• 22.10.2015, 11:25:00
  • /
  • OTS0105 OTW0105

Ausstellungen, Museen und Kunst im öffentlichen Raum

Vom Museum Gugging bis zum Landesmuseum Niederösterreich

Utl.: Vom Museum Gugging bis zum Landesmuseum Niederösterreich =

St. Pölten (OTS/NLK) - Im Museum Gugging wurde gestern, Mittwoch, 21.
Oktober, die Ausstellung "ernst herbeck.! eine leise sprache ist mir
lieber" eröffnet, die sich dem 1920 in Stockerau geborenen und 1991
verstorbenen Gugginger Künstler widmet. Neben einer größeren Zahl
seiner Zeichnungen stehen auch Originaldokumente, Bilder, Film- und
Tonaufnahmen im Zentrum der Schau. Ausstellungsdauer: bis 22. Mai
2016; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im
Winter bis 17 Uhr). Nähere Informationen beim Museum Gugging unter
02243/870 87, e-mail museum@gugging.org und www.gugging.org.

Heute, Donnerstag, 22. Oktober, wird um 19 Uhr in der Vinothek des
Stiftes Klosterneuburg die Ausstellung "Die Früchte Edens" des Wiener
Fotokünstlers Wolfgang Sagmeister eröffnet, dessen Arbeiten auf dem
Konzept des japanischen "Wabi-Sabi", der Ästhetik des Unvollkommenen,
Vergänglichen und Unvollständigen bzw. der Schönheit anspruchsloser
und schlichter Dinge, basieren. Die Ausstellung ist bis 31. Jänner
2016 zu den Öffnungszeiten der Vinothek (Montag bis Freitag von 9 bis
18 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr) zu
sehen. Nähere Informationen unter 02243/411-255, e-mail
kultur@stift-klosterneuburg.at und www.stift-klosterneuburg.at.

Bereits um 14 Uhr kommt es heute, Donnerstag, 22. Oktober, beim
Bahnhof Baden aus Anlass des 60. Jahrestages des Abzuges der
sowjetischen Truppen aus Österreich zur Enthüllung einer Gedenktafel
samt anschließender Eröffnung einer Fotoausstellung. Nähere
Informationen bei der Kulturabteilung Baden unter 02252/86800.

Morgen, Freitag, 23. Oktober, lädt das Landesklinikum Amstetten zur
Vernissage der Ausstellung "Anders sehen - Das innere Auge der
Künstler" mit Aquarell-, Acryl-, Öl-, Lithopgraphie-, Holzschnitt-
und Pappmascheetechnik-Arbeiten von Sylvia Sophia Assmann, Hedwig
Finster, Brigitte Leitner, Claudia Heiland und Leopold Schoder;
Beginn ist um 17 Uhr. Nähere Informationen beim Landesklinikum
Amstetten unter 07472/900 40.

Ebenfalls morgen, Freitag, 23. Oktober, bietet das Kaiserhaus Baden
seine nächste Spezialführung an: Diesmal geht es mit Renate Ryba um
das Thema "Die Frauen der Habsburger: Frauenschicksale an der Seite
der Mächtigen"; Beginn ist um 18 Uhr. Nähere Informationen und
Anmeldungen unter 0664/148 15 92, e-mail kaiserhaus@baden.gv.at und
www.kaiserhaus.baden.at.

Im Arnulf Rainer Museum in Baden wiederum wird morgen, Freitag, 23.
Oktober, um 18 Uhr die in Zusammenarbeit mit dem Cobra Museum of
Modern Art in Amstelveen entstandene Ausstellung "Arnulf Rainer.
Pinselrausch" eröffnet, mit der die Kuratoren Rudi Fuchs und Marteen
Bertheux die Entwicklung der künstlerischen Handschrift Arnulf
Rainers nachzeichnen. Ausstellungsdauer: bis 1. Mai 2016;
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim
Arnulf Rainer Museum unter 02252/20 91 96-12, e-mail
office@arnulf-rainer-museum.at und www.arnulf-rainer-museum.at.

Ab Freitag, 23. Oktober, wird auch im Schloss Tribuswinkel
Textilkunst von Anni Bauer, Monika Klebesits und Irene Prendinger
gezeigt. Öffnungszeiten: Freitag, 23. Oktober, von 16 bis 20 Uhr,
Samstag, 24., und Sonntag, 25. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr
sowie Montag, 26. Oktober, von 10 bis 17 Uhr. Am Nationalfeiertag,
Montag, 26. Oktober, veranstaltet zudem das Stadtmuseum Traiskirchen
traditionell seinen Tag der offenen Tür (8.30 bis 17 Uhr), während
zugleich von 8 bis 12.30 Uhr im Kammgarnsaal ein Kunst- und
Trödelmarkt abgehalten wird. Nähere Informationen beim Kulturamt
Traiskirchen unter 02252/50 85 21-10 bzw. beim Stadtmuseum
Traiskirchen unter 0664/202 41 97, e-mail
info@stadtmuseum-traiskirchen.at und www.stadtmuseum-traiskirchen.at.

Am Samstag, 24. Oktober, wird um 13 Uhr im Museum Marienthal in
Gramatneusiedl die Projekterweiterung "Arbeite nie - Teil II" von
Linda Bilda eröffnet: Der von der Künstlerin 2013 geschaffene
Stadtspaziergang durch die ehemalige soziale Infrastruktur des Ortes
wird dabei mit weiteren Verweistafeln ergänzt. Nähere Informationen
beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur unter
02742/9005-13245, Matthäus Maier, e-mail matthaeus.maier@noel.gv.at
bzw. publicart@noel.gv.at und www.publicart.at.

Im Museumsdorf Niedersulz widmen sich die Spezialführungen zum
Saisonausklang den Themen "Vadiascht, vaduascht, verdurstet - Vom
Weingarten zur Kellertüre" (Samstag, 24. Oktober), "Ganzlehner und
Halblehner" (Sonntag, 25. Oktober) und "Herbst- und Winterbräuche"
(Montag, 26. Oktober); Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Am letzten Tag
vor der Winterpause, Montag, 26. Oktober, wird zudem ab 13 Uhr der
Thementag "Federn schleiß‘n und Striezel flecht’n. Traditionelle
Winterarbeiten zum Jahresausklang" sowie der Vortrag "Dekoratives aus
dem herbstlichen Naturgarten" (ab 13 Uhr) und das Seminar "Kränze
binden aus Naturmaterialien" (ab 15 Uhr) von "Natur im Garten"
geboten. Nähere Informationen unter 02534/333, e-mail
info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.

Am Sonntag, 25. Oktober, wird um 17 Uhr in der Galerie am Lieglweg in
Neulengbach die Ausstellung "Mathemagische Bilder" von Martina
Schettina eröffnet, in der die Künstlerin anhand von in Farbräumen
verirrten Zahlen, rhythmisch über die Leinwand verteilten
geometrischen Flächen etc. der Magie von Mathematik und Kunst
nachspürt. Ausstellungsdauer: bis 26. November; Besichtigung
jederzeit; Anmeldung per Telefon oder e-mail empfohlen. Nähere
Informationen bei der Galerie am Lieglweg unter 02772/563 63 und
0676/413 46 47, e-mail ursula.fischer@utanet.at und
www.galerieamlieglweg.at.

Am Sonntag, 25. Oktober, steht in Baden auch nochmals das
Kunstvermittlungsprojekt "Auf drei! Am Sonntag", eine
Drei-Museen-Tour durch das Arnulf Rainer Museum, das Beethovenhaus
und das Kaiserhaus mit Saskia Sailer und Christine Triebnig-Löffler,
auf dem Programm. Beginn ist um 10 Uhr im Rainer Museum; nähere
Informationen und Anmeldungen beim Arnulf Rainer Museum unter
02252/20 91 96, e-mail office@arnulf-rainer-museum.at und
www.arnulf-rainer-museum.at.

Im Archäologischen Park Carnuntum neigt sich in den kommenden Tagen
die Saison dem Ende zu. Am Sonntag, 25., und Montag, 26. Oktober,
sowie am Sonntag, 1. November, finden in Carnuntum mit den
Thementagen "Zu Hause bei den Römern" (jeweils von 9 bis 17 Uhr) bzw.
dem "Langen Tag der Museen" (9 bis 21 Uhr) die letzten diesjährigen
Veranstaltungen statt. Gäste erwarten dabei von Römergruppen belebte
Häuser, Koch- und Backstationen, Spezialführungen und eine
Fackelwanderungen zum Heidentor. Nähere Informationen bei der
Archäologischer Park Carnuntum BetriebsgesmbH. unter 02163/3377-0,
e-mail info@carnuntum.co.at und www.carnuntum.co.at.

Im Eisenbahnmuseum Strasshof wird das Saisonende mit einem "Abdampfen
im Eisenbahnmuseum" gefeiert: Am Sonntag, 25., und Montag, 26.
Oktober, werden dabei jeweils von 10 bis 16 Uhr mit
Führerstandmitfahrgelegenheiten auf allen in Betrieb stehenden
Dampflokomotiven die Loks in die Winterpause verabschiedet. Nähere
Informationen beim Eisenbahnmuseum Strasshof unter 02287/3027, e-mail
office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com und
www.eisenbahnmuseum-heizhaus.com.

Das Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn feiert am
Nationalfeiertag, Montag, 26. Oktober, ab 10 Uhr ein "Germanenfest",
das zeigt, wie dieses Volk gelebt und gearbeitet hat. An vielen
Programmpunkten wie Schmieden, Gerben, Töpfern, Schindelmachen,
Drechseln, Weben, Filzen, Nadelbinden, Bogenschießen, Axtwerfen,
Brotbacken, Kochen etc. können Kinder und Erwachsene aktiv
teilnehmen. Nähere Informationen unter 02735/793 10, e-mail
gemeinde.strass@aon.at und www.freilichtmuseum-elsarn.at.

Schließlich lädt das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten am
Montag, 26. Oktober, ab 11 Uhr zu einem "Quer/Gesehen" mit Karl
Korab, der dabei Einblicke in seinen Lebenslauf und seine
Arbeitsweise gibt. Eine wesentliche Rolle beim Museumsrundgang mit
dem Künstler spielt naturgemäß seine Retrospektive "Landschaft als
Passion", die an diesem Tag das letzte Mal gezeigt wird. Nähere
Informationen und Anmeldungen unter 02742/90 80 90-941, Claudia
Wagner-Wallner, e-mail claudia.wagner-wallner@landesmuseum.net und
www.landesmuseum.net.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel