• 18.06.2015, 10:55:24
  • /
  • OTS0070 OTW0070

Steßl und Mahrer starten Regierungsprojekt "Digital Roadmap"

Chancen der Digitalisierung für alle Lebensbereiche verbessern

Utl.: Chancen der Digitalisierung für alle Lebensbereiche verbessern =

Wien (OTS) - "Die Digitalisierung durchdringt mit immer stärkerer
Dynamik alle Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Österreich hält
mit diesem Wandel gut Schritt. Nichtsdestotrotz müssen wir einen Gang
höher schalten, wenn wir vorne mit dabei bleiben wollen. Das Ziel der
Bundesregierung ist es, durch die zielgerichtete Bündelung von
konkreten Maßnahmen die Chancen der Digitalisierung für alle
Bürgerinnen und Bürger zu optimieren, Standortvorteile für die
heimische Wirtschaft zu generieren und positive
gesamtgesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben", betonten die
für die Koordination der Digital Roadmap der Bundesregierung
verantwortlichen Staatssekretäre Sonja Steßl und Harald Mahrer bei
der heutigen Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt.

"Zur Digitalisierung wurden in Österreich bereits wichtige Schritte
gesetzt. Es ist nicht so, dass wir bei 'Punkt Null' beginnen, viele
Ressorts und Gebietskörperschaften, NGOs und die Wirtschaft arbeiten
hier schon sehr professionell in ihrem Bereich und es gibt
Teilstrategien. Aber wir sind stets mit neuen Herausforderungen
konfrontiert und ich bin überzeugt davon - und das ist auch das Ziel
der Digital Roadmap - wir benötigen dringend ein gemeinsames 'Big
Picture' der Bundesregierung", so Kanzleramtsstaatssekretärin Sonja
Steßl.

"Das Thema Digitalisierung ist eine absolute Querschnittsmaterie. Es
gibt kaum einen Bereich unseres Lebens und der Wirtschaft, der davon
nicht betroffen ist. Wir befinden uns auf einer digitalen Reise, die
zunehmend an Geschwindigkeit aufnimmt. Jetzt geht es darum, Pilot und
nicht Passagier zu sein. Mit der digitalen Roadmap für Österreich
haben wir das Steuer auch zukünftig fest in der Hand. Dabei arbeiten
wir mit allen Stakeholdern eng zusammen. Gemeinsam wollen wir die
digitale Zukunft Österreichs aktiv gestalten", ergänzte Harald
Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Das Bundeskanzleramt ist laut
Bundesministeriengesetz für die Koordination im IKT-Bereich zuständig
und wird daher im Koordinationsteam gemeinsam mit dem BMWFW den
Prozess der Digital Roadmap gestalten.

In den nächsten Monaten werden in Kooperation zwischen dem
Bundeskanzleramt (BKA) und BMWFW unter Einbindung aller Ressorts die
bestehenden österreichischen Initiativen systematisch
zusammengeführt. Gemeinsam mit den Gebietskörperschaften,
Sozialpartnern, Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs werden in einem
partizipativem Prozess neue Themenfelder identifiziert, priorisiert
und konkrete Handlungsanleitungen erarbeitet. Die Eckpunkte und
Grundlinien der Digital Roadmap sollen bis Ende dieses Jahres stehen.
"Die Digital Roadmap ist ein Gesamtprojekt der Bundesregierung,
welches auch als solches mitgetragen wird", bekräftigten die beiden
Staatssekretäre.

Eine österreichische Digital Roadmap soll selbstverständlich in die
europäische digitale Agenda eingebettet sein und die europäische
Initiative zur Errichtung eines digitalen Binnenmarkts einbeziehen
und mitgestalten. Kanzleramtsstaatssekretärin Steßl betonte, "dass
Europa mit einer ambitionierten Strategie auf europäischer Ebene in
vielen Bereichen eine Führungsrolle einnehmen kann." Datengestützte
Innovationen und intensiver Wissensaustausch seien zentral für
Wachstum und Wohlstand, Österreich solle daher ein aktiver,
konstruktiver Teil dieser gemeinsamen europäischen Strategie sein, so
die Staatssekretärin.

"Die Umsetzung eines digitalen EU-Binnenmarktes ohne Grenzen ist ein
entscheidendes Zukunftsprojekt für den Innovationsstandort
Österreich. Besonders unsere Start-ups profitieren nur von einem
großen Markt, statt von einem digitalen Fleckerlteppich. Wir werden
diesen europäischen Prozess auch weiterhin proaktiv mitgestalten", so
Mahrer.

Konkret arbeitet die für Verwaltung und E-Government zuständige
Kanzleramtsstaatssekretärin auch intensiv daran, dass alle Services
der Verwaltung, jeder Kontakt mit Behörden auch digital angeboten
werden müssen. Mit help.gv.at, dem Unternehmensserviceportal, der
Handysignatur, der Cyber Sicherheits Plattform, Open Government Data,
der antragslosen Familienbeihilfe und in Zukunft mit der automatische
ArbeitnehmerInnenveranlagung gibt es bereits zahlreiche innovative
Maßnahmen. "Bürgerinnen und Bürger sollen das Recht darauf haben,
ihre Amtswege online erledigen zu können. Mein Ziel im
E-Government-Bereich ist eine Republik 2.0", so Steßl.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft gehören
strategisch und auch politisch diskutiert und aktiv gestaltet. "Wir
haben die Verantwortung, digitale Kompetenzen in der Bevölkerung
aufzubauen, Sensibilität für Umgang mit Daten zu schaffen und vor
allem die digitale Kluft zu bekämpfen. Die Digital Roadmap wird uns
hier eine wichtige Richtschnur sein", so Staatssekretärin Sonja Steßl
und Staatssekretär Harald Mahrer abschließend.

Bilder von der Auftaktveranstaltung "Digital Roadmap" sind über das
Fotoservice des Bundespressedienstes,
www.fotoservice.bundeskanzleramt.at, kostenfrei abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel