• 20.07.2015, 11:45:44
  • /
  • OTS0064 OTW0064

Smart Meter im Test

Ausrollung der Smart Meter im Gange, bisher jedoch kaum neue Tarif-Modelle

Utl.: Ausrollung der Smart Meter im Gange, bisher jedoch kaum neue
Tarif-Modelle =

Wien (OTS) - In Österreich ist per Gesetz vorgesehen, bis 2019
mindestens 95% der bestehenden Ferraris-Zähler auf digitale Zähler
umzustellen. Die Ausrollung der Smart Meter ist im Gange, bisher
haben sich jedoch kaum neue Tarif-Modelle oder Dienstleistungen
entwickelt. Die Österreichische Energieagentur untersucht nun
gemeinsam mit dem ersten Anbieter eines neuen Tarifes die konkreten
Chancen für Energieeinsparungen. Für die Teilnahme an der Studie
werden Konsumenten und Gewerbetreibende gesucht.

Die Österreichische Energieagentur und aWATTar werden ab Herbst 2015
erstmalig im Rahmen des EU-Projekts "USmartConsumer" eine Studie
unter realen Marktbedingungen über das Einsparungspotenzial von
digitalen Zählern in Verbindung mit einem variablen Tarif
durchführen. Für den Praxistest "HOUR POWER" werden
innovationsfreudige und ökologisch orientierte Privathaushalte und
kleine Gewerbebetriebe gesucht, die bereits einen intelligenten
Stromzähler haben. Vor allem die Potentiale eines stündlich
dynamischen Tarifs, wie dieser von aWATTar erstmals in Österreich
angeboten wird, sollen dabei untersucht werden. Laut aWATTar sind
Einsparungen von bis zu 30% der Energiekosten möglich.

"Der vorrangige Grund für die flächendeckende Einführung von
digitalen Zählern, sogenannten Smart Metern, ist die Transparenz über
das tatsächliche Ausmaß und die zeitliche Verteilung des
Energieverbrauchs in Haushalten. Doch über die Installation eines
solchen Zählers hinaus sind begleitende Dienstleistungen
erforderlich, wenn die Kunden das volle Potential an möglicher
Energieeinsparung ausschöpfen wollen." so Peter Traupmann,
Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur.

Diskutiert werden in diesem Kontext u.a. neue dynamische
Tarifsysteme, die den Konsumenten Anreize dazu geben, das schwankende
Angebot erneuerbarer Energien, wie Solar und Wind, im Stromnetz
besser auszugleichen.

Einige Stromnetzbetreiber haben bei ihren Kunden bereits digitale
Zähler installiert. Das Unternehmen aWATTar ist der aktuell einzige
österreichische Stromanbieter, der einen stündlich dynamischen, auf
Kunden mit Smart Meter angepassten Tarif anbietet. "Wir sind uns
sicher, dass wir mit unserem einzigartigen Angebot einen doppelten
Gewinn schaffen können. Wenn der Stromverbrauch auf jene Zeiten
verlagert wird, in denen sehr viel Ökostrom im Netz vorhanden ist,
können unsere Kunden bis zu 30% Ihrer Energiekosten sparen und die
Ökostromerzeuger bringen mehr grünen Strom im Netz unter. Um das auch
entsprechend zu messen und abzurechnen, ist der Smart Meter die
Voraussetzung", erläutert aWATTar CEO Simon Schmitz.

Teilnehmer gesucht

Zur Durchführung der Studie werden private Haushalte und kleine
Gewerbebetriebe als Teilnehmer gesucht, die mit einem fernauslesbaren
Smart Meter ausgestattet sind. Mit Wärmepumpe und/oder Elektroauto
bestehen die besten Chancen auf hohe Einsparungen.

Im Rahmen der Begleitforschung werden unter anderem die Motivation,
sich für einen flexiblen Tarif zu entscheiden, Zufriedenheit mit dem
Tarif, Verbesserungsmöglichkeiten und realisierte Kosteneinsparungen
erhoben. Das Projekt soll damit einen Beitrag zur
Verbrauchsflexibilität leisten, die als ein Schlüssel zur
ökologischen Energiewende gesehen wird.

Die Teilnehmer werden über die Laufzeit von einem Jahr insgesamt
dreimal zur Beantwortung eines kurzen Fragebogens aufgefordert. Unter
allen Studienteilnehmern werden Stromgutscheine im Wert von je Euro
200 verlost.

Interessierte können auf www.awattar.com/hourly weitere Information
einholen bzw. sich anmelden.

Über USmartConsumer

Das Ziel des EU-Projekts "USmartConsumer" ist es, sowohl Marktakteure
als auch Haushalte zu motivieren, die Vorteile des verbesserten
Informationsflusses und des Potenzials zur Energieeinsparung durch
Smart Metering zu nutzen und ihrerseits davon zu profitieren. Durch
konkrete Wissensvermittlung, Networking und gezielte Kommunikation
werden Aktivitäten bei den Haushalten ausgelöst. Den aktuellen
"Landscape Report", Ergebnisse der Kundenbefragungen und Übersicht
über die Marktsituation der teilnehmenden Länder finden Sie unter
www.usmartconsumer.eu

Über die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency:
Die Österreichische Energieagentur ist das nationale Kompetenzzentrum
für Energie in Österreich. Sie berät auf Basis ihrer vorwiegend
wissenschaftlichen Tätigkeit Entscheidungsträger aus Politik,
Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen in der
Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im
Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz
sowie Versorgungssicherheit. Dazu realisiert die Österreichische
Energieagentur nationale und internationale Projekte und Programme,
führt gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch und
entwickelt Strategien für die nachhaltige und sichere
Energieversorgung. Die Österreichische Energieagentur setzt
klimaaktiv - die Klimaschutzinitiative des BMLFUW - operativ um und
koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den Themenbereichen Bauen
& Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität. Die
Österreichische Energieagentur ist die Nationale
Energieeffizienz-Monitoringstelle. Weitere Informationen für
Mitglieder und Interessenten unter www.energyagency.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel