- 17.08.2015, 10:30:01
- /
- OTS0041 OTW0041
Kapsch erhält Auftrag zur Erweiterung des Mautsystems in Weißrussland
Elektronisches System BelToll wird von Kapsch ausgebaut und betrieben
Utl.: Elektronisches System BelToll wird von Kapsch ausgebaut und
betrieben =
Wien/Minsk (OTS) - Die im Prime Market der Wiener Börse notierte
Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) erhält den Auftrag zum
Ausbau des Mautstraßennetzes in Weißrussland. Insgesamt sollen in
Weißrussland in den kommenden zehn Monaten weitere 323 Kilometer für
das Mautsystem BelToll verfügbar gemacht werden. Der Ausbau steht im
Zusammenhang mit dem langfristigen Infrastrukturausbauprogramm der
Regierung. Kapsch fungiert in Weißrussland sowohl als Entwickler wie
auch als Betreiber des Mautsystems.
Dabei sollen unterschiedliche Fernstraßen im ganzen Land zusätzlich
erfasst werden. Die geplante Erweiterung des Mautstraßennetzes
erstreckt sich auf Abschnitte der Fernstraßen P99, P23, P21 sowie auf
Teile der Autobahnen M5 und M6. Das gesamte BelToll-Straßennetz soll
damit nach vollständiger Realisierung des nunmehr beschlossenen
Ausbaus mehr als 1.500 Kilometer umfassen - fast doppelt so viele wie
zu Beginn der elektronischen Mauterhebungen vor rund eineinhalb
Jahren am 1. August 2013.
"Von Anfang an haben wir in Weißrussland ein Mautsystem nach höchsten
internationalen Standards und mit den neuesten Technologien
aufgebaut", erklärt Michael Gschnitzer, Vice President International
Sales bei Kapsch TrafficCom. "Aufgrund der geografischen Lage des
Landes ist die Mauterhebung insbesondere auf Transitstraßen ein
technischer und administrativer Faktor von größter Bedeutung. Sie
leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur
des Landes." Das System basiert auf Mikrowellentechnologie, die eine
Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ermöglicht. Das
erlaubt eine effiziente Mauterhebung im fließenden Verkehr. Bemautet
werden nahezu alle Fahrzeuge, ausgenommen sind PKW mit weniger als
3,5 Tonnen Gesamtgewicht, die in Ländern der Eurasischen
Wirtschaftsunion registriert sind.
Das elektronische Mautsystem BelToll ging am 1. August 2013 in
Betrieb und wird seitdem sukzessive erweitert, von 815 Kilometern zu
Beginn auf nunmehr 1.512 Kilometer. Bislang wurden mehr als 220.000
Fahrzeuge für das System registriert (Stand: Juli 2015), die von rund
90 Kontrollpunkten erfasst werden. Das System ist für eine
Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation
Systems (ITS) in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische
Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung,
Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung,
Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Kapsch TrafficCom
deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette
ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen
bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch
TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die
Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und
verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft
ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu
entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern
auf allen Kontinenten haben Kapsch TrafficCom zu einem weltweit
anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung
gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten
österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch
TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über
Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit
2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als
3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2014/15
einen Umsatz von 456 Mio. EUR.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com
Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPS