- 23.10.2015, 12:40:01
- /
- OTS0118 OTW0118
Wiener Polizei warnt: Dämmerungszeit ist Einbruchszeit
Wien (OTS) - Dämmerungseinbrüche werden ab Oktober 2015 wieder eine
große kriminalpolizeiliche Herausforderung darstellen. Die Polizei
geht daher verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Analog zum
Vorjahr sollen vernetzte Analysen, rasche Fahndungen und
Ermittlungen, gemeinsam mit dem Schwerpunkt der Prävention und
verstärktem Austausch mit der Bevölkerung helfen. Der direkte Kontakt
zur Polizei steht im Mittelpunkt.
Polizeianalysen haben ergeben, dass Einbrecher von Oktober bis März
öfter zuschlagen als in den anderen Monaten. Die Täter sind besonders
in der Dämmerungszeit zwischen 16 und 21 Uhr unterwegs. Die Polizei
beugt diesem Phänomen vor und reagiert zielgerichtet darauf.
Vernetzte Analysemethoden, rasche Fahndungsmaßnahmen sowie
Ermittlungen und Schwerpunkte beim Streifendienst stehen im Fokus.
Unter dem Motto "der größte polizeiliche Erfolg ist die verhinderte
Straftat" wird zusätzlich großes Augenmerk auf Prävention gelegt.
Die Bevölkerung kann durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen
mögliche Einbrecher abschrecken. Viele Einbrüche scheitern, weil die
Fenster und Türen gut gesichert sind. Selten sind Spezialisten wie im
Krimi mit schweren Geräten am Werk. Oft sind es Täter, die einfachste
Möglichkeiten nutzen und mit Schraubenzieher oder einer Zange
schlecht gesicherte Türen oder Fenster aufbrechen. Gelingt es ihnen
in die Wohnung einzudringen, haben sie es auf schnell verwertbares
Gut abgesehen. Daher ist es ratsam, Schmuck, Bargeld und wertvolle
Gegenstände in einem Safe zu verwahren oder am besten keine höheren
Bargeldbeträge zuhause zu haben.
Eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind wichtig. Eine
Vertrauensperson, die nach dem Rechten sieht, den Postkasten entleert
und das Werbematerial von der Türe entfernt, leistet wertvolle
Dienste. Die Polizei will aber auch die Menschen dazu motivieren, sie
bei verdächtigen Beobachtungen zu verständigen. Niemand soll sich
scheuen die nächste Polizeidienststelle zu kontaktieren oder im
Notfall 133 zu wählen. Der direkte Austausch mit der Bevölkerung
steht im Mittelpunkt. Polizistinnen und Polizisten informieren bei
Vorträgen.
Dieses bewährte Konzept des Vorjahres wird auch heuer unter
verstärkter Einbeziehung der Bevölkerung fortgesetzt werden.
Schließlich konnte bei Wohnraum-Einbrüchen von Oktober 2014 bis März
2015 im Vergleich zum Zeitraum von Oktober 2013 bis März 2014 ein
Rückgang von ca. 20 % verzeichnet werden.
Nähere Informationen und auch die wichtigsten Sicherheitstipps sind
auf der Homepage sowie auf der Facebook-Seite der
Landespolizeidirektion Wien ersichtlich.
Link zur aktuellen Sicherheitsinformation zu Dämmerungseinbrüchen:
http://www.polizei.gv.at/wien/aktuell/wiensichinfdocs/0_Tipps%20zur%2
0Verhinderung%20von%20D%C3%A4mmerungseinbr%C3%BCchen/Tipps%20zur%20Ve
rhinderung%20von%20D%C3%A4mmerungseinbr%C3%BCchen.pdf
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPO






