Ein neuartiges Wohn- und Pflege-Modell bietet zehn Plätze für die temporäre oder dauerhafte Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Diagnose.

Utl.: Ein neuartiges Wohn- und Pflege-Modell bietet zehn Plätze für
die temporäre oder dauerhafte Pflege und Betreuung von Kindern
und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Diagnose. =
Amstetten (OTS) - Die Malteser Kinderhilfe schafft mit dem Bau des
HILDE UMDASCH HAUS in Amstetten zehn neue, stationäre Pflegeplätze
für schwer kranke Kinder und Jugendliche, bei denen hochkomplexer
Pflegebedarf gegeben ist. Das Leistungsspektrum ist breit, es
erstreckt sich von Kurzzeit- über Langzeitpflege bis hin zu einem
Hospiz- und einem Bedarfskrisenplatz. Das HILDE UMDASCH HAUS schließt
damit erstmalig eine Lücke, die betroffene Eltern in Österreich
bisher regelmäßig vor ein unlösbares Problem gestellt hat. "Der
Bedarf an einer solchen Einrichtung schlummert im Verborgenen und
wird kaum öffentlich thematisiert. Als ich darauf aufmerksam wurde
war mir sofort klar, dass hier Handeln nötig ist", erklärt die
Unternehmerin Hilde Umdasch, die den Bau der Einrichtung durch die
von ihr errichtete H.U. Privatstiftung finanzierte. Der laufende
Betrieb des Hauses wird teils durch das Land Niederösterreich
sichergestellt, teils durch Elternbeiträge und Spenden. Als
rechtlicher Träger fungiert dabei der Verein Haus Malta, der seit
1987 die gleichnamige Altenwohn- und Pflegeeinrichtung in
Wien-Mariahilf führt. "Eine Betreuung zu Hause ist oft - temporär
oder dauerhaft - nicht möglich, eine Unterbringung in einem Spital
aber dennoch nicht erforderlich und auch nicht zielführend. Andere
Möglichkeiten waren jedoch bis zur Schaffung des HILDE UMDASCH HAUS
nicht vorhanden", so die Initiatorin Natalie Lottersberger,
Geschäftsführerin der Malteser Kinderhilfe.
Individuelles Pflege- und Betreuungsangebot
Das HILDE UMDASCH HAUS bietet einerseits die Möglichkeit, Kinder für
eine begrenzte Zeit professionell pflegen und betreuen zu lassen und
damit die Eltern temporär zu entlasten. Ein interdisziplinäres Team
der Malteser Kinderhilfe, die das Haus betreiben wird, kümmert sich
in dieser Zeit individuell um Pflege, Betreuung und Beschäftigung der
Kinder und Jugendlichen, deren Bedürfnisse sehr unterschiedlich sein
werden. So können Kinder ein paar Wochen im Haus leben, in denen sich
die Eltern erholen können. Anschließend wird das Kind wieder zuhause
versorgt. "Wenn die Pflege zu Hause durch die Situation der
pflegenden Angehörigen, die Komplexität des Pflegebedarfs, die
Beengtheit der Räumlichkeiten oder andere bedeutende Umstände nicht
mehr möglich ist, kann das Kind beziehungsweise der Jugendliche aber
auch ständig im HILDE UMDASCH HAUS leben", so Lottersberger. Ebenso
willkommen sind Kinder, die Palliativpflege benötigen, sowie ihre
Eltern, wenn sie sich dazu entschließen, ihre letzten gemeinsamen
Tage im Haus zu verbringen. Sie werden in dieser schweren Zeit durch
ein multiprofessionelles Team aus rund 20 Mitarbeitern begleitet.
Fallen pflegende Angehörige durch Krisen aus (z.B. durch eigene
Erkrankung), bietet das HILDE UMASCH HAUS mit einem
Bedarfskrisenplatz schnell und unkompliziert die Möglichkeit, das
Kind aufzunehmen.
Ort der Geborgenheit, der Würde und des Lebens
Das HILDE UMDASCH HAUS soll ein Ort der Geborgenheit, Ruhe,
Entspannung, Versorgung, Würde und vor allem auch des Lebens sein.
Natürliche Materialien und viel Licht sorgen für eine wohnliche
Atmosphäre. Jedem Kind steht ein Einzelzimmer mit eigener Terrasse
und Blick in den Garten zur Verfügung. Im Zentrum des Wohnbereichs
befindet sich ein lichtdurchflutetes, verglastes Atrium, das die
Natur ins Innere des Gebäudes holt. Der Außenbereich bietet sowohl
für mobil nicht eingeschränkte Kinder und Jugendliche als auch für
jene im Rollstuhl vielfältige Möglichkeiten. Sie umfassen ein in den
Boden eingelassenes Trampolin ebenso wie einen Springbrunnen, der mit
dem Rollstuhl durchfahren werden kann, einen Streichelzoo sowie
Hochbeete. Weiters beherbergt das Haus zwei Therapieräume, einen
Multifunktionsraum, einen Verabschiedungsraum und einen
konfessionsfreien Andachtsraum. Als besonderes Angebot verfügt das
Haus über zwei Eltern-Wohneinheiten. In diesen voll ausgestatteten
Wohnungen können Eltern wohnen, wenn sie ihrem Kind während der Zeit
im HILDE UMDASCH HAUS möglichst nahe sein möchten. So können sie sich
auf die professionelle Pflege und Betreuung durch qualifiziertes
Personal verlassen und gleichzeitig sehr viel Zeit mit ihrem Kind
verbringen.Von dem neuartigen Angebot können sich Interessierte am 3.
Oktober 2015 ein Bild machen. Von 10:00 bis 17:00 Uhr findet ein Tag
der offenen Tür im HILDE UMDASCH HAUS statt.
Betreuung zu Hause als dringender Bedarf
Der auf die Betreuung pflegebedürftiger Menschen spezialisierte
Malteser Care-Ring, ein Hilfswerk des Malteser-Ritter-Ordens, erhält
seit 2011 zunehmend Anfragen für die 24-Stunden-Betreuung betroffener
Kinder und Jugendlicher. Schnell zeigte sich, dass bei
professionellem Case Management und spezifischer Schulung eine
qualitätsvolle Betreuung meist auch außerhalb eines Spitals möglich
ist und diese zudem geringere Kosten verursacht als eine
Unterbringung im Krankenhaus. Mittlerweile werden neben Wien auch in
Niederösterreich mehrere schwer pflegebedürftige Kinder und deren
Familien laufend vom Malteser Care-Ring betreut.
Hilde Umdasch als Unterstützerin der "ersten Stunde"
Die Finanzierung der Pflege zu Hause stellte für Betroffene bislang
allerdings ein Problem dar: Da die öffentliche Hand vorerst über das
Pflegegeld hinaus keine Förderungen zur Verfügung stellte, waren die
meisten Familien auf Spenden angewiesen. Großzügige und rasche Hilfe
leistete hier Hilde Umdasch, eine langjährige Unterstützerin und
Förderin der Malteser. Über die H. U. Privatstiftung wurden 2013
kurzerhand Geldmittel zur Verfügung gestellt, die 14
niederösterreichischen Kindern die Betreuung zu Hause ermöglichten.
"Angesichts des großen Bedarfs an Palliativbetreuung für Kinder und
junge Erwachsene habe ich mich dann entschlossen, das HILDE UMDASCH
HAUS zu errichten und der Malteser Kinderhilfe zur Verfügung zu
stellen", so Hilde Umdasch, Vorsitzende des Vorstands der H. U.
Privatstiftung über ihre Motivation, ein eigenes Pflegewohnhaus in
Amstetten zu schaffen, das nunmehr ihren Namen trägt.
Über die Malteser Kinderhilfe
Die Malteser Kinderhilfe, eine gemeinnützige GmbH, betreibt das HILDE
UMDASCH HAUS in Amstetten und wurde eigens für diesen Zweck vom
Verein Haus Malta, der als rechtlicher Träger fungiert, gegründet.
Sowohl die Malteser Kinderhilfe als auch der Verein Haus Malta stehen
unter dem Dach des Souveränen Malteser Ritter Ordens. DGKS Natalie
Lottersberger, Geschäftsführerin der Malteser Kinderhilfe GmbH,
gehört aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im In- und Ausland zu
den führenden Experten auf dem Pflegesektor. Weitere Informationen
unter www.malteser-kinderhilfe.at.
Über Malteser
Die Malteser unterstützen durch ihre humanitäre Hilfe über 15
Millionen notleidende Menschen in 120 Ländern weltweit, unabhängig
von deren Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Das
Leistungsspektrum beinhaltet persönliche Betreuungs-, Alten- und
Krankendienste, regelmäßige Wallfahrten, die Arbeit mit Menschen ohne
festen Wohnsitz, Ambulanzeinsätze, Krankentransporte, Rettungs- und
Notarztdienste sowie internationalen Katastrophenschutz und
Aufbauhilfe. In Österreich arbeiten derzeit insgesamt 1.800 Malteser
in den einzelnen Werken des Malteserordens. Namentlich hierzu zählen
der Malteser Hospitaldienst Austria, der Malteser Alten- und
Krankendienst, der Malteser Betreuungsdienst, der Aids-Dienst
Malteser, die Johannesgemeinschaft, das Haus Malta, der Malteser
Care-Ring und der Malteser Palliativ Dienst. Die christlichen Werte
und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Malteser Arbeit. Weitere
Informationen unter www.malteser.or.at.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF