- 24.10.2015, 10:35:06
- /
- OTS0013 OTW0013
NEUSTART SCHULE: Prominente Stimmen für eine Bildungsreform
Anlässlich des Nationalfeiertags wenden sich Vertreter der Zivilgesellschaft an die Bundesregierung und fordern die beste Bildung für Österreich. Der 17.November muss ein Erfolg werden.
Utl.: Anlässlich des Nationalfeiertags wenden sich Vertreter der
Zivilgesellschaft an die Bundesregierung und fordern die beste
Bildung für Österreich. Der 17.November muss ein Erfolg
werden. =
Wien (OTS) - Die Bundesregierung will am 17.November Vorschläge für
eine Reform der Schulorganisation vorlegen. Auf Initiative von
NEUSTART SCHULE wenden sich daher zahlreiche Prominente in Form eines
Videos direkt an die Bundesregierung. Im Namen der Zivilgesellschaft
fordern sie ein Ende des jahrzehntelangen Stillstands in der
Bildungspolitik.
Unser Bildungssystem leidet unter vielen Problemen: Wir haben zu
viele Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher. Tausende Jugendliche
sind ohne Chance. Das Bildungssystem kostet viel und bringt zu wenig.
Viele Kinder können nicht ausreichend lesen und schreiben. Österreich
hinkt im internationalen Vergleich stets hinterher. Bildungsaufstieg
ist in Österreich noch immer eine Seltenheit. Wenig Bildung heißt:
Kaum Chancen am Arbeitsmarkt. Die Aufforderung der prominenten Frauen
und Männer lautet daher: "Machen wir gemeinsam die beste Bildung
möglich. Für die Talentierten und die weniger Begabten. Beste Bildung
für jedes Kind. Denken wir Schule neu!"
Was die Reform der Schulorganisation betrifft, fordert NEUSTART
SCHULE eine Verschlankung der Verwaltung und eine Stärkung der
Autonomie. Es muss gelingen, Personal und Geld von den Büros in die
Klassenzimmer zu bringen. Und die Pädagoginnen und Pädagogen sollen
im Blick auf den Bildungserfolg der Kinder deutlich mehr Spielraum
und Eigenverantwortung haben als jetzt. Entscheidende Reformschritte
sind auch in der Elementarbildung zu setzen. Es geht um ein
Bundesrahmengesetz für Qualität und Standards in den Einrichtungen
sowie um die Anhebung der Ausbildungsqualität. Und auch das zweite
verpflichtende Kindergartenjahr ist weiterhin auf der Agenda.
Einig sind sich alle Unterstützer darin, dass mit dem 17. November
die Bildungsreform nicht zu Ende ist. Nach der Organisationsreform
sind inhaltliche Herausforderungen zu bewältigen. Konkret geht es
darum, Bildungsziele zu definieren, die Pflichtschulqualität zu
steigern, kontraproduktive Übergänge und soziale Selektion zu
beseitigen und zeitgemäße Arbeitszeitmodelle für die PädagogInnen zu
schaffen. "Österreich braucht eine ‚Bildungsrevolution‘ - und dafür
benötigt es ein gemeinsames Vorgehen der Politik mit den Betroffenen,
der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft", so der einstimmige
Tenor.
Unter den prominenten Unterstützern finden sich unter anderem Sabine
Herlitschka (CEO Infineon Technologies), Claus J. Raidl (Präsident
der ÖNB), Franz Fischler (Präsident des Europäischen Forum Alpbach),
Arabella Kiesbauer (Moderatorin) und Georg Kapsch (Präsident der
Industriellenvereinigung).
Video & Screenshots unter: http://bit.ly/1jD3y9U
Über NEUSTART SCHULE
NEUSTART SCHULE ist eine Initiative der Industriellenvereinigung und
ihrer Partner, die Bewegung in die österreichische Bildungspolitik
bringt. Sie thematisiert die Zukunft von Bildung in Österreich und
wird bisher von knapp 20.000 Personen unterstützt. Ziel ist es, mit
der Unterstützung von Partnerinnen und Partnern, Expertinnen und
Experten sowie der Bevölkerung auf die Notwendigkeit einer
Bildungsreform aufmerksam zu machen und die Politik dafür zu
gewinnen.
Weitere Informationen unter www.neustart-schule.at und auf Facebook
unter www.facebook.com/neustartschule.
Unterstützer von "Stimmen für Österreich":
• Hannes Androsch, Volksbegehren Bildungsinitiative, Initiator
• Christoph Badelt, Wirtschaftsuniversität Wien, Altrektor
• Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
• Barbara Coudenhove-Kalergi, Journalistin und Herausgeberin
• Franz Fischler, Europäisches Forum Alpbach, Präsident
• Manfred Gerger, HELLA Fahrzeugteile Austria, Geschäftsführer
• Werner Gruber, Physiker Autor, Kabarettist u. Science Buster
• Sibylle Hamann, Freie Journalistin und Autorin
• Sabine Herlitschka, Infineon Technologies Austria, CEO
• Georg Kapsch, Industriellenvereinigung, Präsident
• Arabella Kiesbauer, Moderatorin
• Georg Kraft-Kinz, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien,
Generaldirektor-Stv.
• Johannes Kopf, AMS Österreich, Vorstandsmitglied
• Christoph Kulterer, Hasslacher Holding, Geschäftsführer
• Michael Landertshammer, WKO, Leitung Bildungspolitik
• Lothar Lockl, Lothar Lockl Strategie, Geschäftsführer
• Christoph Neumayer, Industriellenvereinigung, Generalsekretär
• Susanne Pöchacker, Schauspielerin und Kabarettistin
• Claus J. Raidl, Österreichische Nationalbank, Präsident
• Bernhard Reisner, MIBA, Vice President Human Capital
• Andrea Rieger, Caritas, Leiterin Schule Am Himmel
• Maria Ringler, Ashoka CEE, Direktorin
• Walter Rothensteiner, Raiffeisen Zentralbank Österreich,
Generaldirektor
• Heidi Schrodt, Verein Bildung Grenzenlos, Vorsitzende
• Sabine Seidler, Technische Universität Wien, Rektorin
• Gerald Schöpfer, Österreichisches Rotes Kreuz, Präsident
• Irene Varga, Initiative Neues Lernen - Köck Privatstiftung
Text des Videos
Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung!
Jahrzehntelanger Stillstand und ideologische Grabenkämpfe bringen
Österreich in der Bildungspolitik nicht weiter. Damit muss jetzt
Schluss sein. Die Zeit des Blockierens ist vorbei. Die Bevölkerung,
wir alle, wollen Veränderung!
Unser Bildungssystem leidet unter vielen Problemen: Wir haben zu
viele Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher. Tausende Jugendliche
sind ohne Chance. Das Bildungssystem kostet viel und bringt zu wenig.
Viele Kinder können nicht ausreichend lesen und schreiben. Österreich
hinkt im internationalen Vergleich stets hinterher. Bildungsaufstieg
ist in Österreich noch immer eine Seltenheit. Wenig Bildung heißt:
Kaum Chancen am Arbeitsmarkt.
Machen wir deswegen gemeinsam die beste Bildung möglich. Für die
Talentierten und die weniger Begabten. Beste Bildung für jedes Kind.
Denken wir Schule neu!
Wir fordern Sie auf, sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung:
setzen Sie dem Bildungs-Stillstand ein Ende! Stellen Sie die
Interessen von Kindern wieder in den Mittelpunkt. Lassen Sie uns
gemeinsam die Zukunft von Bildung in Österreich gestalten.
Gemeinsam schaffen wir es!
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI