In den ersten vier Monaten 2015 wurden mehr als 330 Erdgasfahrzeuge neu registriert. Der FGW fordert: Verlängerung des NoVA Bonus und politische Unterstützung für Erdgasautos.

Utl.: In den ersten vier Monaten 2015 wurden mehr als 330
Erdgasfahrzeuge neu registriert. Der FGW fordert: Verlängerung
des NoVA Bonus und politische Unterstützung für Erdgasautos. =
Wien (OTS) - "In den vergangenen fünf Jahren ist ein Aufwärtstrend
bei den Neuzulassungen von Erdgasautos zu beobachten", sagt Mag.
Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands der Gas- und
Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) und Sprecher der Initiative Gas.
Effekt: Anfang Mai 2015 wurde in Österreich das zehntausendste
Erdgasauto neu zum Verkehr zugelassen.
Der Aufwärtstrend der umweltfreundlichen Fahrzeuge könnte jedoch
einen Dämpfer erleiden. Die Bundesregierung will den NoVA-Bonus für
Gasfahrzeuge von 600 Euro per Jahresende auslaufen lassen. Der
Fachverband fordert von der Regierung eine Verlängerung des Bonus um
weitere fünf Jahre.
Der Fachverband fordert bei der Behandlung von Erdgasfahrzeugen, die
mit reinem Biogas betrieben werden, eine Gleichstellung mit
E-Fahrzeugen. Mock: "Wir verstehen diese Diskriminierung nicht. Mit
Biomethan betriebene Fahrzeuge emittieren keinen Feinstaub und kein
CO2. Sie sind daher genauso nachhaltig unterwegs, wie
Elektrofahrzeuge die mit Ökostrom betrieben werden und sauberer als
jene, die mit grauem Strom fahren." Mock weist darauf hin, dass die
Gaswirtschaft hunderte Millionen in den flächendeckenden Ausbau von
Gastankstellen investiert habe: "Wir haben in Österreich jetzt das
dichteste Gastankstellennetz Europas. Die Fahrzeugindustrie baut
besonders saubere Gasmodelle und die Regierung stellt diese saubere
Alternative auf eine Stufe mit Benzinern und Dieselmodellen."
Erdgasautos - sauber, sicher und sparsam
Erdgasfahrzeuge sind eine besonders attraktive Alternative für
Autofahrer. Sie sind sauber, sicher und sparsam. Erdgasbetriebene
Fahrzeuge tragen im Verkehr maßgeblich zur Verbesserung der
Luftqualität in Städten und Ballungsräumen bei. Sie setzen etwa ein
Fünftel weniger Kohlendioxid (CO2) frei als Benzin- oder
Dieselfahrzeuge und verursachen praktisch keinen Feinstaub. "Diese
guten Luftwerte von Erdgas können für Autofahrer in
Feinstaubhochburgen von besonderer Bedeutung sein", sagt Mock.
Jedes zweite Erdgasauto in Tirol neu zugelassen
Von Jänner bis einschließlich April 2015 wurden in Österreich 335
Erdgasfahrzeuge neu zugelassen. Davon 273 PKW, 59 Nutzfahrzeuge und
drei Omnibusse. Ungefähr drei Viertel der Neuzulassungen entfielen
auf PKW, ein Viertel auf LKW und Kleinlaster. Knapp jedes zweite
Erdgasauto (144) wurde in diesem Zeitraum in Tirol neu zugelassen.
"Offenbar gibt es in Tirol besonders einsatzfreudige, besser
motivierte und ausgebildete Erdgasautohändler als im Rest von
Österreich", sagt Mock: "Wir würden uns wünschen, dass auch
Autohändler anderer Bundesländer diesem Vorbild folgen."
In Wien wurden heuer bis Ende April 47 Erdgasfahrzeuge neu
zugelassen. Etwa die Hälfte davon sind Lastkraftwagen. In
Oberösterreich wurden 44 neue erdgasbetriebene Fahrzeuge zum Verkehr
zugelassen. Schlusslicht bleibt nach wie vor Kärnten, wo im ersten
Jahresdrittel kein einziges Erdgasfahrzeug zugelassen wurde.
Steigende Tendenz bei Gaszulassungen
"Auch die Tendenz der Zulassungszahlen der vergangen Jahre gibt
Anlass zur Hoffnung. Immer mehr Autofahrer und Unternehmen
entscheiden sich für die umweltfreundlichen und sparsamen
Erdgasfahrzeuge", sagt Mock: "Es freut uns, dass heuer im Frühjahr
das zehntausendste Erdgasauto in Österreich zugelassen wurde."
"Der Trend zum Erdgasauto entwickelt sich schon länger", sagt Mag.
Micheal Mock. 1998 wurde in Österreich das erste Erdgasauto zum
Verkehr zugelassen. Vor allem Unternehmen aus der Erdgasbranche
setzten schon früh auf die umweltfreundlichen Fahrzeuge - unbemerkt
von den Statistikern der Republik. Sie haben die Zulassungen von
erdgasbetriebenen Fahrzeugen seit 2006 auf dem Radar und haben damit
die ersten 3.000 Erdgasautozulassungen verpasst. Seit 2006 wurden in
Österreich bis dato weitere 7.000 Erdgasfahrzeuge behördlich neu
angemeldet.
Über Erdgas:
Erdgas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine
Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und
komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und
Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Erdgas
verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der
emissionsärmste fossile Energieträger. Er eignet sich hervorragend
als Ersatz für Benzin oder Diesel, die höhere Umweltbelastungen
verursachen.
Über die "Initiative Gas"
Ziel der "Initiative Gas" des Fachverbandes der Gas- und
Wärmeversorgungsunternehmungen ist es, insbesondere
Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik über die zentrale
Rolle von Gas in der Zukunft aufzuklären und diese neuen
Lösungsvorschläge vorzustellen. Zu diesem Zweck wurde die neue
Website www.initiative-gas.at erstellt und umfangreiches
Informationsmaterial erarbeitet. Mock: "Es ist unser Ziel, bei den
relevanten Entscheidungsträgern die Akzeptanz für den Energieträger
Gas zu erhöhen. Unsere Botschaft ist klar: Die Energiewende lässt
sich nur mit Hilfe von Gas umsetzen." Daher geben wir mit Gas "der
Zukunft eine Zukunft".
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG