- 21.05.2015, 10:10:23
- /
- OTS0057 OTW0057
Wiener Stadtwerke starten eines der weltweit größten E-Taxi Projekte
Bis zu 250 E-Taxis in Wien unterwegs - Gefördert mit bis zu 8.000 Euro pro Fahrzeug - Weitere Wiener Taxi-Unternehmen gesucht.

Utl.: Bis zu 250 E-Taxis in Wien unterwegs - Gefördert mit bis zu
8.000 Euro pro Fahrzeug - Weitere Wiener Taxi-Unternehmen
gesucht. =
Wien (OTS) - Wien (OTS) Die Wiener Stadtwerke starten gemeinsam mit
Wiener Taxiunternehmen eines der weltweit größten E-Taxi-Projekte. In
einem ersten Schritt werden ab 2016 bis zu 120 E-Taxis in Wien
unterwegs sein. Mit den gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen aus
diesem ersten Jahr sollen dann im zweiten Projektjahr bis zu 250
Fahrzeuge im Einsatz sein. Die Projektlaufzeit beträgt insgesamt drei
Jahre. Nach dem erfolgreichen Abschluss des E-Taxi-
Sondierungsprojekts Ende 2014 ist das Wiener E-Taxi-Projekt der
nächste logische Schritt der Wiener Aktivitäten auf dem Gebiet der
E-Mobilität.
Die Wiener Stadtwerke haben im Sondierungsprojekt die Grundlagen für
den Einsatz von E-Fahrzeugen im Taxibetrieb geklärt. In
Zusammenarbeit mit speziellen Schnell-Ladestationen sowie attraktiven
E-Taxi-Stromtarifen von Wien Energie sind alle Voraussetzungen
gegeben, die ein solch innovatives und ambitioniertes Projekt
braucht. Wichtige Partner des Projekts sind unter anderem Taxi 31300,
Taxi 40100, Wirtschaftskammer Wien, tbw research GesmbH, Technische
Universität Wien und Austrian Institute of Technology (AIT). Für den
Start des Echtbetriebs braucht das Projekt 60 bis 80 E-Taxis,
betrieben von engagierten E-Taxi-Pionieren. Dafür werden in den
nächsten Wochen weitere Partner unter den Wiener Taxifahrern und
Taxiunternehmen gesucht.
Attraktive Förderung für Taxiunternehmen
Das durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und
Technologie geförderte Projekt E-Taxi ist für Taxiunternehmen eine
Chance, um auf umweltfreundliche und günstige E-Fahrzeuge umzusteigen
und sich dadurch für die Zukunft zu rüsten. Für Taxiunternehmen gibt
es eine attraktive Förderung von bis zu 8.000 Euro pro Fahrzeug und
ein speziell auf Wiener Taxibetriebe zugeschnittenes
Schnell-Ladenetz. Zusätzlich erhalten die ersten Partner gratis Strom
für ein Jahr an den Wien Energie-Schnell-Ladestationen und attraktive
Tarife für die weitere Nutzung. Damit sind die E-Taxis nicht nur
umweltfreundlich, sondern auch besonders günstig im Einsatz. Für
KundInnen bedeutet das emissionsfreie Taxifahrten in ganz Wien mit
dem gewohnten Service der Taxibetreiber.
Smarter unterwegs mit E-Mobilität
Die Wiener Öffis sind schon jetzt zum größten Teil elektrisch und
damit äußerst umweltfreundlich unterwegs. Das Wiener E-Taxi Projekt
ist der nächste Schritt, um ergänzend zum gut ausgebauten
öffentlichen Verkehr umweltfreundliche, individuelle
Elektro-Mobilität in Wien anzubieten. Die Wiener Stadtwerke haben in
den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem Einsatz von
E-Fahrzeugen in Unternehmensflotten oder im Bereich der Logistik
gemacht. Das Projekt E-Taxi macht nun Wiens Mobilitätsangebote noch
smarter und umweltfreundlicher. "Ich freue mich, dass wir
ambitionierte Partner gefunden haben, die sich den Herausforderungen
der Technologie der Zukunft stellen wollen. Projektziel ist, dass
schon in naher in Zukunft bis zu 250 rein elektrisch betriebene
Fahrzeuge im Taxibetrieb auf Wiens Straßen unterwegs sind. So können
wir die Alltagstauglichkeit der E-Taxis in der Praxis demonstrieren
und mit Hilfe von weiteren Partnern die Umstellung auf
umweltfreundliche Fahrzeuge beschleunigen. Damit ist unser Vorhaben
eines der engagiertesten und größten E-Taxi-Projekte weltweit, so
Wiener Stadtwerke Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz bei der
Pressekonferenz.
E-Taxi Pioniere sind bereits Projektpartner
Mit dem Wiener Taxiunternehmen 31300 fanden die Wiener Stadtwerke
einen Partner der ersten Stunde im E-Taxi-Projekt. Taxi 31300
engagierte sich auch schon im Rahmen der Vorprojekte, die die Basis
für das nunmehrige Umsetzungsprojekt geschaffen haben. "Ökoeffizienz
und die damit verbundenen Mobilitätslösungen für Wien und Umgebung
sind uns ein großes Anliegen. Als einer der ersten Partner des
weltweit größten E-Taxi Projekt können wir einen Teil zur
Verwirklichung beitragen", so Geschäftsführer Nikolaus Norman.
Eine weitere Stütze des Projekts ist Taxi 40100. Damit sind Wiens
größte Taxifunk-Vermittlungen mit an Bord. Taxi 40100 Geschäftsführer
Hartmann zeigte sich über den Projektstart sehr erfreut: "Wir sind
Pioniere bei "grünen Taxis". In unserer Flotte von 1.900 Fahrzeugen
sind mittlerweile rund 500 Hybrid Fahrzeuge und sechs elektrisch
angetriebene Tesla unterwegs. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit
den Partnern im Rahmen des Projekts E-Taxi mitarbeiten zu dürfen und
damit das umweltverträgliche Verkehrsangebot in unserer Stadt
auszuweiten."
Taxi-Innung der Wirtschaftskammer Wien sorgt für breite
Umsetzung
Ziel des E-Taxi-Projekts ist eine Umsetzung quer über die gesamte
Taxibranche. Dafür sorgt gemeinsam mit den Wiener Stadtwerken auch
die Taxi-Innung der Wirtschaftskammer. "Gerade Wien als innovative
Stadt ist Vorreiter im Bereich des Umwelt-und Klimaschutzes. Das
Wiener Taxigewerbe als öffentliches Verkehrsmittel leistet mit dem E-
Taxi Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der
Luftqualität in der Stadt. Die Bevölkerung und auch unsere Kinder
werden diese Initiative zu schätzen wissen," meint Obmann KommR
Gökhan Keskin.
In den nächsten Wochen und Monaten organisieren die Wiener Stadtwerke
Informationsveranstaltungen für interessierte Taxiunternehmen und
auch TaxifahrerInnen, im Rahmen dessen über Projektdetails,
Herausforderungen, Rahmenbedingungen und konkrete Fahrzeugangebote
informiert wird.
Rückfragehinweis:
Wiener Stadtwerke
Mag. Nicole Kassar - Konzernkommunikation
Thomas-Klestil-Platz 14, 1030 Wien
T +43 (0)1 531 23 - 73957
nicole.kassar@wienerstadtwerke.at
http://www.wienerstadtwerke.at/presse
Rückfragen für interessierte Taxiunternehmer:
Wiener Stadtwerke - Neumo
Mag. Harald Wakolbinger
Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien
T: +43 53123 - 74104
eTaxi@tbwresearch.org
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CCT