Sportministerrat in Brüssel zu Breitensport, Zusammenarbeit von Sport und Schule und Wettbetrug
Utl.: Sportministerrat in Brüssel zu Breitensport, Zusammenarbeit
von Sport und Schule und Wettbetrug =
Wien (OTS) - Am 19. Mai tagen die Sportminister in Brüssel zum Thema
"Gesunde Bewegung für Kinder". Im Fokus der Debatte stehen
Möglichkeiten zur Vernetzung zwischen Vereinssport und Schule. Im
Rahmen einer Aussprache präsentiert Sportminister Gerald Klug die
erfolgreiche österreichische Initiative "Kinder gesund bewegen" als
Vorzeigemodell für gesundheitsfördernde Bewegung in der Schule. In
den vergangenen fünf Jahren führten die Sportverbände und -vereine im
Rahmen dieser Aktion bereits über 130.000 Bewegungseinheiten in
Volksschulen und Kindergärten durch. Die Leiterinnen und Leiter der
Bildungseinrichtungen beurteilten das Programm mit der Note "Sehr
gut". Bislang wurde die Initiative mit bis zu zwei Millionen Euro
unterstützt. Nun stellt das Sportministerium zusätzlich 5 Millionen
Euro dafür zur Verfügung.
Klug: "Je mehr Kinder sich von klein auf bewegen, desto eher werden
sie auch später ein sportlich aktives und damit gesünderes Leben
führen. Bewegung stärkt auch das Gehirn und die Merkfähigkeit der
Kinder und hilft ihnen besser zu lernen. Von einer Einbindung des
Vereinssports in den Schulunterricht profitieren alle: die Kinder,
die ihren Bewegungsdrang ausleben; die Pädagoginnen und Pädagogen,
die neue Ideen von den Sport-Fachkräften mitnehmen; und die Vereine,
die ihr Freizeitangebot vorstellen."
Auch das Übereinkommen des Europarats gegen die Manipulation von
Sportwetten ist ein wichtiges Thema beim Ministerrat. Sportminister
Klug dazu: "Österreich ist hier auf einem guten Weg. Sportwetten
liegen nicht in der Kompetenz des Bundes, weshalb sich die Umsetzung
bei uns komplizierter gestaltet als in manchen anderen
EU-Mitgliedsstaaten. Wir haben die Länder eingebunden und ich bin
zuversichtlich, dass Österreich die Konvention noch dieses Jahr
unterzeichnen wird."
Der Ministerrat beschäftigt sich außerdem damit, wie der Breitensport
dazu beitragen kann die Ziele Wachstum, Beschäftigung und sozialen
Zusammenhalt zu verwirklichen. Jugendliche erwerben im Sport
Kenntnisse und Kompetenzen, die sie auch im Berufsleben einsetzen
können, wie im Team zu arbeiten, Probleme zu lösen und mit Stress und
Frustration umzugehen. Diese Potentiale des Breitensports sollen
zukünftig besser genützt werden um zum Beispiel gegen
Jugendarbeitslosigkeit vorzugehen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA