• 13.04.2015, 15:19:07
  • /
  • OTS0152 OTW0152

Brutplatz für Seeadler

Auftakt für das LIFE-Projekt Auenwildnis Wachau

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6575/ Im Bild
v.l.n.r.: DI Hans-Peter Hasenbichler (Geschäftsführer viadonau), BM
Alois Stöger (BMVIT), LR. Dr. Stephan Pernkopf, Karl Kravogl
(Landesfischermeister NÖ, DI Ludwig Lutz (Leiter Gruppe Wasser Land
NÖ)

Utl.: Auftakt für das LIFE-Projekt Auenwildnis Wachau =

Wien (OTS) - Ungestörte Auwälder, natürliche Ufer, Schotterflächen
und eine Donau mit Nebenflüssen und Seitenarmen, das ist die Vision
des LIFE-Projekts Auenwildnis Wachau. Zwischen Rossatz und Rührsdorf
wird innerhalb der nächsten sechs Jahre ein 1,4 km langer, ganzjährig
durchströmter Nebenarm geschaffen, an dessen Ufer sich Schotterinseln
und Steilwände ausbilden können. Auf rund 50 ha entsteht eine
Auenwildnis, die einen Hauch von "Universum" in die Wachau bringt.
Zum Projektstart wurde heute ein Brutplatz für den Seeadler, der als
Indikator für intakte Flusslandschaften gilt, errichtet.

Aufbauend auf den zwei vorangegangenen LIFE-Projekten startet nun mit
Auenwildnis Wachau das dritte Projekt in diesem Flussabschnitt. Aus
Altarmresten entsteht ein neues durchflossenes Gewässer. Auf den
vorhandenen und neu geschaffenen Inseln wird der Auwald durch
forstliche Maßnahmen verbessert oder neu gepflanzt, sodass für
gefährdete autypische Pflanzen- und Tierarten neuer Lebensraum
entsteht. Für Amphibien, den Seeadler, die Schwarzpappel und den
Auwald der Schönbüheler Insel gibt es zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Bundesminister Alois Stöger zeigte sich anlässlich der
Auftaktveranstaltung in der Wachau erfreut über das weitere Projekt
in der Wachau und betonte: "Mit diesem Projekt beweisen wir einmal
mehr, wie ernst wir als bmvit die nationalen Schutz- und
Erhaltungsverpflichtungen nehmen. Die Wachau ist als eine der letzten
freien Fließstrecken der österreichischen Donau von großer
ökologischer Bedeutung. Wir investieren in diese Trittsteinbiotope,
um einen guten ökologischen Zustand für alle europäischen
Fließgewässer zu erreichen."

Spatenstich einmal anders

Anstatt eines Spatenstichs startete das große Renaturierungsprojekt
mit einer im wahrsten Sinn des Wortes höchst bemerkenswerten
Maßnahme. Für den Seeadler, einer Schirmart für intakte
Flusslandschaften, wurde ein künstlicher Brutplatz errichtet. Zwei
Baumsteiger befestigten den Kunsthorst aus Weidengeflecht in
schwindelerregender Höhe. Der imposante Greifvogel brütet auf
Baum¬persönlich¬keiten inmitten ungestörter Auenwildnis, ein ganzer
Donauabschnitt ist sein Jagdrevier. In Niederösterreich zählt man
zurzeit 16 der insgesamt 20 Brutpaare in Österreich. "Das Naturland
Niederösterreich ist Spitzenreiter bei der Umsetzung von
LIFE-Projekten. Wir freuen uns über die neue Auenwildnis und die
zahlreichen Aktivitäten, die in der Wachau gesetzt werden, denn die
Erhaltung und Verbesserung der vielfältigen Natur- und
Kulturlandschaft ist Niederösterreich ein wichtiges Anliegen",
erklärte Landesrat Stephan Pernkopf.

Projektträger des fast vier Millionen Euro schweren Projekts ist
viadonau, unterstützt von den lokalen Partnern "Arbeitskreis Wachau -
Regionalentwicklung" und der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf. Einen Teil
der Kofinanzierung übernehmen der NÖ Landesfischereiverband, das Amt
der NÖ Landesregierung und das BMLFUW.

"Wir sind sehr stolz, dass es uns gelungen ist, alle relevanten
Akteure in das Projekt einzubinden. Natürlich freut es uns auch, dass
die EU die Maßnahmen mit fast zwei Millionen Euro unterstützt",
bemerkte viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler
abschließend.

Über viadonau:

viadonau ist ein Unternehmen des Bundesministeriums für Verkehr,
Innovation und Technologie. Unsere mehr als 250 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter betreuen in der Zentrale im Tech Gate Vienna, an vier
Servicecentern und zehn Schleusen entlang der 378 Flusskilometer in
Österreich die Naturlandschaft und die Wasserstraße Donau. Ziel ist
die behutsame und nachhaltige Entwicklung des Lebens- und
Wirtschaftsraumes Donau. Für jede Maßnahme und bei jeder
Dienstleistung haben wir alle wesentlichen Umwelt-, Sicherheits- und
Wirtschaftsaspekte im Auge. Unser Engagement ist somit stets
ausgewogen und nachhaltig - für die Natur, für die Menschen am Fluss
und für den Standort Österreich.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6575

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VIA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel