• 31.07.2015, 08:09:04
  • /
  • OTS0006 OTW0006

Gustav Klimt & die Sommerfrische

Neues Klimt-Buch und MQ-Möbel in Kürze auch exklusiv am Attersee

MQ-Möbel Viena in Kürze auch vor dem Klimt-Zentrum am Attersee

Utl.: Neues Klimt-Buch und MQ-Möbel in Kürze auch exklusiv am
Attersee =

Kammer-Schörfling/Wien (OTS) - Ab kommenden Sonntag, 2. August 2015,
11 Uhr, können die beliebten Sitzmöbel des Wiener MuseumsQuartiers
auch exklusiv am Attersee genützt werden. Als Sommerlektüre wird dazu
ein neues Buch präsentiert, das den berühmten Urlaubsgast Gustav
Klimt in vielfältigen Facetten in seinem Sommerdomizil im
Salzkammergut beschreibt. Es ist auch der letzte Tag, an dem das
Klimt-Original "Die Schwestern (Freundinnen I)" in der
Sonderausstellung "Der Besuch der jungen Damen" zu Gast ist.

Als das Wiener MuseumsQuartier im Jahr 2002 das Architekten-Team PPAG
bat, Möbelideen für den Innenhof zu entwickeln, ahnte wohl niemand,
dass das heute mit dem etablierten Kulturhotspot einzigartig
verbundene und 2005 mit dem Adolf Loos Staatspreis für Design
ausgezeichnete Sitzmöbel so beliebt wird. Mittlerweile haben sich die
Modelle Enzi, Enzo, Twins oder Viena etabliert und seit 2007 wird der
jährlich wechselnde Farbton per Voting entschieden. Heuer sind die
MQ-Möbel in türkisem "Mermaid" gehalten und ab 2. August kann man
sich trotz limitierter Auflage dank einer Kooperation der
Klimt-Foundation mit dem Wiener MuseumsQuartier auch am Attersee
daran erfreuen. Rund um das Klimt-Zentrum, das seit 2015 von der
gemeinnützigen Klimt-Foundation betrieben wird, stehen die bunten,
charakteristisch einprägsamen Sitzmöbel ab Sonntag für
Sommerfrischler in der Marina Schörfling bereit: sitzen, liegen,
picknicken oder einfach nur den Blick auf den Attersee genießen - und
das mit der passenden Klimt-Lektüre.

Gustav Klimt. Sommerfrische am Attersee 1900-1916

Rechtzeitig zur Hauptsaison der Sommerfrische und anlässlich der
Finissage der Sonderausstellung "Der Besuch der jungen Damen" in der
noch bis 2. August das über 70 Jahre nicht öffentlich präsentierte
Klimt-Originalgemälde "Die Schwestern (Freundinnen I)" zu sehen ist,
erscheint der zweite Band, in der von Sandra Tretter und Peter
Weinhäupl im Christian Brandstätter Verlag herausgegebenen "Edition
Klimt". Die Edition beleuchtet in kompakter Weise künstlerische und
persönlich prägende Meilensteine im Leben und Schaffen des
Jugendstilkünstlers. Widmete sich der erste Band dem letzten Atelier
von Gustav Klimt in der Feldmühlgasse in Wien-Hietzing, so wird nun
im zweiten Band Gustav Klimts Leben und Schaffen am Attersee
skizziert. Der Attersee war sein "Sehnsuchtsort" und Rückzugsgebiet.
"Dort" suchte er Inspiration, Zerstreuung und Erholung nach den
Skandalen um seine Kunst in der Großstadt Wien. Das Buch spannt den
dokumentarischen Bogen von seinem ersten Eintrag im Gästebuch der
Villa Paulick im August 1900 bis zu einem vermutlich Emilie Flöge
gewidmeten und vom Attersee inspirierten Gedicht, das Klimt in seinen
letzten Lebensmonaten verfasste.

"Ein Rahmen voll Seewasser"

Klimt urlaubte am Attersee von 1900 bis 1916 aufgrund der
verwandtschaftlichen Beziehungen der Familien Klimt, Flöge und
Paulick. Noch knapp 20 Jahre zuvor, 1883, bemerkt ein
Attersee-Reiseführer, dass man ein "tüchtiger Maler" sein müsse,
wollte man "nur annähernd die Farbentöne der Seefläche bestimmen". Im
Jahr 1900 gelingt es schließlich Gustav Klimt, die Farben des
Attersees so vortrefflich in seine Gemälde zu fassen, dass sie der
Kunstkritiker Ludwig Hevesi als "Rahmen voll Seewasser" bezeichnet.
Letztendlich ließ er sich am Attersee zu über 45 der rund 50
bekannten Landschaften inspirieren. Seit 2003 würdigt ein Themenweg
den berühmten Urlaubsgast im Salzkammergut, 2012 eröffnete das Gustav
Klimt Zentrum in Kammer-Schörfling, nicht unweit der vom Künstler
gemalten Allee von Schloss Kammer. Im Juli 2012 wurde das
touristische Vorzeigeprojekt mit einer EU LEADER Auszeichnung des
Landes OÖ in der Kategorie "Erhaltung von kulturellem Erbe"
ausgezeichnet.

Gustav Klimt Zentrum am Attersee

Seit der Eröffnung des Gustav Klimt Zentrums anlässlich des 150.
Geburtstages des Künstlers am 14. Juli 2012 sind nun bereits in der
vierten Saison hochkarätige Meisterwerke des berühmten
Jugendstilkünstlers am Attersee zu Gast. Waren es bisher von der
Region um den Attersee inspirierte Landschaftsgemälde aus dem Bestand
des Leopold Museum, so gelangte heuer ein ungewöhnliches Ölgemälde
zweier Damen aus der Sammlung der Klimt-Foundation zur Präsentation.
Ein Eintrag in der Neuen Freien Presse vom 7. September 1907
dokumentiert die Vollendung dieses Werkes an Gustav Klimts
Urlaubsort, das nun nach über 100 Jahren wieder dorthin zurückkehrte.
Begleitet werden sie von einer weiteren jungen Dame, Gertrude Flöge,
der letzten Besitzerin der Villa Paulick in Familiengeneration, von
der erstmals drei der bisher fünf bekannten Originalzeichnungen,
zusammengeführt werden konnten.

Öffnungszeiten & Rahmenprogramm

Seit dem Saisonauftakt im März mit Landeshauptmann Dr. Josef
Pühringer und der feierlichen Enthüllung des Klimt-Originals durch
Staatssekretär Dr. Harald Mahrer Ende Juni 2015 besuchten rund 5.000
Gäste und Einheimische das Gustav Klimt Zentrum. Die
Sonderausstellung mit Klimt-Original ist noch bis 2. August 2015
täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr zu sehen. Die permanente multimediale
Ausstellung mit Klimt-Kino, Salzkammergut-Panorama und Audioguides
für Smartphones ist bis 31. August täglich von 10 bis 18 Uhr
geöffnet, ab 2. September bis 26. Oktober 2015 jeweils von Mittwoch
bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Bis Ende September führen regionale
Klimt-Vermittler des Vereins "Klimt am Attersee" jeweils am
Wochenende und an Feiertagen um 15 Uhr durch das Klimt-Zentrum
(Führung gratis mit gültigem Ticket). Für alle Kinder von sechs bis
zehn Jahren bieten Workshops mit Vergolden, Verkleiden und Malen
kreative Abwechslung im Sommerurlaub (Termine im Juli und August).
Mit einem gültigen Museumsticket gibt es auch Ermäßigung im Kino
Lichtspiele Lenzing für den Film mit Helen Mirren "Die Frau in Gold".

Details zu allen Programmen: www.klimt-am-attersee.at

Das Buch: Gustav Klimt. Sommerfrische am Attersee 1900-1916, hg. von
Sandra Tretter und Peter Weinhäupl in der Edition Klimt, Bd. 2,
Christian Brandstätter Verlag, Wien 2015, ISBN Deutsch:
978-3-85033-860-8, ISBN English: 978-3-85033-969-8; Preis EUR 19,90,
Subskriptionspreis am 2. August 2015: EUR 15,-
Details zum MQ-Hofmöbel "Viena", Farbe "Mermaid"; www.mqw.at,
www.enzis.at

Gustav Klimt Zentrum am Attersee
Allee von Schloss Kammer
Hauptstraße 30, 4861 Kammer-Schörfling am Attersee
T: +43 (0)664 8283990
info@klimt-am-attersee.at
www.klimt-am-attersee.at
Projektbetreiber seit 2015:
Gustav Klimt | Wien 1900-Privatstiftung, www.klimt-foundation.com

Gustav Klimt & die Sommerfrische

 Neues Klimt-Buch und MQ-Möbel in Kürze auch exklusiv am Attersee

 Datum:   2.8.2015, 11:00 - 12:00 Uhr
 Ort:     Gustav Klimt Zentrum am Attersee
          Hauptstraße 32, 4861 Schörfling
 Url:     www.klimt-am-attersee.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ACG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel