• 02.11.2015, 12:09:58
  • /
  • OTS0107 OTW0107

IMC FH Krems lädt zum internationalen Best Practice Day der Musiktherapie

Krems (OTS) - Am Mittwoch, den 11. November 2015 findet an der IMC FH
Krems von 9.30 bis 18.00 Uhr der Best Practice Day 2015 der
Musiktherapie statt. Die Musiktherapie ist mittlerweile ein wichtiges
Element ganzheitlicher PatientInnenbetreuung. Das Zusammenwirken von
Praxis, Lehre und Forschung spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Thema der Präsentationen und Diskussionen sind aktuelle
Praxiserfahrungen mit Musiktherapie. Auch internationale Vortragende
aus Großbritannien, Finnland, Polen und Indien werden nach Krems
kommen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Infos und Anmeldung unter www.bestpracticeday.at

Der Best Practice Day 2015 findet zum zweiten Mal mit Unterstützung
des Landes Niederösterreich statt. Er ist Teil des
niederösterreichischen Gesamtkonzeptes "Musikwirkung und
Musiktherapie in Lehre, Forschung und Anwendung". Niederösterreich
hat schon vor vielen Jahren das große Potenzial der Musiktherapie als
wichtiges Element ganzheitlicher PatientInnenbetreuung erkannt.
Therapeutische Angebote werden durch Fort- und Weiterbildung an der
IMC FH Krems sowie durch Fachtagungen und internationale Symposien
ergänzt. 2014 war die IMC FH Krems auch Gastgeber des Weltkongresses
für Musiktherapie.

"Niederösterreich ist das Musikland schlechthin. Mit dem Best
Practice Day fördern wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung und
den gezielten Einsatz von Musiktherapie in der medizinischen Praxis,
damit Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher von der
positiven Wirkung der Musik profitieren", betont
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, der die
TeilnehmerInnen gemeinsam mit Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin
IMC FH Krems und Prof.(FH) Mag. Eva Werner, Rektorin IMC FH Krems,
begrüßen wird.

"In der Musiktherapie sind in den letzten Jahren aufgrund
evidenzbasierter Forschung wertvolle wissenschaftlich gesicherte
Informationen aus Forschung und Praxis entstanden. Der Best Practice
Day dient dazu, diese zu präsentieren und zu durchleuchten sowie
Musiktherapeutinnen und -therapeuten mit Spitzenkräften aus dem Feld
der Musiktherapie aus dem In- und Ausland zu vernetzen", erklärt
FH-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, IMC FH
Krems-Forschungsbereichsleiter Department Health Sciences sowie
Studiengangsleiter "Musiktherapie".

Derzeit werden in zehn NÖ Landes- und Universitätskliniken
(Allentsteig, Amstetten, Hochegg, Hollabrunn, Mauer, Mistelbach,
Gänserndorf, St. Pölten, Tulln, Wr. Neustadt, Zwettl)
MusiktherapeutInnen erfolgreich in den Bereichen Intensivmedizin,
Neonatologie, Palliativpflege und Krebstherapie eingesetzt. Ein
weiterer Bereich ist die Jugendpsychiatrie. Forschung und Praxis
arbeiten hier Hand in Hand, indem aktuelle Forschungsthemen der IMC
FH Krems auch in den Klinikalltag einfließen. Derzeit gibt es in
Österreich 300 eingetragene MusiktherapeutInnen, davon 91 allein in
Niederösterreich.

Krems als internationaler Angelpunkt der Musiktherapie

Das Programm spiegelt aktuelle Forschungsthemen der Musiktherapie
wider, beispielsweise die Frage nach Biomarkern musiktherapeutischer
Prozesse und deren Effektivität oder die Rolle der Musiktherapie in
der neurologischen Rehabilitation sowie in der Behandlung von
Parkinson-PatientInnen.

Nach einer Einführung in die Tagung durch Prof.(FH) Priv.Doz. Mag.
Dr. Gerhard Tucek wird Prof. Jörg Fachner, Anglia Ruskin University,
Cambridge, als erster Vortragender mit dem Vortragstitel "Biomarkers
of music therapy process and effectiveness" beginnen. Dr. Thomas
Stegemann, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wird
zum Thema "Stress, relaxation and music - introducing
a neurobiological model" sprechen.

Zu Mittag präsentiert Dr. Julian O’Kelly, Royal Hospital for
Neuro-disability & Chroma, Great Britain, neue Ergebnisse zu "Music
Therapy with Prolonged Disorders of Consciousness: in Retrospect and
Prospect". Mag. Julia Vogl, IMC FH Krems, Universität Wien, und
Astrid Heine, MA, IMC FH Krems, Neurologische Rehabilitation Kittsee,
setzen sich mit dem Thema "An anthropological perspective on music
therapy research and practice in neurological rehabilitation"
auseinander.

Nach einer Mittagspause folgt ein Vortrag von Dr. Mari Tervaniemi,
Institute of Behavioural Sciences, University of Helsinki, zu "Music
in our life - learning and re-learning". Dr. Nikolaus Steinhoff,
Ärztlicher Leiter der Intermediate Care Unit-IMCU-Neurologie an der
Neurologischen Abteilung im LK Hochegg, gibt im Anschluss Einblick in
das Thema "Music Therapy and Neurohabilitation".

Den Abschluss der Tagung bildet Dr. Sumaty Sundar, Chennai School of
Music Therapy, mit dem Vortrag "The role of traditions in the
therapeutic relationship maintained by the therapist and the client
during the music therapy process" und Dr. Anna Bukowska, University
of Physical Education, Krakau, mit "Influence of Music Therapy to
improve activity level in Parkinson’s disease patients".

Links: www.bestpracticeday.at; www.fh-krems.ac.at
www.lknoe.at; www.noetutgut.at

Download Presseinformation unter www.commedia.co.at/newsstage

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CMM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel