• 14.09.2015, 11:04:45
  • /
  • OTS0075 OTW0075

2. Ball der Wissenschaften am 30. Jänner 2016

Großraumlabor des geistvollen Vergnügens: Beiträge der Wiener Universitäten in Vorbereitung

Utl.: Großraumlabor des geistvollen Vergnügens: Beiträge der Wiener
Universitäten in Vorbereitung =

Wien (OTS) - Was 2015 als Versuch begann, wird 2016 mit zusätzlichem
Elan und spannenden Ideen realisiert: Der Wiener Ball der
Wissenschaften verwandelt am 30. Jänner 2016 das Wiener Rathaus
erneut in ein Großraumlabor des geistvollen Vergnügens. Bei der
Premiere noch ein Experiment mit unbekanntem Ausgang hat sich die
Idee durch die erste Ballnacht bereits bewährt: Wissenschaft und
Walzer finden ganz selbstverständlich zusammen. Die im Großraum Wien
tätigen WissenschaftlerInnen bewiesen im Jänner 2015 in den völlig
ausverkauften Festsälen, dass intensives und exzellentes Studium und
Forschen ganz hervorragend zu interessanten Gesprächen, animierten
Tänzen und freudvollem Flanieren passen.

Bürgermeister Dr. Michael Häupl: "Mit dem Wiener Ball der
Wissenschaften wird einmal mehr unter Beweis gestellt, dass die
WienerInnen und die Wissenschaften in einer engen und produktiven
Symbiose einander verbunden sind. Gemeinsam läßt sich so die urbane
Entwicklung erfolgreich gestalten. In diesem Sinne freue ich mich auf
die Fortsetzung dieses spannenden Experiments im Wiener Rathaus."

Wissenschaftsstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny: "2015 feiern
wir noch das Jubiläumsjahr der Wiener Universitäten, aber wie in der
Forschung richtet sich unser Blick in die Zukunft. Der Wiener Ball
der Wissenschaften steht mit seiner Kombination von lustvollem Geist
und anspruchsvollem Vergnügen in der hervorragenden Wiener Tradition
eines umfassenden Kulturbegriffs."

Der große Erfolg des ersten Balls wurde nicht nur im Inland
registriert. Marc Abrahams, US-Wissenschaftskommunikator und
legendärer Gründer der Ig-Nobel Preise, lobt den Ball "als eine der
wenigen wirklichen Pflichtveranstaltungen der internationalen
Wissenschaftsgemeinde."

BallbotschafterInnen vermitteln Zusammenhang von "Wir und
Wissenschaft"

Auch 2016 heißt es wieder: "Spaß mit Anstand - Tanz mit Haltung".
Damit wird die weltoffene, international vernetzte und
zukunftsorientierte Grundhaltung der rund 220.000
Universitätsangehörigen und WissenschaftlerInnen zum Ausdruck
gebracht, die an den 20 Universitäten, Privatuniversitäten,
Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen im Großraum Wien tätig
sind. Repräsentiert wurde diese Haltung beim ersten Ball durch das
Ehrenkomitee, dem alle RektorInnen und GeschäftsführerInnen der
höheren Wiener Forschungseinrichtungen und die Präsidenten von ÖAW,
IST Austria und IIASA angehörten. Zentraler Bestandteil der
Kommunikation werden wieder die BallbotschafterInnen sein, die unter
dem Motto "Wir und Wissenschaft" erklären, wie ihre Arbeit und ihr
Alltag von Wissenschaft und Forschung geprägt sind. Die bei der
Premiere sehr gelobten Beiträge diverser Wiener Universitäten werden
auch 2016 wieder das Programm prägen; exakte Details werden im Laufe
des Herbstes ebenso bekannt gegeben wie die Stargäste, die den Ball
besuchen werden.

Komplettiert wird das Programm mit einer intelligenten Mischung
von klassischen Ballelementen - wie Eröffnung und
Mitternachstquadrille - mit spannenden Neuinterpretationen wie
gefräßigem Blumenschmuck und belebender Tanzmusik.

Veranstaltet wird der Wiener Ball der Wissenschaften von dem
bewährten Team rund um Ballorganisator Oliver Lehmann vom Verein Wien
Wissen, der im Presseclub Concordia angesiedelt ist.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel