• 04.09.2015, 14:16:01
  • /
  • OTS0153 OTW0153

NEXTSENSE schafft Platz für Forschung & Entwicklung

Innovation als USP: Spezialist für Sensorik stärkt F&E am Standort Graz

Geschäftsführer und Gründer Clemens Gasser
berichtet stolz über das Wachstum von Nextsense

Utl.: Innovation als USP: Spezialist für Sensorik stärkt F&E am
Standort Graz =

Graz (OTS) - Der österreichische Spezialist für optische Sensorik,
NEXTSENSE GmbH stärkt seine Stärken: Das als Innovations-Leader
bekannte Unternehmen baut seine Aktivitäten im F&E-Bereich massiv
aus. Neben einem zweckgewidmeten Zentrums am Standort Graz wird die
Organisationsstruktur so umgestellt, dass Marktbedürfnisse noch
rascher in technologische Fortschritte für die Kunden umgesetzt
werden. So wird das erfolgreiche Unternehmen auch zukünftig seinen
Wachstumskurs fortsetzen, der es erlaubte innerhalb von acht Jahren
die Belegschaft mehr als zu verzehnfachen.

Die optische Sensorik hat in den letzten Jahren einen qualitativen
Quantensprung gemacht: Höchste Präzision, blitzschnelle
Datenverarbeitung und leichteste Handhabung haben neue Standards
gesetzt. Ganz vorne mit dabei - das österreichische
Messtechnik-Unternehmen NEXTSENSE GmbH. Für Spalt- und Profilmessung
genauso wie für die berührungslose Inspektion von Oberflächen hat das
High-Tech Unternehmen sich in nur acht Jahren zu einem der ersten
Ansprechpartner der Automobil-, Eisenbahn- und Stahlindustrie
entwickelt. Jetzt baut die Firma ihren Bereich für Forschung &
Entwicklung (F&E) weiter aus und optimiert die Organisationsstruktur
hin zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die rasche und
marktnahe Innovationen fördert.

-Smartes Wachstum-

Dank des Markterfolgs seiner zwei ersten Produkte - einem
handgeführten Profilmessgerät zur kontaktfreien Inspektion von
Eisenbahnradsätzen und einem Prüfgerät zur Evaluierung von Spalten
bei Automobilkarossen - wuchs das Unternehmen bereits in den ersten
Jahren rasant. Innerhalb von nur acht Jahren stieg dabei die
Mitarbeiterzahl von vier auf heute über 50 engagierte Kollegen. "Wir
wissen wie wichtig Innovationen sind, um unsere Position als Anbieter
modernster optischer Sensorik-Lösungen zu verteidigen," meint Clemens
Gasser, Geschäftsführer von Nextsense: "Daher haben wir uns für ein
grundlegendes Bekenntnis zu F&E entschieden und das Unternehmen
entsprechend konsequent ausgerichtet."

-Von Innovation zur Anwendung-

Zu den wesentlichen Schritten gehört dabei die Installierung eines
F&E-Zentrums am Standort Graz. Hier sind nun ab sofort die für
anwendungsorientierte Entwicklung zuständigen Mitarbeiter tätig. Und
das sind wahrlich nicht wenige, wie Gasser erläutert: "Unser
Bekenntnis zu Innovation durch in-house F&E schlägt sich ganz klar in
unserer Mitarbeiterstruktur nieder. Insgesamt sind 35 Prozent unserer
Mitarbeiter in diesem Bereich tätig. Der bei weitem größte Anteil
davon nun im neuen Zentrum." Dort wurden drei neue Abteilungen des
Unternehmens etablierte: Technology Management, Software Development
und Test & Quality Management. Gerade der erstgenannten Abteilung
kommt dabei zukünftig eine wichtige strategische Bedeutung zu, wie
Clemens Gasser darlegt: "Hier werden neue Technologien und
Anwendungen evaluiert. Zusammen mit der Beobachtung der
Marktbegleiter und patentrechtlichen Erwägungen wird so in dieser
Abteilung die Product Roadmap des Unternehmens erstellt, und damit
unsere mittel- bis langfristige Zukunft definiert." Wie wichtig
wiederum modernste Software für die Produkte des Unternehmens ist,
spiegelt sich in dem Mitarbeiterstand der Software-Abteilung wieder.
Allein elf Mitarbeiter engagieren sich in diesem Bereich, um den
Technologievorsprung des Unternehmens auch in Zukunft zu wahren. Dass
die Entwicklung der Hardware dabei nicht kurz kommt, wurde durch die
Gründung einer eigens dafür vorgesehenen Abteilung sichergestellt
(Hardware Development) - mit dem Fokus verstärkt als Gesamtanbieter
am Markt auftreten zu können.

-Matrix - der X-Faktor des Erfolgs-

Insgesamt sind es nun also vier Abteilungen, die bei Nextsense im
Bereich F&E tätig sind. Neu ist dabei auch eine auf dem Prinzip der
Matrixorganisation basierende Zusammenarbeit der Abteilungen. Diese
erlaubt zukünftig flexible Interaktionen über Abteilungsgrenzen
hinweg, so dass eine stetig wechselnde Interdisziplinarität zu
kreativen Lösungen führt. Damit können wettbewerbsrelevante Aspekte
jetzt deutlich schneller und effizienter in der Entwicklung
berücksichtigt werden. "Wir sind ein Unternehmen, das von der
Bedeutung von Innovation für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
überzeugt ist. Auch daher investieren wir gute 25 Prozent unserer
jährlichen Ausgaben alleine in diesen Bereich", betont Clemens Gasser
das Bekenntnis von Nextsense zu F&E.

Über NEXTSENSE GmbH (Stand September 2015)

Die NextSense GmbH bietet im stark wachsenden Markt der optischen
Sensorik laserbasierte, kontaktfreie Profilmessgeräte und
Oberflächeninspektionsanlagen für unterschiedliche Branchen an. Neben
vielen namhaften Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahnzulieferunternehmen
(u.a. DB, SNCF, SBB, Siemens, Stadler, Bombardier, Alstom) zählen
auch Automotive- und Stahl-Unternehmen wie Daimler, Ford oder
voestalpine zum Kundenkreis der Nextsense. Das High-Tech Unternehmen
ist ein Spin-Off der österreichischen Forschungsgesellschaft Joanneum
Research und beschäftigt am Standort in Graz derzeit 50
MitarbeiterInnen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel