- 09.06.2015, 09:51:46
- /
- OTS0043 OTW0043
Leon Zelman-Preis 2015 für Robert Streibel
Wien (OTS) - "Robert Streibel ist ein Volksbildner im besten Sinn,
der viel Energie darin investiert, die dunklen Kapitel unserer
Geschichte für kommende Generationen zu beleuchten. Sein Engagement
ist weithin im Internet sichtbar und seine Publikationen machen ihn
zu einem wichtigen lokalen Zeithistoriker. Sein Wirken ist
unverzichtbarer Teil einer erfolgreichen Zukunftsarbeit, die uns
immer wieder vor Augen führt, dass Freiheit und Demokratie keine
Selbstverständlichkeit sind", so Stadtrat Dr. Mailath-Pokorny, der
Initiator des Preises.
Der Leon Zelman Preis 2015 geht an den Historiker und Leiter der
Volkshochschule Hietzing Robert Streibel. Der Preis ist mit Euro
5.000,- dotiert und wird von der Stadt Wien gestiftet. Die
Auszeichnung wurde gestern von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
im Wiener Rathaus übergeben.
"Der Historiker und Leiter der Volkshochschule Hietzing Robert
Streibel organisiert seit über 14 Jahren mit großem Engagement und
Empathie unter Einbeziehung von Schulen und lokaler Bevölkerung in
vielfältiger Form Gedenk- und Erinnerungsinitiativen wie -projekte,
die weit über die Errichtung von Gedenktafeln hinausgehen", so die
Begründung der Jury. Die Laudatio hielt Gerhard Baumgartner,
wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs (DÖW).
Der Preis
Die Auszeichnung wird seit 2013 im Gedenken an Leon Zelman und seinem
Wirken als langjähriger Leiter des Jewish Welcome Service und
Herausgeber der Zeitschrift "Das Jüdische Echo" einmal jährlich
verliehen. Sie ergeht an Personen, Projekte und Organisationen, die
sich für Dialog, Erinnern und das Engagement gegen Rassismus und
Antisemitismus verdient gemacht haben. Jewish Welcome Service
1980 wurde die Organisation auf Initiative des damaligen
Bürgermeisters Leopold Gratz und des Stadtrates Heinz Nittel
gemeinsam mit dem 2007 verstorbenen Leon Zelman gegründet. Präsident
ist der jeweilige Bürgermeister der Stadt Wien. Hauptaufgaben sind
Besuchsprogramme für vertriebene jüdische Bürgerinnen und Bürger und
ihre Nachkommen, Studienreisen für die jüngere Generation sowie die
Förderung von Gedenk- und Erinnerungsinitiativen. Seit dem Jahr 2012
unterstützt auch der Wiener Städtische Versicherungsverein,
Hauptaktionär der Vienna Insurance Group, die Arbeit des Jewish
Welcome Service.
Bildmaterial zum Download verfügbar unter
http://www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK