• 03.07.2015, 13:15:47
  • /
  • OTS0150 OTW0150

„Kulturmontag“ am 6. Juli: Mörbisch-Premiere, musikalisches Friedensprojekt in Srebrenica, drohender Verlust der Schreibschrift

Außerdem: „les.art“ mit Bachmann-Preisträger/in

Utl.: Außerdem: „les.art“ mit Bachmann-Preisträger/in =

Wien (OTS) - Facettenreich sind die Themen des "Kulturmontag" am 6.
Juli um 22.25 Uhr, präsentiert von Clarissa Stadler: Die Sendung
blickt zunächst nach Mörbisch, wo heuer die Neuinszenierung der
Strauß-Operette "Eine Nacht in Venedig" auf dem Spielplan der
Seefestspiele steht. Dazu live im Studio: Tenor Heinz Zednik. Weiters
besucht das Kulturmagazin eine neue Musikschule in der bosnischen
Stadt Srebrenica, die 20 Jahre nach den stattgefundenen
Kriegsmassakern zur kulturellen Völkerverbindung und Aussöhnung
beitragen soll. Das Engagement von Schriftdesignern gegen den
drohenden Verlust der Schreibschrift als eine der wichtigsten
Kulturtechniken der Menschheit steht im Fokus eines anderen Beitrags.
Im Anschluss an das Magazin ist um 23.25 Uhr eine neue Ausgabe des
Literaturtalks "les.art" anlässlich des Bachmann-Preises zu sehen,
der am Vortag vergeben wird. Der oder die Preisträger/in ist zu Gast
in der Sendung.

"Eine Nacht in Venedig" bei den Seefestspielen Mörbisch - Heinz
Zednik live zu Gast im Studio

Ein Schiff wird kommen: Am 9. Juli geht am Neusiedlersee ein
gewaltiges Kreuzfahrtschiff vor Anker. Es hat 30 Meter Durchmesser,
wiegt gut und gern eine Tonne und ist das Herzstück des Bühnenbilds
für die Neuinszenierung der Johann-Strauß-Operette "Eine Nacht in
Venedig" bei den Seefestspielen Mörbisch 2015. Nach einem deutlichen
Rückgang der Besucherzahlen geht es bei dem Open-Air-Festival
finanziell wieder bergauf. 7.000 Besucher/innen mehr als 2013 wurden
vergangene Saison gezählt und die bevorstehende spektakuläre
Neuproduktion der turbulenten Karnevalskomödie soll diesen Trend
fortsetzen. Intendantin Dagmar Schellenberger hat Publikumslieblinge
wie Joesi Prokopetz und Verena Scheitz als Hauptdarsteller engagiert,
für den guten Ton sorgen die Tenöre Herbert Lippert und Heinz Zednik.
Es wird geflirtet, intrigiert und herzhaft zugelangt: Heinz Zednik,
der diese Saison auch sein 50-jähriges Bühnenjubiläum an der Wiener
Staatsoper feiert, ist Live-Gast im "Kulturmontag".
ORF III zeigt "Eine Nacht in Venedig" am Sonntag, dem 9. August
(20.15 Uhr). Bereits in der ORF-2-"matinee" am Sonntag, dem 12. Juli,
stimmt die Dokumentation "Karneval am See" (9.05 Uhr) des
ORF-Landesstudios Burgenland auf die Neuinszenierung ein.

20 Jahre nach dem Massenmord: Die Musikschule von Srebrenica als
kulturelles Versöhnungsprojekt

Am 11. Juli jährt sich das Massaker von Srebrenica zum 20. Mal. Die
Massenermordung von 8.000 bosnischen Muslimen - Männern und
Jugendlichen - durch serbische Truppen während des Jugoslawienkrieges
gilt als schwerstes Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten
Weltkriegs. Während dem verantwortlichen General Ratko Mladić und dem
einstigen Präsident Radovan Karadžić vor dem Haager Tribunal der
Prozess gemacht wird, gehen in Srebrenica die Feinde von einst
aufeinander zu. Die österreichische Musikorganisation Superar
unterstützt in der noch immer vom Krieg gezeichneten Stadt eine
Musikschule, in der tagtäglich Kinder aller Bevölkerungsgruppen
aufeinandertreffen und miteinander musizieren. Vor wenigen Wochen ist
der Schülerchor vor Papst Franziskus aufgetreten. Der "Kulturmontag"
hat das Hoffnung und Trost vermittelnde Projekt besucht.

Schriftdesigner gegen den Verlust des Schreibens

Seit etwa 2.000 Jahren gibt es Groß- und Kleinbuchstaben und jede
Zeitenwende brachte eine neue Spielart der lateinischen Schrift mit
sich. Einmal groß, einmal klein, einmal verschnörkelt, einmal streng:
Das ABC ist vielfältig und anpassungsfähig. Die technischen
Möglichkeiten und ästhetischen Vorlieben einzelner Epochen und
Weltgegenden haben sich ständig gewandelt. Trotz Smartphones, Tablets
und Co. boomt in unserer heutigen retro-verliebten Gesellschaft die
Handschrift wieder, doch ausgerechnet jetzt wird die Schreibschrift
aus den Lehrplänen mancher Länder verbannt. PISA-Musterland Finnland
macht es vor: Ab Herbst 2016 wird die gebundene Schreibschrift in
finnischen Schulen nicht mehr unterrichtet. Steht eine der
wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit vor dem Aus? Der
"Kulturmontag" hat mit Schriftdesignern und Grafologen über das
Schreiben gesprochen.

"les.art" zum Bachmann-Preis 2015 - mit Julya Rabinowich und
Preisträger/in (23.15 Uhr)

Ganz im Zeichen der "39. Tage der deutschsprachigen Literatur" und
des Ingeborg-Bachmann-Preises steht eine neue Ausgabe des
ORF-Literaturmagazins "les.art". Darin begrüßt Christian Ankowitsch
schon traditionell die Gewinnerin oder den Gewinner des am Vorabend
zu Ende gehenden Bewerbs. Weiters in der Sendung: Autorin Julya
Rabinowich, die es 2011 auf die Shortlist zum Ingeborg-Bachmann-Preis
schaffte und sich seither das Wettlesen am Wörthersee nicht entgehen
lässt. Die Sendung kommt diesmal aus dem Renaissanceschloss Ebenau
bei Klagenfurt.

Der "Kulturmontag" wird als Live-Stream sowie nach der
TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) bereitgestellt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel