- 07.10.2015, 11:47:33
- /
- OTS0109 OTW0109
Wiener Wahlsonntag sechs Stunden live im ORF
Am 11. Oktober ab 16.45 Uhr in ORF 2, im Hauptabend: „Runde der Parteien“
Utl.: Am 11. Oktober ab 16.45 Uhr in ORF 2, im Hauptabend: „Runde
der Parteien“ =
Wien (OTS) - Am 11. Oktober 2015 wählt mit Wien die Bundeshauptstadt
einen neuen Landtag. Am Wahlsonntag berichtet ORF 2 ab 16.45 Uhr
durchgehend live. Erstmals bei einer Landtagswahl steht dabei auch
der Hauptabend ganz im Zeichen des Wahlsonntags. Nach einer "ZiB 2
spezial" geht die Live-Berichterstattung um 22.15 Uhr mit einem
"Runden Tisch - Runde der Experten" nach insgesamt mehr als sechs
Stunden zu Ende. Auch ORF Wien, die ORF-Radios und die
ORF-Onlineangebote befassen sich ausführlich mit dem Urnengang.
Der Wahlsonntag im ORF-Fernsehen
Los geht es mit der Live-Berichterstattung in ORF 2 und einer von
Tarek Leitner präsentierten "ZiB spezial" um 16.45 Uhr mit der ersten
Hochrechnung, ersten Analysen und Reaktionen. Um 17.00 Uhr
präsentiert Elisabeth Vogel aus dem Wiener Rathaus die
ORF-Wahlumfrage, die einen ersten Ansatzpunkt dafür liefert, wie die
Wienerinnen und Wiener gewählt haben. Unmittelbar danach versammelt
Paul Tesarek die Landesparteisekretäre im Rathaus für eine erste
Reaktion. Danach stehen Berichte über die Stimmungen in den
Parteizentralen auf dem Programm. Hans Bürger diskutiert mit
prominenten Innenpolitikjournalisten und mit dem Eintreffen der
ersten Sprengelergebnisse erarbeiten die ORF-Hochrechner dann die
erste Hochrechnung, die gegen 17.45 Uhr vorliegen sollte.
Nach der Hochrechnung um 18.00 Uhr werden die Spitzenkandidaten der
Wiener Parteien den Wahlausgang kommentieren und Wahlforscher Peter
Filzmaier erste Wahlmotive präsentieren. Erwartet werden dann auch
erste Reaktionen aus den Bundesparteien.
Um 18.30 Uhr bringt ORF 2 Wien in einem Lokalausstieg die aktuellsten
Neuigkeiten von der Wahl. Weiter geht es österreichweit um 19.00 Uhr
mit Tarek Leitner und der nächsten "ZiB spezial" mit der neuesten
Hochrechnung aus dem Wiener Rathaus. Um 19.03 Uhr übernimmt "Wien
heute" lokal mit weiteren Wahlberichten. Die "Zeit im Bild" um 19.30
Uhr beschäftigt sich dann ebenso mit dem Urnengang und seinen
möglichen Folgen. Um 20.15 Uhr steht eine weitere von Tarek Leitner
präsentierte Wahl-Sondersendung auf dem Programm: Spätestens dann
präsentiert Elisabeth Vogel das vorläufige Endergebnis inklusive
einer Wahlkartenprognose. Berichtet wird live von den Wahlfeiern der
Parteien und es wird die bundespolitische Bedeutung des
Wahlergebnisses analysiert.
Um 20.30 Uhr folgt ein "IM ZENTRUM spezial" mit Ingrid Thurnher und
einer "Runde der Parteien". Armin Wolf präsentiert ab 21.45 Uhr eine
"ZiB 2 spezial", ein "Runder Tisch" mit Lou Lorenz-Dittlbacher
beschließt um 22.15 Uhr mit einer "Runde der Experten" den
Landtags-Wahlmarathon.
Der Wahlsonntag in den ORF-Radios
Radio Wien berichtet über den Wiener Wahlsonntag in einer
Sondersendung von 16.00 bis 20.00 Uhr. Am Wahltag, dem 11. Oktober,
werden Reporterteams für Ö3, Ö1 und die ORF-Regionalradios aus der
Wahlzentrale im Wiener Rathaus berichten, von wo es auch um 17.00 Uhr
die erste SORA-Wahltagsbefragung gibt. Es folgen Statements der
Parteien und Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, Analysen und
regelmäßige Updates, sobald es neue Hochrechnungen gibt, sowie
Live-Berichte und Stimmungsreportagen aus den diversen Festzelten
bzw. Lokalen der Parteien.
Aus dem Ö1-Journal-Studio meldet sich Wolfgang Wittmann mit
ausführlichen Ö1-"Sonderjournalen" (16.59-17.15, 17.59-18.30,
19.00-19.30, 20.00-20.20 Uhr), unterstützt wird er dabei von Cornelia
Vospernik direkt aus der Wahlzentrale im Wiener Rathaus. Die
Live-Analysen kommen wie stets vom Politikwissenschafter Anton
Pelinka und vom Ö1-Innenpolitik-Experten Stefan Kappacher.
Laufende Updates bietet die Ö1-Journalredaktion auch via oe1.ORF.at,
Twitter und Facebook. Eine kompakte zehnminütige Zusammenfassung des
Wahltages sendet Ö1 um 22.00 Uhr.
Ö3 berichtet am Wahltag in Ö3-"Sonderjournalen" um 17.00, 18.00,
19.00 und 20.00 Uhr (inkl. Schlagzeilen von 16.30 bis 19.30 Uhr)
sowie anschließend verlängerten Nachrichtensendungen von 21.00 bis
24.00 Uhr. Die wichtigsten Infos gibt es außerdem im Ö3-Newsflash auf
Facebook, Twitter und als Push-Meldung in der iRadio-App.
Die ORF-Regionalradio-Nachrichtenredaktion wird am Wahlsonntag ab dem
Wahlschluss um 17.00 Uhr wieder in zahlreichen "Sonderjournalen" vom
Wahlausgang berichten. Am folgenden Montag werden auch die
Nachrichtensendungen in der Früh verlängert. Die
Live-Berichterstattung mit den Hochrechnungen für die "Journale"
übernimmt wie gewohnt Fabio Polly. FM4 sendet am Wahlsonntag auch
abends Nachrichten in Deutsch.
Am Wahlabend bietet der ORF TELETEXT fortwährend Hochrechnungen und
Ergebnisse sowie Wahlanalysen und Reaktionen aus Land und Bund. Ab
Seite 500 werden darüber hinaus wieder alle Detailergebnisse der
Wiener Bezirke abrufbar sein.
Die Wien-Wahl in den ORF-Onlineangeboten
wien.ORF.at bieten erstmals einen Live-Ticker über alle aktuellen
Ereignisse und ebenfalls als Premiere eine interaktive Grafik, mit
deren Hilfe User alle Teilergebnisse bis hinunter auf die
Sprengel-Ebene abrufen können.
Am Wahltag stellt ORF.at dann jeweils aktuelle Hochrechnungen,
Resultate von der Landes- bis zur Bezirksebene bereit. Analysen und
landes- und bundespolitische Reaktionen vervollständigen das Angebot.
Das ORF.at-Special ist im Web unter http://ORF.at/wahl/ und als App
für iPhones (ab iOS Version 7) und Android-Smartphones (ab Version
4.x) verfügbar.
Die Videoplattform ORF-TVthek bietet ebenfalls ein umfassendes
Service: Auf http://TVthek.ORF.at werden Live-Streams und
Video-on-Demands aller Wahldiskussionen, der gesamten
ORF-TV-Wahlberichterstattung über Wahlkämpfe und Wahlabende inkl.
aller Lokalausstiege der Landesstudios sowie ein
Video-on-Demand-Themencontainer bereitgestellt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF