• 08.09.2015, 13:40:45
  • /
  • OTS0136 OTW0136

Welttag der Suizid-Prävention: PsychologInnen (BÖP) unterstützen WHO-Initiative

Wien (OTS) - Am 10. September 2015 ist Welttag der Suizid-Prävention
mit dem Schwerpunkttema "Verhütung des Suizides: "Reaching out and
saving lives". Auch der Berufsverband österreichischer PsychologInnen
(BÖP) unterstützt diese Initiative der International Association for
Suicide Prevention (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
um deutlich zu machen, dass die bestehenden Bemühungen zur Prävention
von Suizid gefördert und ausgeweitet werden müssen.

In Österreich starben im Jahr 2013 1.291 Personen durch Suizid und
damit fast dreimal mehr Menschen als im Straßenverkehr (455 Tote).
Seit den 1980er Jahren ist zwar ein deutlicher Rückgang der
Suizidhäufigkeit zu beobachten, mit Beginn der Wirtschaftskrise im
Jahr 2008 verlangsamte sich dieser Rückgang jedoch deutlich. Weltweit
sterben jährlich mehr als 800.000 Menschen durch Suizid. Ältere
Menschen zählen zu den gefährdetsten Gruppen.

"Wenn ein Mensch sein Leben beendet, gehen dem Wochen, Monat oder
manchmal sogar Jahre des psychischen Leidens voraus. Für die
Angehörigen und engen Freunde gehört der Suizid eines nahen
Angehörigen zu den schmerzlichsten und zugleich unergründlichsten
Erfahrung ihres Lebens. Psychologische Beratung hilft Leben zu
retten. Suizid ist vermeidbar", sagt die Psychologin Sandra Lettner,
Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen, und
verweist auf die positiven Trends aufgrund der Suizidprävention der
letzten Jahre. Eine maßgebliche Rolle dabei spielen psychologische
Ansätze in der Prävention wie auch in der Bewältigung.

Für die öffentliche Gesundheit entwickeln PsychologInnen als
Berufsgruppe - aufbauend auf psychologisch-wissenschaftliche
Erkenntnissen - Interventionen und Maßnahmen, wie Suizid vermieden
werden kann: wesentlich sind die Stärkung von Eltern und Familien,
die Entwicklung qualitativ hochwertiger Kindergärten und Schulen, das
Bauen von sicheren und integrativen Stadtteilen und der
niederschwellige und kostengünstige Zugang zu psychologischer Hilfe.
Wesentlich ist ebenfalls die Schulung in Früherkennung und
Frühintervention. PsychologInnen sind aktiv in der Verbreitung von
nationalen Suizidpräventionsmaßnahmen tätig und auch die Schulung von
Medien im Umgang mit Suiziden und Suizidprävention zählt zu den
Kompetenzen von PsychologInnen.

Auf individueller Ebene bieten PsychologInnen psychologische
(Krisen-)Interventionen, um Menschen in Not zu helfen oder höhere
Risiken zu verhindern und sie unterstützen andere bei der Entwicklung
ihrer psychischen Fähigkeiten in diesem Bereich. PsychologInnen
zielen durch deren Kenntnisse und Fertigkeiten darauf ab, positive
soziale Beziehungen zu fördern, die helfen, seelisches Leid zu
verhindern, einschließlich jenes, das zum Suizid führt.

Beratung und Information beim Tag der Seelischen Gesundheit

Der Berufsverband ist Teil des "Tag der Seelischen Gesundheit", der
am 9.9. von 10 -19 Uhr im Wiener Rathaus, Lichtenfelsgasse 1, 1010
Wien, bei freiem Eintritt stattfindet und bietet vor Ort Beratung und
Information.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PSY

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel