- 24.10.2015, 12:00:01
- /
- OTS0020 OTW0020
E-Control: Erdgasversorgung auch bei sehr kaltem Winter gesichert
Überprüfung zeigt, dass Gaslieferanten auch für harten Winter gerüstet sind – Gasspeicher gut gefüllt – Gasnetze nur wenige Minuten im Jahr nicht verfügbar
Utl.: Überprüfung zeigt, dass Gaslieferanten auch für harten Winter
gerüstet sind – Gasspeicher gut gefüllt – Gasnetze nur wenige
Minuten im Jahr nicht verfügbar =
Wien (OTS) - Selbst wenn der heurige Winter sehr kalt sein sollte,
ist die Versorgung mit Gas für Haushalte sichergestellt. Das ergab
die jährliche Überprüfung des Gasversorgungsstandards, die auf Basis
der Versorgungssicherheitsverordnung der EU erfolgt. Dabei müssen
alle in Österreich tätigen Gaslieferanten nachweisen, auch in
Extremsituationen ihre Lieferverpflichtung einhalten zu können.
"Gaskunden können auch bei einer lang anhaltenden Kälteperiode auf
eine sichere Versorgung vertrauen", so Walter Boltz, Vorstand der
Regulierungsbehörde E-Control. Aktuell sind die heimischen
Gasspeicher mit rund sechs Milliarden Kubikmeter Gas gefüllt. "Das
ist der zweithöchste Wert, der jemals verzeichnet wurde", betont
Walter Boltz. Der gesamte Jahresverbrauch von Österreich beträgt zum
Vergleich rund sieben Milliarden Kubikmeter. "Der Speicherstand
entspricht also beinahe dem Jahresverbrauch an Gas von ganz
Österreich." Daher bestehe auch kein Grund zur Beunruhigung, dass
dieser Speicherstand niedriger ist als im Vorjahr. "Der aktuelle
Füllstand der Speicher ist ausreichend, um das hohe
Versorgungssicherheitsniveau in Österreich für die österreichischen
Erdgaskunden zu gewährleisten", so Boltz.
Heimische Gaskunden können sich auf sichere Versorgung
verlassen
Auch die technische Zuverlässigkeit der heimischen Gasverteilernetze
ist hoch. 2014 waren die österreichischen Gaskunden von ungeplanten
Unterbrechungen im Schnitt gerade einmal knapp 1 Minute und 41
Sekunden betroffen, der Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter
verbessert, wobei die Berechnungsmethodik gegenüber dem Vorjahr
angepasst wurde. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten
Monitoringbericht zur Gasnetzdienstleistungsqualität der E-Control
hervor. Nicht berücksichtigt werden bei diesem Wert geplante
Unterbrechungen etwa aufgrund von Instandhaltungsarbeiten, die dem
Kunden im Vorhinein angekündigt wurden. "Die 1,3 Millionen
österreichischen Gaskunden können sich auf eine sehr sichere
Versorgung mit Gas verlassen", betont Walter Boltz. "Wir haben in
unserem Land eine stark ausgebaute Gasinfrastruktur, die technisch in
einem sehr guten Zustand ist."
Qualitätsstandards bei Gasnetzbetreibern zufriedenstellend
Seit Anfang 2013 gibt es für Gasnetzbetreiber zudem verpflichtende
Qualitätsstandards. Alle Gasnetzbetreiber müssen sich seither etwa an
einheitliche Fristen halten und beispielsweise Kundenanfragen
innerhalb von fünf Tagen beantworten. Inwieweit diese
Qualitätsstandards eingehalten werden, wurde von der E-Control heuer
bereits zum zweiten Mal erhoben. "Die Ergebnisse sind insgesamt recht
zufriedenstellend. Die Dienstleistungsqualität der Gasnetzbetreiber
war bereits 2013 auf einem guten Niveau und hat sich 2014 noch
verbessert", berichtet Walter Boltz. Natürlich gibt es auch Bereiche
mit Verbesserungspotential, beispielsweise bei der rechtzeitigen
Verständigung der Kunden über Zählerablesungen. "Hier werden wir
entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die betroffenen Netzbetreiber
dazu anzuhalten, den Erfüllungsgrad auch hinsichtlich dieser
Qualitätskriterien weiter zu erhöhen", sagt Boltz.
Monitoringbericht Gasnetzdienstleistungsqualität:
http://www.ots.at/redirect/Gasnetzdienstleistungsqualität
Pressefoto E-Control-Vorstand Walter Boltz:
http://www.ots.at/redirect/WBoltz
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ECT