicht von
„die umweltberatung“ Wien und den Wiener Volkshochschulen – gewann in
der Kategorie „Tägliches Leben“. Mandl´s Ziegenkäse (NÖ) holte sich
in der Kategorie „Landwirtschaft“ und die Ringana GmbH (ST) mit ihrem
Motto „So Green“ in der Kategorie „Betriebe“ den Preis. Beim
Sonderpreis Unternehmen Energiewende freut sich die WEB Windenergie
AG aus Pfaffenschlag (NÖ) über die Auszeichnung.

Aus 172 eingereichten Projekten wählte eine Fachjury 16 Projekte aus,
die sich der Publikumswertung stellten. In den vergangenen Wochen
haben Herr und Frau Österreicher über Telefon, Website und Facebook
für ihre Favoriten gestimmt. Insgesamt wurden knapp 48.000 Stimmen
abgegeben. Diese große Anzahl zeigt, wie wichtig den
ÖsterreicherInnen der Klimaschutz ist.

„Nachhaltiger Klimaschutz ist eine große Herausforderung. In
Österreich sind wir bereits auf dem richtigen Weg. Aber auch auf
internationaler Ebene brauchen wir eine gemeinsame Strategie mit
ambitionierten Zielen. Genau dafür werde ich mich bei der
UN-Klimakonferenz in Paris mit voller Kraft einsetzen. Beim
Klimaschutzpreis holen wir die innovativsten Projekte aus Österreich
vor den Vorhang. Sie beweisen, dass man auch mit einfachen Maßnahmen
einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Ich gratuliere
sowohl den Gewinnerinnen und Gewinnern als auch den Nominierten
herzlich und hoffe, dass sie viele weitere Projekte inspirieren“,
erklärte Umweltminister Andrä Rupprechter anlässlich der Verleihung
des Österreichischen Klimaschutzpreises 2015.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz betonte: „Der Österreichische
Klimaschutzpreis ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz,
den der ORF schon seit Jahren als eine der großen
gesellschaftspolitischen Herausforderungen in seiner
Unternehmenspolitik verankert hat. So haben wir 2015 mit dem
Eurovision Song Contest den weltweit größten TV-Event zum ersten Mal
in seiner Geschichte als Green Event ausgerichtet, der trimediale
Mutter Erde-Schwerpunkt zum Thema Bienenschutz fand großen Zuspruch
in der österreichischen Bevölkerung und auch Ende 2015 wird sich der
ORF anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris noch einmal verstärkt
dem Klimathema widmen. Den Gewinnerinnen und Gewinnern des
Österreichischen Klimaschutzpreises gratuliere ich herzlich und
bedanke mich bei allen, die durch ihre Vorbildwirkung noch mehr
Menschen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder ganze Regionen
zur Nachahmung motivieren.“

Bei der Verleihung am 9. November in Wien – vom Bundesministerium für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und
ORF ausgerichtet und von Claudia Reiterer moderiert – überreichten
Bundesminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander
Wrabetz den SiegerInnen die Urkunden und die
Klimaschutzpreis-Statuetten „Bella Terra“, welche vom
österreichischen Künstler Thomas Stimm gefertigt wurde.

Der ORF präsentiert die Höhepunkte der Preisverleihung in einer
Sonderausgabe von "heute konkret" am Donnerstag, dem 12. November, um
22:55 Uhr in ORF 2.
ORF III zeigt die Highlights der Verleihung am Freitag, dem 13.
November, um 13:15 Uhr.

172 eingereichte Projekte, 16 Nominierte, 4 Siegerprojekte, 1
Sonderpreis

Für den Österreichischen Klimaschutzpreis 2015 wurden insgesamt 172
innovative Projekte eingereicht. Eine Fachjury hat alle Einreichungen
– von Unternehmen, Organisationen, Vereinen, öffentlichen
Einrichtungen oder Privatpersonen – bewertet und die vier besten
Projekte jeder Kategorie für den Österreichischen Klimaschutzpreis
nominiert. Die 16 Nominierten wurden im Oktober im ORF-Servicemagazin
„heute konkret“, auf www.klimaschutzpreis.at und auf der
Facebook-Seite von klimaaktiv präsentiert und stellten sich
anschließend der öffentlichen Abstimmung. Nach Abschluss der
Abstimmungsphase wurden aus der Bewertung der Fachjury und den
abgegebenen Stimmen des Publikums die vier Siegerprojekte des
Österreichischen Klimaschutzpreises 2015 ermittelt.

Auch die großen Ideen der „Kleinen“ wurden 2015 wieder ausgezeichnet:
Für das Projekt „Sulitracker & Sunnschissl“ erhielt die NMS
Eberstalzell (OÖ) bereits im Juni den Österreichischen
Klimaschutzpreis Junior.

300 Gäste gratulierten und feierten mit den
KlimaschützerInnen 2015

300 Gäste aus Wirtschaft, Forschung, Politik, Kultur und Medien
folgten der Einladung des BMLFUW und des ORF in die Siemens City Wien
und freuten sich mit den KlimaschützerInnen 2015. Für die
musikalische Untermalung sorgte das Vokalensemble „Piccanto“. Als
BotschafterInnen für den Klimaschutz gratulierten die
Schriftstellerin Barbara Frischmuth, ORF-Wettermoderatorin Christa
Kummer, Skisprung-Star Thomas Morgenstern und Spitzenkoch Johann
Lafer.

Die Verleihung des Österreichischen Klimaschutzpreises 2015 wurde
nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green
Meetings/Green Events ausgerichtet und fand zum fünften Mal in Folge
in der Siemens City Vienna statt. Mit der energiesparenden
Gebäudetechnik steht die Unternehmenszentrale von Siemens Österreich
für gelebten Klimaschutz und unterstreicht die Ausrichtung als
verantwortungsvolles Technologieunternehmen.

Der Österreichische Klimaschutzpreis

Der Österreichische Klimaschutzpreis wird seit dem Jahr 2008
gemeinsam vom ORF und dem Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in
Zusammenarbeit mit der Klimaschutzinitiative klimaaktiv und Partnern
vergeben. In den vergangenen acht Jahren wurden insgesamt 2.527
Klimaprojekte eingereicht. Die besten Projekte werden auf
www.klimaschutzpreis.at vorgestellt.

Unterstützung erhält der Österreichische Klimaschutzpreis auch in
diesem Jahr von der Hofer KG und ihrer Bio-Marke „Zurück zum
Ursprung“ – 2009 mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis für die
Ausschilderung des CO2-Fußabdrucks auf den Produkten ausgezeichnet –,
von Siemens Österreich, von der Österreichischen Hagelversicherung
sowie dem Frauen- und Lifestyle-Magazin „WOMAN“.

DETAILBESCHREIBUNGEN UND BILDMATERIAL zu den SIEGERPROJEKTEN und den
NOMINIERTEN finden Sie unter
www.klimaschutzpreis.at/die-pressefotos

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel