Wichtiges klimapolitisches Signal vor Klimakonferenz: Morgen richtungsweisende Änderung – oder Verschiebung – der 6. Stufe der Beleuchtungsverordnung, einer Ökodesign-Richtlinie.
Utl.: Wichtiges klimapolitisches Signal vor Klimakonferenz: Morgen
richtungsweisende Änderung – oder Verschiebung – der 6. Stufe
der Beleuchtungsverordnung, einer Ökodesign-Richtlinie. =
Brüssel (OTS) - 15.4.2015: "Beleuchtung hat eine große Bedeutung in
der Klimapolitik: Weltweit betrachtet macht die künstliche
Beleuchtung rund ein Fünftel des gesamten Stromverbrauchs aus.
Deshalb sind die verwendeten Leuchtmittel wichtige Hebel, um Energie
und Energiekosten einzusparen, aber auch, um schädliche
Treibhausgasemissionen zu senken. Halogenlampen sind im Vergleich zu
Energiesparlampen mehr als dreimal so umweltbelastend und haben einen
fünfmal höheren ökologischen Fußabdruck als LED-Lampen - und:
Halogenlampen haben mit Abstand die schlechtesten Lebenszyklus-Kosten
im Beleuchtungsbereich (1). Ob diesen Tatsachen gerecht wird und
diese unnötigen Stromfresser in der EU endlich abgeschafft werden,
darüber wird morgen abgestimmt" erklärt DI Sibylle Egger von der
österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Ab September
2016 sollten eigentlich lt. Beschluss des Jahres 2009 Halogenlampen
ab der Energieeffizienzklasse C - das sind praktisch alle
Halogenlampen - vom Markt genommen werden.
Es geht um 6,6 Milliarden Euro bzw. 33 Terrawatt-Stunden Energie
Jedoch wird morgen in Brüssel darüber abgestimmt, ob diese
Ökodesignverordnung um zwei oder sogar vier Jahre verschoben wird.
Eine Entscheidung, bei der es um 6,6 Milliarden Euro bzw. 33
Terrawattstunden an Energieeinsparungen für europäische
KonsumentInnen geht - das entspricht rund der Hälfte des
österreichischen Stromverbrauchs (inkl. Pumpspeicher: 66,5 Twh). Eine
Entscheidung im Sinne der Umwelt und der VerbraucherInnen hingegen
würde den Weg für mehr LEDs frei machen, den Beleuchtungsmitteln mit
den besten Lebenszyklus-Kosten in diesem Bereich.
Positive Entwicklungen bei Verbraucherpreisen und Dimmbarkeit
Aktuelle Studienergebnisse (2) zeigen, dass der Lampenmarkt nach
Inkrafttreten der Beleuchtungsverordnung und deren ersten fünf Stufen
bis heute eine deutliche Entwicklung genommen hat: Die für
VerbraucherInnen positive Preisentwicklung von LEDs nach unten ging
je nach europäischem Land um 5 bis zu 11 Jahre schneller voran und
die Effizienz wurde schneller gesteigert als es von TechnikerInnen
und ExpertInnen je erwartet wurde. Lange unsicher war, ob das Dimmen
bei LED-Lampen genauso funktionieren würde wie mit Glühbirnen: Jedoch
gibt es auch hier inzwischen Modelle, die einen genauso harmonischen
und flackerfreien Dimmverlauf wie bei herkömmlichen
Glühlampen-Dimmern garantieren (3).
Händler geht voran und stellt zu 100% auf LED um
Unterstützt wird dieses Anliegen für mehr Energieeffizienz vom
Handel: beispielsweise verkündete IKEA, dass ab September 2015 nur
mehr sparsame LED Lampen in seinen Geschäften angeboten werden.
Starkes klimapolitisches Signal vor der wegweisenden heurigen
Klimakonferenz
Die EU-Ökodesign-Standards werden auch außerhalb der EU verfolgt und
zum Teil auch genau so übernommen. In und rund um Europa orientieren
sich Länder wie Norwegen, Schweiz, Island und Russland am
EU-Ökodesign, aber auch im Mittleren Osten, in Afrika, Asien und
Amerika beeinflussen die EU-Standards die Märkte. "Dieses Jahr findet
die Klimakonferenz COP 21 in Paris statt. Diese wird von ExpertInnen
als wichtigste Chance für einen weltweit neuen ambitionierten
Klimavertrag gesehen. Es wäre ein schlechtes Signal, wenn die EU vor
diesem Hintergrund Effizienzstandards absenkt und einer technisch
ausgereiften, bezahlbaren, innovativen Technik Steine in den Weg
legt", argumentiert Sibylle Egger. Diese einfach umsetzbaren
Energiespar- und CO2-Senkungs-Potenziale müssen umgesetzt werden."
Umweltschutzorganisationen und die Industrie in der EU sehen also
morgen gespannt nach Brüssel und erwarten das Ergebnis der morgigen
Abstimmung. Wenn die aktuellen Studienergebnisse ernst genommen
werden, müsste eine Entscheidung über die Verschiebung der Verordnung
schon allein an dieser Hürde scheitern. "Das Verbot von Halogenlampen
der Energieeffizienzklasse C muss im Sinne der VerbraucherInnen und
der Umwelt wie geplant im September 2016 kommen - sie darf nicht auf
die lange Bank geschoben werden", so Egger abschließend.
(1) "Alles ist erleuchtet", Stiftung Warentest 04/2015, S. 72 - 75
(2) "European LED Market Evolution and Policy Impacts" - 17. März
2015
http://clasponline.org/en/Resources/Resources/PublicationLibrary/2015
/New-Data-Show-that-LED-Mass-Market-in-Europe-Will-Occur-Sooner-than-
Predicted.aspx
(3)
http://www.elektrojournal.at/elektrojournal/dimmen-wir-bei-der-gluehl
ampe-busch-jaeger-mit-neuen-helligkeitsreglern-fuer-led-licht-67621)
Mehr Informationen unter:
http://www.coolproducts.eu/blog/dk-report
https://www.global2000.at/%C3%B6kol%C3%BCge-halogenlampen
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL