- 02.11.2015, 12:37:23
- /
- OTS0116 OTW0116
China: Zukunftsmarkt für österreichische Lebensmittel und Weine
Österreichische Lebensmittel, Getränkespezialitäten und Qualitätsweine auf Chinas wichtigster internationaler Fachmesse FHC/ProWine China 2015
Utl.: Österreichische Lebensmittel, Getränkespezialitäten und
Qualitätsweine auf Chinas wichtigster internationaler
Fachmesse FHC/ProWine China 2015 =
Wien (OTS) - Vom 11. bis 13. November 2015 wird die 17.
internationale Fachmesse für die Nahrungsmittelwirtschaft FOOD &
HOSPITALITY CHINA (FHC) gemeinsam mit der ProWine China 2015 in
Shanghai veranstaltet. Über 2.150 internationale Aussteller aus 73
Ländern werden sich über 30.000 erwarteten Fachbesuchern
präsentieren. Österreich ist mit zwei Gruppenständen der
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vor
Ort, auf denen 27 österreichische Unternehmen ihr Produkte vorstellen
werden.
Die Produktpalette umfasst österreichische Qualitätsweine,
Spirituosen, Bio-Wein, Sekt und Frizzante, Kürbiskernbier,
Mineralwasser, diverse antialkoholische Getränke,
Fruchtsaftlimonaden, Waffelprodukte, Kokoskuppeln, Süßwaren und
Gebäck, Milchprodukte und Käsespezialitäten, Bio-Kürbiskernprodukte
und Bio-Kürbiskernöl, Bio-Lebensmittel im Trockensortiment,
Messerschleifer sowie Backmischungen und Zubehör.
Die österreichischen Aussteller suchen Kontakte zu lokalen
Importeuren, Distributoren, Einkäufern von Handelsketten sowie zu
Branchenvertretern des Hotel- und Gastronomiegewerbes. Im Rahmen der
ProWine China 2015 veranstaltet das AußenwirtschaftsCenter Shanghai
gemeinsam mit der Österreichischen Weinmarketing Gesellschaft (ÖWM)
das "Austrian Wine Tasting" mit Verkostung von Qualitätsweinen
österreichischer Weinaussteller.
"China ist derzeit der am schnellsten wachsende Importmarkt für
Lebensmittel, Getränke und Wein. Der Mittelstand in China wächst
rasch und soll bis 2020 auf 400 Mio. Menschen anwachsen. Rapide
Urbanisierung, steigende Pro-Kopfeinkommen und ungebrochenes
Interesse an westlichen Produkten machen den chinesischen Markt für
österreichische Lebensmittelproduzenten attraktiv", so Franz
Ernstbrunner von der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA. In den letzten Jahren
hatte China mit verschiedenen Lebensmittelskandalen zu kämpfen, die
das Vertrauen in einheimische Produkte schwinden ließen. Käufer aus
den oberen Einkommensschichten sowie Eltern von Kleinkindern sind
nicht zuletzt deshalb vermehrt auf gesunde, ausgewogene Ernährung
bedacht und vertrauen auf internationale Marken. Ernstbrunner:
"Ausländische Erzeugnisse sind erfahrungsgemäß im oberen Preissegment
angesiedelt und werden als Qualitätsprodukte mit hoher
Lebensmittelsicherheit wahrgenommen." China ist auch der fünftgrößte
Weinmarkt der Welt mit einer starken urbanen
Mittelklasse-Bevölkerung, die beim Weinkonsum vermehrt auf Qualität,
Herkunft und Fachwissen Wert legt und damit einen unaufhaltsamen
Trend von reiner Weinkonsumation hin zu Weinkultur geschaffen hat.
Milch- und Milchprodukte zählen zu den am meisten importierten
Lebensmitteln nach China. Darüber hinaus werden Baby- und
Kindernahrung, Snack-Food, Biolebensmittel, Convenience Food, Soft
Drinks, Wein, Wasser, sowie Schokoladen und Süßwaren in großen Mengen
importiert, also Lebensmittelbereiche, die auch für österreichische
Produkte sehr gute Exportchancen im hochwertigen Bereich bietet.
Die österreichische Gruppenausstellung wird durch go-international,
einer Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung
und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich, gefördert.
(PWK833/BS)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK